Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 02.02.03 Checkliste Fragebogen | Wahlen nach Zahlen | bpb.de

Wahlen nach Zahlen Didaktische Konzeption Baustein 1: Demoskopie und Wahlumfragen B1: Demoskopie Info 01.01.01 Einstieg M 01.01.01 Einstieg Info 01.01.02 Podcast-Transkript M 01.01.02 Podcast Wahlumfragen M 01.01.03 Umfragetypen Info 01.02 Psychologische Effekte M 01.02.01 Psychol. Effekte A M 01.02.02 Psychol. Effekte B Info 01.03 Historische Entwicklung M 01.03.01 Was ist Demoskopie? M 01.03.02 Hist. Entwicklung A M 01.03.03 Hist. Entwicklung B M 01.04.01 Auswertung Umfrage-Diagramm Baustein 2: How to ... Umfrage B2: How to ... Umfrage Info 02.01.01 Einstieg M 02.01.01 Erklärfilm Info 02.01.02 Mindmap-Methode M 02.01.02 Planung Befragung Info 02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.01 Fragebogenkonstruktion M 02.02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.03 Checkliste M 02.03.01 Datenauswertung M 02.03.02 Repräsentativität M 02.03.03 Der Bradley-Effekt Baustein 3: Der Datendetektiv B3: Datendetektiv Info 03.01 – Hintergrundinfo und Konzept des Datendetektivs M 03.01 Schlagzeilen-Collage M 03.02 Dekodierung der Person M 03.03 Datentabelle M 03.04 Kodierschema M 03.05 Interviewfetzen M 03.06 Nichtwählende M 03.07 Typisierung - Stereotypisierung Baustein 4: Digital Campaigning - Die Rolle von Instagram für die politische Kommunikation B4: Digital Campaigning Info 04.01 Kann Instagram Politik? M 04.01 Instagram im Wahlkampf M 04.02 Kann Instagram Politik? M 04.03 Analyse eines Instagram-Posts M 04.04 Fiktive Instagram-Wahlkampagne Glossar Redaktion

M 02.02.03 Checkliste Fragebogen

Katharina Grannemann Sabine Kühmichel

/ 1 Minute zu lesen

Aufgaben:

  1. Tauscht mit einer anderen Gruppe die Fragebögen.


  2. Überprüft anhand der Checkliste den Fragebogen und gebt der anderen Gruppe anschließend Feedback.

Checkliste für den Fragebogen:

Prüft folgende Aspekte:

  1. Sind die Fragen eindeutig und einfach formuliert?

  2. Sind die Fragen kurz und prägnant?

  3. Sind die Fragen konkret gestellt?

  4. Sind wertende Fragen vermieden worden, d. h. Fragen, die eine bestimmte Antwort nahe legen?

  5. Wurde immer nur nach einem einzelnen Sachverhalt gefragt?

  6. Wurden sehr heikle bzw. zu persönliche Fragen vermieden?

  7. Decken Antwortmöglichkeiten alle möglichen Perspektiven und Antworten ab?

  8. Sind die Antwortmöglichkeiten eindeutig?

  9. Sind die Antwortmöglichkeiten sachlich formuliert?

  10. Wurde die Reihenfolge der Fragen beachtet?

  11. Ist die Sprache angemessen?

  12. Wurden die Skalen sinnvoll gewählt?

Dieses Material steht auch als formatierte Interner Link: Druckvorlage zur Verfügung.

Weitere Inhalte

Katharina Grannemann (M.A.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Forschungsschwerpunkte: Sprachbildung im Fachunterricht, Diversitätssensible Lehrer*innenbildung, Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung

Team Forschen mit GrafStat
jetzt Team "Forschendes Lernen" am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

IT-Trainerin und Referentin für Software-Schulungen
- u.a. zum Thema Evaluation mit der Befragungssoftware Externer Link: GrafStat im schulischen und außerschulischen Bereich
(Bildungsversion und Kommerzielle Version)