Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 06.03 Hypothesenorientierte Datenauswertung - ein Beispiel | Umweltbewusstsein und Klimaschutz | bpb.de

Projekt: Klimaschutz Didaktische Konzeption Einstieg in das Thema (B1) Treibhauseffekt (B2) Durchführung der Befragung (B3) Reduktion von Treibhausgasen (B4) Anspruch und Wirklichkeit von Umwelthandeln (B5) Auswertung der Befragung (B6) Präsentation und Aktionsvorschläge (B7) Sachinformationen für Lehrpersonen Materialien für den Unterricht Links ins Internet Politische Institutionen und Behörden Portale und Dossiers Empirische Untersuchungen und Umfragen Unterrichtsmaterialien zum Thema Energiespartipps und Ratschläge zum Handeln Glossar Literatur und weitere Medientipps Chronik "Umwelt, Klima und Mensch" Redaktion

M 06.03 Hypothesenorientierte Datenauswertung - ein Beispiel

/ 2 Minuten zu lesen

Anhand dieses Beispiels wird verdeutlicht, wie die sechsschrittige Datenauswertung auch für komplexere Fragestellungen funktioniert.

1. Formulierung der Hypothese
Frauen sehen in einer vom "Treibhauseffekt" verursachten weltweiten Klimaveränderung eine größere Gefährdung für sich und ihre Kinder als Männer.

2. Operationalisierung der Hypothese
Datensatz öffnen, Merkmal(e) (= Fragen des Fragebogens) und entsprechende Filter und andere Einstellungen wählen. Merkmal 1: Frage 67: "Wie gefährlich ist eine durch den "Treibhauseffekt" verursachte Klimaveränderung Ihrer Meinung nach für Sie und Ihre Familie?" Merkmal 2: Frage 131: Geschlecht Kreuztabelle erstellen, mit 100%-Auszählung auf Spalten (Merkmal Geschlecht)

3. Darstellung der Daten

4. Interpretation der Daten
Als "äußerst gefährlich" bewerten 19,2% der Frauen, aber nur 15,9% der Männer die Gefährdung für sich selbst und für ihre Familie durch eine vom "Treibhauseffekt" verursachte Klimaveränderung. Auch die zweite Abstufung der Skala wählte mit 31,6% ein größerer Anteil an Frauen als Männer (30,9%). Nimmt man beide Abstufungen für gefährlich zusammen (s. Gruppen-/Klassenbildung), so macht der Anteil derer, die die Klimaveränderung als gefährlich ansehen, bei den Frauen 50,8% und bei den Männern 46,8% aus. Ca. je ein Drittel (32,8% der Frauen und 33,2% der Männer) wählten den mittleren Wert der Skala. Der Anteil derer, die die Klimaveränderung als weniger bis überhaupt nicht gefährlich einschätzten betrug bei den Männern zusammen 19,9% und bei den Frauen sogar nur 16,4%. Insgesamt sehen die Befragten die Klimaveränderung also überwiegend als gefährlich an (49,0% in der Randverteilung für die ersten beiden Ausprägungen der Skala zusammen), wobei der Anteil bei den Frauen größer ist.

5. Ergebnis
Die Hypothese hat sich bestätigt.

6. Weiterführende Fragen
Bewerten ältere Frauen den Klimawandel gefährlicher als jüngere Frauen? (Filter auf Geschlecht/Frau, 2. Merkmal Alter)

Wichtige Hinweise für die Interpretation von Daten:

  • Daten lassen sich immer nur im Vergleich zu anderen Daten interpretieren. Überlege daher sorgfältig, welche Merkmale miteinander in Beziehung gesetzt werden, um eine Vermutung zu überprüfen.

  • Bei der Interpretation der Prozentzahlen muss immer beachtet werden, dass die Gruppen, die verglichen werden sollen, nicht unterschiedlich groß sind. Wenn z.B. an einer Befragung 80 Männer und 20 Frauen teilgenommen haben, kann man die beiden Gruppen nur vergleichen, wenn man die Bezugsgröße bei "Geschlecht" auf 100 Prozent gestellt hat. Tut man das nicht, werden die Ergebnisse verfälscht.

Fussnoten