Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Baustein 2: How to ... Umfrage | Wahlen nach Zahlen | bpb.de

Wahlen nach Zahlen Didaktische Konzeption Baustein 1: Demoskopie und Wahlumfragen B1: Demoskopie Info 01.01.01 Einstieg M 01.01.01 Einstieg Info 01.01.02 Podcast-Transkript M 01.01.02 Podcast Wahlumfragen M 01.01.03 Umfragetypen Info 01.02 Psychologische Effekte M 01.02.01 Psychol. Effekte A M 01.02.02 Psychol. Effekte B Info 01.03 Historische Entwicklung M 01.03.01 Was ist Demoskopie? M 01.03.02 Hist. Entwicklung A M 01.03.03 Hist. Entwicklung B M 01.04.01 Auswertung Umfrage-Diagramm Baustein 2: How to ... Umfrage B2: How to ... Umfrage Info 02.01.01 Einstieg M 02.01.01 Erklärfilm Info 02.01.02 Mindmap-Methode M 02.01.02 Planung Befragung Info 02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.01 Fragebogenkonstruktion M 02.02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.03 Checkliste M 02.03.01 Datenauswertung M 02.03.02 Repräsentativität M 02.03.03 Der Bradley-Effekt Baustein 3: Der Datendetektiv B3: Datendetektiv Info 03.01 – Hintergrundinfo und Konzept des Datendetektivs M 03.01 Schlagzeilen-Collage M 03.02 Dekodierung der Person M 03.03 Datentabelle M 03.04 Kodierschema M 03.05 Interviewfetzen M 03.06 Nichtwählende M 03.07 Typisierung - Stereotypisierung Baustein 4: Digital Campaigning - Die Rolle von Instagram für die politische Kommunikation B4: Digital Campaigning Info 04.01 Kann Instagram Politik? M 04.01 Instagram im Wahlkampf M 04.02 Kann Instagram Politik? M 04.03 Analyse eines Instagram-Posts M 04.04 Fiktive Instagram-Wahlkampagne Glossar Redaktion

Baustein 2: How to ... Umfrage Planung, Durchführung und Auswertung einer Umfrage

Andrea Szukala Katharina Grannemann Falk Leigers Franka Potthoff Linda Loreen Wolf Sabine Kühmichel

/ 4 Minuten zu lesen

Meinungsumfragen begegnen uns in unserem Alltag mittlerweile regelmäßig in unterschiedlichsten Formen. Doch wie gehen Meinungsforscher bei ihrer Arbeit vor? In diesem Baustein werden die konzeptionellen Planungsschritte einer Meinungsbefragung in den Blick genommen. Angeleitet durch eine Vielzahl von Materialien werden die Lernenden dazu angeleitet, eigenständig eine Befragung zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten.

Meinungsumfragen dienen der Ermittlung der öffentlichen Meinung und damit auch oft als strategische Entscheidungshilfe. Befragungen helfen den Auftraggeberinnen und Auftraggebern zukünftige Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen schon im Vorfeld besser abschätzen und entsprechende Rahmenbedingungen dementsprechend planen zu können. Dies wird neben der kommerziellen Marktforschung besonders im Vorfeld von politischen Wahlen relevant. In diesem Baustein werden die konzeptionellen Planungsschritte einer Meinungsbefragung in den Blick genommen. Angeleitet durch eine Vielzahl von Materialien werden die Lernenden dazu angeleitet, eigenständig eine Befragung zum Themenfeld „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“ zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten.

Leitfragen

  • Wie werden Meinungsumfragen konzipiert?

  • Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine Befragung repräsentativ ist?

  • Warum sagen Menschen in Befragungen nicht immer die Wahrheit?

Lernziele

Inhaltlich

Die Schülerinnen und Schüler

  • können den Begriff Repräsentativität erklären und Ergebnisse von Umfragen daraufhin überprüfen

  • können erklären, warum Menschen manchmal lügen und die entsprechenden psychologischen Effekte benennen

Methodisch

Die Schülerinnen und Schüler

  • können einen Fragebogen für Meinungsumfragen konstruieren

  • können zwischen geschlossenen und offenen Fragen unterscheiden

  • können die Repräsentativität von Umfragen einschätzen

  • sind in der Lage, eigenständig Umfragen zu einem Themenfeld zu erstellen und auszuwerten

  • können Daten in unterschiedliche Darstellungsformate umwandeln und präsentieren

  • erschließen sich Wissen aus der Rezeption verschiedener medialer Formate (Erklärfilm, Text, Tabelle).

Planungshinweise und didaktische Idee des Bausteins

Die Unterrichtsmaterialien teilen sich in drei einzelne Lerneinheiten, die zeitlich jeweils eine Doppelstunde (90min) umfassen. Diese bauen thematisch aufeinander auf, können aber je nach zeitlichem Rahmen ggf. auch einzeln bearbeitet werden. Die ersten beiden Lerneinheiten (B 02.01 und B 02.02) dienen der Planung einer Umfrage sowie der fokussierten Konzeption des zugehörigen Fragebogens. Die eigentliche Durchführung ist als Hausaufgabe im Familien- und Freundeskreis der Lernenden angedacht. Die gemeinsame Auswertung der erhobenen Daten wird in der vierten Lerneinheit (B 02.04) angeleitet.

