Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 04.03 Analyse eines Instagram-Posts | Forschendes Lernen: Wahlen nach Zahlen | bpb.de

Wahlen nach Zahlen Didaktische Konzeption Baustein 1: Demoskopie und Wahlumfragen B1: Demoskopie Info 01.01.01 Einstieg M 01.01.01 Einstieg Info 01.01.02 Podcast-Transkript M 01.01.02 Podcast Wahlumfragen M 01.01.03 Umfragetypen Info 01.02 Psychologische Effekte M 01.02.01 Psychol. Effekte A M 01.02.02 Psychol. Effekte B Info 01.03 Historische Entwicklung M 01.03.01 Was ist Demoskopie? M 01.03.02 Hist. Entwicklung A M 01.03.03 Hist. Entwicklung B M 01.04.01 Auswertung Umfrage-Diagramm Baustein 2: How to ... Umfrage B2: How to ... Umfrage Info 02.01.01 Einstieg M 02.01.01 Erklärfilm Info 02.01.02 Mindmap-Methode M 02.01.02 Planung Befragung Info 02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.01 Fragebogenkonstruktion M 02.02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.03 Checkliste M 02.03.01 Datenauswertung M 02.03.02 Repräsentativität M 02.03.03 Der Bradley-Effekt Baustein 3: Der Datendetektiv B3: Datendetektiv Info 03.01 – Hintergrundinfo und Konzept des Datendetektivs M 03.01 Schlagzeilen-Collage M 03.02 Dekodierung der Person M 03.03 Datentabelle M 03.04 Kodierschema M 03.05 Interviewfetzen M 03.06 Nichtwählende M 03.07 Typisierung - Stereotypisierung Baustein 4: Digital Campaigning - Die Rolle von Instagram für die politische Kommunikation B4: Digital Campaigning Info 04.01 Kann Instagram Politik? M 04.01 Instagram im Wahlkampf M 04.02 Kann Instagram Politik? M 04.03 Analyse eines Instagram-Posts M 04.04 Fiktive Instagram-Wahlkampagne Glossar Redaktion

M 04.03 Analyse eines Instagram-Posts

Franka Potthoff

/ 3 Minuten zu lesen

Aufgabe

Analysiere den Aufbau und die eingesetzten visuellen und sprachlichen Mittel eines Instagram-Posts mit Hilfe der unten aufgelisteten Analyseschritte. Wähle dafür eines der abgebildeten drei Beispiele aus.

Beispiele von Instagram-Posts zur Kanzlerkandidatur 2025

Analyseschritte

1. Schritt: Wahrnehmen

Betrachte zunächst mal den Post. Folgende Fragen können dir helfen, deine ersten Wahrnehmungen in Worte zu fassen:

  • Welche spontanen Eindrücke habe ich beim Betrachten des Posts?

  • Welche Gefühle und welche Stimmung vermittelten mir der Post?

  • Welche Fragen habe ich vielleicht?

2. Schritt: Beschreiben

Beschreibe jetzt genau, was du siehst. Vermutungen oder eigene Gedanken gehören hier nicht dazu. Die folgenden Fragen helfen dir bei der Beschreibung:

Bild

  • Was für Bildelemente kannst du sehen und wie sind die angeordnet?

  • Was ist im Vordergrund, was im Hintergrund?

  • Fotos: Wer oder was ist abgebildet? Gibt es Personen und was machen die Personen? Wie ist ihre Haltung oder ihr Gesichtsausdruck?

  • Gibt es statt Fotos andere grafische Elemente und was drücken diese aus (z.B. ein Herz = Liebe o.ä.)?

  • Welche Farben werden benutzt? Gibt es einen Bezug zu den Parteifarben?

Text

  • Steht etwas auf dem Bild?

  • Gibt es eine Bildunterschrift?

  • Welche Hashtags wurden verwendet?

  • Worum geht es in den Texten / dem Text? Werden die Wählerinnen und Wähler angesprochen oder das Land/die Region?

  • Gibt es einen Kampagnenslogan in dem Post?

  • Werden die Namen von Partei, Kandidatin oder Kandidat genannt?

Sprache

  • Wird in der Ich-/Wir-form geschrieben?

  • Wirst du / werdet ihr direkt angesprochen, z.B. mit „Du“?

