Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 04.26 Energiesparlampen | Umweltbewusstsein und Klimaschutz | bpb.de

Projekt: Klimaschutz Didaktische Konzeption Einstieg in das Thema (B1) Treibhauseffekt (B2) Durchführung der Befragung (B3) Reduktion von Treibhausgasen (B4) Anspruch und Wirklichkeit von Umwelthandeln (B5) Auswertung der Befragung (B6) Präsentation und Aktionsvorschläge (B7) Sachinformationen für Lehrpersonen Materialien für den Unterricht Links ins Internet Politische Institutionen und Behörden Portale und Dossiers Empirische Untersuchungen und Umfragen Unterrichtsmaterialien zum Thema Energiespartipps und Ratschläge zum Handeln Glossar Literatur und weitere Medientipps Chronik "Umwelt, Klima und Mensch" Redaktion

M 04.26 Energiesparlampen

/ 2 Minuten zu lesen

Obwohl Energiesparlampen erheblich teurer sind als vergleichbare Glühlampen, sind die jährlichen Gesamtkosten trotzdem niedriger.

Kompakt-Leuchtstofflampen verbrauchen rund 80 % weniger Strom als normale Glühlampen. Ihr Einsatz ist dort angebracht, wo Licht nicht nur kurzfristig, wie zum Beispiel im Treppenhaus, gebraucht wird. Es gibt zwei Typen von Kompakt-Leuchtstofflampen: Während die so genannten Warmstarter nach dem Einschalten erst mit Verzögerung Licht abgeben, erstrahlen die Kaltstarter (Lampen ohne Elektrodenvorheizung) sofort. Dies erscheint zunächst als Vorteil. Der Verzicht auf das Vorheizen hat aber zur Folge, dass die Kaltstarter beim Einschalten schneller verschleißen und dadurch weniger Schaltvorgänge verkraften. Glühlampen halten meist nur 1.000 Stunden. Die Lebensdauer von Kompakt-Leuchtstofflampen beträgt meist um die 8.000 Stunden. Einige Modelle erreichen 12.000 und mehr Stunden. Aber Vorsicht: Bei Billigprodukten ist die Lebensdauer zum Teil kaum höher als bei Glühlampen.

Achten Sie beim Kauf auf den EU-Energieaufkleber, den es auch für Lampen gibt. Neben der Zuordnung zu einer Energieverbrauchsklasse kann auch die Nennlebensdauer der Lampen ausgewiesen sein. Der EU-Energieaufkleber muss zwingend auf jeder Verkaufsverpackung aufgedruckt sein.

Aus: Umweltbundesamt (Hrsg.): Energiesparen in Haushalt, Bonn 2006, S. 10. Externer Link: http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/188.pdf (24.05.2007).

Obwohl Energiesparlampen erheblich teurer sind als vergleichbare Glühlampen, sind die jährlichen Gesamtkosten trotzdem niedriger. Energiesparlampen kosten zwischen sieben und 23 Euro, herkömmliche Glühlampen kosten meist um die 50 Cent. Dennoch sind die jährlichen Gesamtkosten der Energiesparlampen deutlich geringer als die ihrer Vergleichsmodelle:

  • herkömmliche 75-Watt-Glühlampe knapp 17 Euro jährlich

  • vergleichbaren Energiesparlampen zwischen 3,95 und 4,85 Euro.

Dies liegt zum einen daran, dass die Lebensdauer von Energiesparlampen je nach Modell um das 10- bis 15-fache höher ist als bei Glühlampen. Die teureren Anschaffungskosten verteilen sich demnach auf diese längere Lebensdauer. Außerdem verbrauchen Energiesparlampen in der Regel nur ein Fünftel des Stroms einer vergleichbaren Glühlampe, so dass auch die jährlichen Stromkosten entsprechend deutlich geringer ausfallen.

Aus: Öko-Institut e. V.: EcoTopTen, Externer Link: http://www.ecotopten.de/prod_lampen_faq.php#frage4a (24.05.2007).

Tipps:

  • Lampen nur anschalten, wo und wenn es nötig ist. Wenn der Schreibtisch oder der Arbeitsplatz am Fenster steht, spart man dort die Beleuchtung.

  • Staubwischen der Glühbirnen und der Lampen erhöht die Lichtausbeute. Ebenso verstärken Spiegel, helle Lampenschirme und weiße Wände die Wirkung der Beleuchtung.

Fussnoten