Lerneinheit B 02.01: Planung einer Befragung (90 min)

Die erste Lerneinheit fokussiert die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Erstellung einer Meinungsumfrage. Dabei erarbeiten sich die Lernenden die einzelnen Schritte (Wer – Was – Wie) mithilfe eines Erklärfilms und planen anschließend eigenständig eine eigenen Umfrage zum Themenfeld „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“.
Zum Einstieg soll gemeinsam eine aktivierende Übung im Klassenraum durchgeführt werden, in der die Schülerinnen und Schüler zu Aussagen zum Thema „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“ Stellung nehmen. Auf einer gesonderten Handreichung finden sich detaillierte Hinweise zum Vorgehen für Lehrkräfte (Interner Link: Info 02.01.01).
Ausgehend von den im Einstieg abgebildeten Annahmen planen die Lernenden in Kleingruppen eine eigene Umfrage zum Themenfeld „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich dafür zunächst die einzelnen Schritte zur Konzeption einer Befragung mithilfe des Erklärfilms (Interner Link: M 02.01.01).
Anschließend übertragen die Schülerinnen und Schüler die Erkenntnisse auf die Planung ihrer eigenen Umfrage in eine Mindmap (Interner Link: M 02.01.02). Zur Mindmap-Methode finden sich weitere Hinweise für Lehrkräfte auf einer gesonderten Handreichung (Interner Link: Info 02.01.02).
Abschließend werden die Mindmaps zur Sicherung im Plenum präsentiert und diskutiert.

Lerneinheit B 02.02: Konzeption eines Fragebogens (90 min)

In der zweiten Lerneinheit erstellen die Lernenden eigenständig in Gruppenarbeit einen Fragebogen zum Themenfeld „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“. Die praktische Umsetzung der Befragung ist als Hausaufgabe im Familien- und Freundeskreis der Lernenden angedacht.
Die Mindmaps aus der Lerneinheit B 02.01 dienen als Einstieg zu dieser Stunde. Die Lernenden überlegen in ihren Gruppen, an welcher Stelle im Planungsprozess einer Umfrage sie sich befinden und wie die nächsten Schritte aussehen.
In der Erarbeitungsphase erstellen die Kleingruppen dann mithilfe von unterstützenden Materialien (Interner Link: M 02.02.01) sowie eines Musterfragebogens (Interner Link: M 02.02.02) einen Fragebogen für ihre eigene Umfrage. Auf einer gesonderten Handreichung finden sich Hinweise zum Musterfragebogen für Lehrkräfte (Interner Link: Info 02.02). Zur Sicherung geben sich die Lernenden nach Erstellung ihrer Fragebögen im Rahmen eines Peer-Feedbacks im Plenum Rückmeldungen zu den konzipierten Fragebögen und geben sich ggf. Tipps zur Überarbeitung. Dafür nutzen sie eine Checkliste (Interner Link: M 02.02.03). Nachdem die Kleingruppen die Hinweise ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler in ihre Fragebögen eingearbeitet haben, wird die Umfrage als Hausaufgabe im Freundes- und Familienkreis der Lernenden durchgeführt.

Lerneinheit B 02.03: Hypothesengestützte Datenauswertung (90 min)

In der dritten Lerneinheit wird die Auswertung von Umfragedaten thematisiert. Ausgehend von zu Beginn des Bausteins gebildeten Hypothesen zum Thema „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“ werten die Lernenden ihre in einer Umfrage erhobenen Daten aus. Angeleitet werden sie durch einen Leitfaden zur Datenauswertung. Anschließend überprüfen sie ihre Umfrageergebnisse auf Repräsentativität.
Als Stundeneinstieg berichten die Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsgespräch von ihren Erfahrungen bei der Befragung und formulieren eigene Annahmen über die gewonnenen Erkenntnisse zur Frage „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“. Diese werden in einem gemeinsamen Medium gesammelt. Neben den analogen Tools Tafel, Flipchart und Whiteboard finden sich unter Interner Link: Brainstorming Tools (bpb) Vorschläge für digitale Brainstormingtools, wie z.B. Wortwolken. In der Erarbeitungsphase werten die Lernenden angeleitet durch den Leitfaden (Interner Link: M 02.03.01) die erhobenen Daten aus. Anschließend überprüfen sie das Datenmaterial auf Repräsentativität (Interner Link: M 02.03.02). Um die psychologischen Effekte, die zur Nennung von Unwahrheiten bei Befragungen führen können, besser zu verstehen, bearbeiten die Lernenden das dazugehörige Arbeitsblatt zum Bradley-Effekt (Interner Link: M 02.03.03).
Abschließend werden die Ergebnisse im Plenum verglichen.

Die didaktische Planung steht auch in tabellarischer Form als Interner Link: PDF zur Verfügung.

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Andrea Szukala
Inhaberin des Lehrstuhls für Externer Link: Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften
an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Augsburg

Katharina Grannemann (M.A.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Forschungsschwerpunkte: Sprachbildung im Fachunterricht, Diversitätssensible Lehrer*innenbildung, Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung

Team "Forschendes Lernen" Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der WWU

Studiert im Master of Education Sozialwissenschaften und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Team "Forschendes Lernen" Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der WWU

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Studiert im Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaften und Spanisch an der WWU

Team "Forschendes Lernen" Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der WWU

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Studiert im Zwei-Fach-Bachelor Soziologie und Germanistik an der WWU.

Team Forschen mit GrafStat
jetzt Team "Forschendes Lernen" am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

IT-Trainerin und Referentin für Software-Schulungen
- u.a. zum Thema Evaluation mit der Befragungssoftware Externer Link: GrafStat im schulischen und außerschulischen Bereich
(Bildungsversion und Kommerzielle Version)