Insbesondere vor Wahlen wie der kommenden Bundestagswahl 2025 sind Wahlumfragen in den Medien omnipräsent und erfreuen sich großer Aufmerksamkeit. Doch spätestens seit den fehlerhaften Prognosen 2016 zum Brexit-Referendum und der US-Präsidentschaftswahl ist offensichtlich: Wahlumfragen bilden nicht nur die Meinung der befragten Personen ab, sondern üben ihrerseits Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Parteien sowie Kandidatinnen und Kandidaten aus. Dies kann sich in der Folge auf das eigene Wahlverhalten auswirken. Somit kann auch die Ungenauigkeit von Wahlumfragen das Wahlergebnis zu einem gewissen Grad beeinflussen. Aus diesem Grund widmet sich dieser Baustein der Demoskopie und ihrer Bedeutung für die politische Meinungsbildung in einer Demokratie.
Leitfragen
Welche Rolle spielen Wahlumfragen für die politische Meinungsbildung?
Welche Bedeutung haben Umfragen in einer Demokratie?
Welche Grenzen der Demoskopie gibt es?
Lernziele
Inhaltlich
Die Schülerinnen und Schüler
verstehen den Einsatz und Funktionsweise von Wahlumfragen
können zwischen Wahlumfrage, Sonntagsfrage, Prognose und Hochrechnung unterscheiden
können Begriffe wie Repräsentativität oder Stichprobe erklären
kennen die historische Entwicklung der Demoskopie
sind in der Lage, den Einfluss von Wahlumfragen auf die politische Meinungsbildung (nicht nur) für die Bundestagswahl 2025 einzuschätzen.
reflektieren die Grenzen von Wahlumfragen kritisch
Methodisch
Die Schülerinnen und Schüler
können Schaubilder (Diagramme) lesen und analysieren
können die Repräsentativität von Umfragen einschätzen
erschließen sich Wissen aus der Rezeption verschiedener medialer Formate (Text, Schaubild, Podcast).
Planungshinweise und didaktische Idee des Bausteins
Die Unterrichtsmaterialien teilen sich in vier einzelne Lerneinheiten, die zeitlich jeweils eine Unterrichtsstunde umfassen (45 Minuten) und sich modular auch zu Doppelstunden kombinieren lassen (z.B. B 01.04 + B 01.02 oder B 01.04 und B 01.03). Die Lerneinheit B 01.01. umfasst den zeitlichen Rahmen einer Doppelstunde (90 min).
Lerneinheit B 01.01: Die Rolle von Umfragen für die Demokratie (90 min)
Die erste Lerneinheit fokussiert die Rolle von Umfragen für die (politische) Meinungsbildung. Der Einstieg dient einer ersten Reflexion nach welchen Kriterien und Einflüssen die Lernenden Entscheidungen fällen. Als lebensweltlicher Bezug wird hier die Auswahl eines DJs für die Abschlussfeier herangezogen. Über ein angeleitetes Brainstorming (s.
Ziel ist es, die Lernenden für den Einfluss von Wahlumfragen zu sensibilisieren. Konkrete psychologische Phänomene werden in Lerneinheit B 01.02 explizit thematisiert.
Um die Lernenden als Einstieg grundsätzlich für Dynamiken der Entscheidungsfindungen zu sensibilisieren, diskutieren die Lernenden anhand welcher Kriterien sie die Auswahl eines DJs für eine kommende Feier treffen würden (
Lerneinheit B 01.02: Der Einfluss von Umfragen auf die Meinungsbildung (45 min)
In der zweiten Lerneinheit erarbeiten sich die Lernenden mithilfe von zwei Arbeitsmaterialien die psychologischen Effekte von Wahlumfragen. Sie lernen dabei den Einfluss von Wahlumfragen auf die grundsätzliche Wahlabsicht sowie auf die Parteipräferenz kennen.
Als Einstieg wird mit der Lerngruppe unter Moderation der Lehrkraft ein gemeinsames Brainstorming zu möglichen Faktoren, die das eigene Wahlverhalten beeinflussen können, durchgeführt. Die Ergebnisse dazu werden in einer Mindmap gesammelt, beispielsweise auf der Tafel, einer Flipchart oder dem Whiteboard. Vorschläge für digitale Mindmap-Tools finden sich unter
Anschließend wird dann gemeinsam das Externer Link: Video „Wie Umfragen die Wahl beeinflussen“ von der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim angeschaut. Vorab sollten kurz die im Video genannten Personen vorgestellt werden. In diesem zeigt sie am Beispiel der Bundestagswahl 2017 drei verschiedene psychologische Effekte zum Einfluss von Umfragen auf die Wahl. Diese werden diskutiert und schlagwortartig in der Mind-Map des Einstiegs ergänzt.
In einer weiteren Erarbeitungsphase bearbeiten die Lernenden zwei Arbeitsblätter (
Das zweite Arbeitsblatt (
Zur Sicherung werden die Erkenntnisse im Plenum besprochen und mit den Ideen aus der Einstiegs-Mindmap abgeglichen. Die Mindmap kann zudem ggf. noch schlagwortartig ergänzt werden.
Lerneinheit B 01.03: Die historische Entwicklung der Demoskopie (45 min)
In der dritten Lerneinheit wird die historische Entwicklung der Demoskopie thematisiert.
Zum Einstieg formulieren die Lernenden eigene Annahmen über die Entstehung, den Nutzen und die Einsatzfelder von Meinungsumfragen. Als Impuls kann dazu ggf. die Bedeutung der beiden griechischen Wörter "demos" und „skopeín“ als Hinführung angegeben werden. Die Ergebnisse werden gesammelt und ggf. geclustert, beispielsweise analog auf Tafel, Flipchart oder Whiteboard oder digital mit z.B. Wortwolken o.ä. Eine Übersicht mit Vorschlägen für digitalen Brainstorming-Tools findet sich unter
Im Anschluss lesen die Lernenden den Darstellungstext (
Die Sicherung kann mithilfe eines Externer Link: Quiz zur Funktion und Entwicklung von Wahlumfragen erfolgen. Das Quiz kann sowohl im Plenum als auch im Zweierteam durchgeführt werden.