  • Gibt es sprachliche Besonderheiten, wie Begriffe aus der Jugendsprache, Umgangssprache, regionalen Dialekten oder Fremdsprachen?

  • Ist die Sprache einfach oder schwierig zu verstehen?

  • Gibt es besondere Schlüsselbegriffe oder Schlagwörter, die dir direkt ins Auge springen (z.B. Klimawandel oder Corona)?

  • Wenn ja, sind es typische Begriffe und Themen der Partei?

  • Sind es Themen, die gerade die öffentliche Meinung dominieren?

  • Werden eher positiv oder negativ konnotierte Begriffe benutzt?

  • Wird eine Selbstaussage getroffen?

  • Wird der/die politische Gegner/in erwähnt und wenn ja, inwiefern?

  • Wie ist die Grundstimmung des Posts (humorvoll, ernst, etc.)?

Interaktionen

  • Wie viele Likes hat der Post?

  • Wie viele Kommentare?

3. Schritt: Verstehen

Im letzten Schritt versuchst du, die Absicht und Wirkung des Posts zu verstehen. Dafür musst du deine Beschreibungen von Text und Bild zusammenbringen und den Post in seinem politischen Kontext betrachten. Folgende Leitfragen können dich dabei unterstützen. In kursiv stehen ein paar Formulierungsvorschläge, die dir helfen können, deine Gedanken und Ergebnisse auszudrücken.

Zusammenspiel Text und Bild:

  • Wie stehen Text und Bild in Verbindung?

  • Gibt es Gemeinsamkeiten oder Widersprüche?

  • Welche Stimmung, Emotionen oder Eindrücke vermittelt dir das Zusammenspiel?

    • Text und Bild haben gemeinsam, dass…

    • Text und Bild unterscheiden sich in…

    • Es besteht eine Gemeinsamkeit / ein Widerspruch zwischen…

    • Der Post erweckt den Eindruck, dass…

  • Welchen Eindruck vermitteln die Interaktionen?
    Bedenke, die Anzahl der Likes und Kommentare ist nur eine Momentaufnahme und aus der Anzahl der Interaktionen können keine direkten Rückschlüsse auf die Beliebtheit der Kandidatinnen, Kandidaten oder Parteien gezogen werden. Da mehr Interaktion allerdings oft eine größere Aufmerksamkeit bedeuten kann, versuchen viele Posts Likes und Kommentare hervorzurufen. Oft wird einem angezeigt, wenn die eigenen Freundinnen, Freunde und Bekannte einen Beitrag geliked oder geteilt haben. Dies kann die eigene Wahrnehmung des Posts beeinflussen.

Politischer Kontext:

  • Sender

    • Wer ist Sender des Posts (eine Partei, eine Person, etc.)?

    • Falls Person: Zu welcher Partei lässt sich der Sender zuordnen? Welche Rolle in der Partei nimmt die Person ein (z.B. Kandidat oder Kandidatin für das Kanzleramt)

    • Ist die Partei Teil der aktuellen Regierung oder Teil der Opposition?

  • Wer ist die Zielgruppe des Posts? / An wen richtet sich der Post?

    • Der Sender des Posts ist… und gehört zu der xy-Partei.

    • Der Sender ist Ministerin oder Minister / Kandidat oder Kandidatin für das Kanzleramt / … der Partei.

    • Der Post richtet sich an …

Funktion im Wahlkampf:

Schau dir deine Ergebnisse aus dem Schritt „Beschreiben“, also das Zusammenspiel aus Text, Bild und dein Wissen über den Sender, an und überlege:

  • Wie wird inhaltlich argumentiert?

  • Bezieht sich der Post vor allem auf den Kandidaten oder die Kandidatin, auf Themen oder auf den/ die politische/n Gegner/in?

    • Der Post argumentiert mit …

    • Inhalt des Posts ist …

    • Der Post bezieht sich auf …

    • Das zentrale Argument des Posts ist…

  • Formuliere eine begründete Vermutung (Hypothese), welche Wirkung der Post bei den Betrachtenden auslösen soll?

    • Der Post soll vermutlich … auslösen.

    • Die beabsichtigte Wirkung des Posts ist wahrscheinlich…

Dieses Material steht auch als formatierte Interner Link: Druckvorlage zur Verfügung.

Weitere Inhalte

Team "Forschendes Lernen" Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der WWU

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Studiert im Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaften und Spanisch an der WWU