In der Vorbereitungsphase erledigen Lehrer und Schüler alle Arbeitsschritte gemeinsam, um selbstständig eine repräsentative computergestützte Befragung durchzuführen. Gerade dieser Teil des Projektes lebt vom Engagement aller Beteiligten.
Die Software GrafStat wird eingesetzt für die Erstellung bzw. Änderung des Fragebogens, die Dateneingabe, die Datenauswertung und -analyse sowie für die Erstellung der Grafiken zur Präsentation und Veröffentlichung der Ergebnisse.
Planungsraster für die Durchführung einer Befragung: 1. Ziel der Befragung klären 2. Art der Befragung festlegen 3. Fragebogen vorbereiten 4. Befragung durchführen 5. Daten eingeben und zusammenführen 6. Daten auswerten und analysieren (siehe
1. Ziel der Befragung klären
Gemeinsam mit dem Lehrer/der Lehrerin erstellt ihr einen Aufgabenkatalog, der die einzelnen Arbeitsschritte des gesamten Projekts enthält. Wichtig ist, dass ihr darin folgende Fragen klärt: Was soll am Ende stehen, was wollen wir erreichen? Welche Aufgaben müssen wir lösen, um das zu erreichen? Danach ist es sinnvoll die grobe Gesamtplanung mit Phasen, Terminen, Aktivitäten etc. des Projekts – etwa als Wandzeitung – im Klassenraum für alle sichtbar aufzuhängen.
2. Art der Befragung festlegen
Bei der Durchführung der Befragung gibt es drei Möglichkeiten, bestimmte Personen und Zielgruppen zum Thema zu befragen.
a) Befragung von Jugendlichen in der Schule
Am einfachsten ist es natürlich die Mitschüler und Mitschülerinnen (ab Klasse 8) der eigenen Schule zu befragen. Ihr könnt mit den Lehrern der anderen Klassen absprechen, wann diese im Unterricht schriftlich befragt werden können. Beschränkt man sich auf diese Befragung Jugendlicher, empfiehlt sich für die Analyse der Daten besonders ein Vergleich der eigenen Ergebnisse mit den Ergebnissen der als GrafStat-Datei zur Verfügung stehenden Befragung Erwachsener in ganz Deutschland (
b) Befragung des sozialen Umfeldes der Lerngruppe
Zur Erhöhung der Zahl der Befragten und zur Einbeziehung von Meinungen und Einstellungen anderer Alters- und Berufsgruppen sollte die Befragung auch auf die Familien, den Bekanntenkreis und/oder die Nachbarschaft der Schülerinnen und Schüler ausgeweitet werden.
c) Befragung von Passanten auf der Straße/an zentralen Plätzen
Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Zahl der Befragten und der Repräsentativität der Ergebnisse ist eine Straßenbefragung (siehe
Wichtiger Hinweis:
Für die Zusammenführung der Daten in GrafStat muss unbedingt in allen Fällen der gleiche Fragebogen verwendet werden. Lediglich der Einleitungs- und Schlusstext bzw. die Hinweise zur Beantwortung der Fragen können variieren. Unterscheiden sich jedoch die Fragen im Fragebogen in ihren Inhalten und ihrer Struktur (Antworttypen, Anzahl der Antwortmöglichkeiten), ist eine Zusammenführung der Daten in GrafStat nicht mehr möglich.
3. Vorbereitung des Fragebogens
Für die Befragung steht ein Musterfragebogen zum Thema "Umweltbewusstsein und Klimaschutz" bereits als leere GrafStat-Datei zur Verfügung (
Der einmal in GrafStat angelegte Fragebogen steht dann im selben Programm auch für die Dateneingabe und -auswertung zur Verfügung.
4. Durchführung der Befragung
Am besten eure Lehrerin oder euer Lehrer spricht sich mit seinen Kolleginnen und Kollegen ab, wann die Befragung in den anderen Klassen stattfinden kann.
Wenn ihr die Befragung in eurem Umfeld, d.h. z.B in eurer Familie durchführt, sollte sie schriftlich und anonym durchgeführt werden. Ihr verteilt die Fragebögen in euren Familien und sammelt sie ausgefüllt wieder ein.
Bei einer Straßenbefragung sollten alle Interviewer für die Durchführung eine schriftliche Anleitung mit grundlegenden Verhaltensregeln für ein professionelles Auftreten erhalten. Am besten ist es, wenn ihr diese Anleitung gemeinsam erarbeitet. Zu berücksichtigen sind Informationen zur Wahrung der Anonymität der Befragung und Anregungen dazu, in welcher Form die Befragten möglichst freundlich angesprochen werden können, um deren Antwortbereitschaft zu gewinnen. Bei einer Straßenbefragung ist darauf zu achten, dass sie zu Tageszeiten und an Orten erfolgt, an denen gewöhnlich Mitglieder aller zu befragenden Alters- und Ausbildungs- bzw. Berufsgruppen außer Haus angetroffen werden können. Dies gilt insbesondere für berufstätige Menschen, die entweder nach Dienstschluss oder samstags vormittags interviewt werden sollten. Als Orte kommen zentrale Plätze wie Bahnhof/Busbahnhof, Fußgängerzone o.ä. in Frage. Jeder Interviewer sollte eine bestimmte Gruppe von Menschen befragen (z.B. Frauen ab 50 Jahren) oder eine bestimmte Zahl von verschiedenen Gruppen (z.B. 5 Frauen ab 50 Jahren und 5 Männer ab 50 Jahren). Je nach Zielgruppe sollte auch der Ort der Befragung gewählt werden – vor einem Fast-Food-Restaurant wird man weniger ältere Leute antreffen als beispielsweise auf dem Wochenmarkt!
5. Dateneingabe und -zusammenführung
Sobald ihr die Daten erhoben habt, geht es an die Dateneingabe. Tipps dazu findet ihr in
6. Auswertung und Analyse der Daten
Jetzt kommt es zur spannendsten Phase: der Auswertung und Analyse der Daten. Nun können die der Untersuchung zugrunde liegenden Hypothesen überprüft werden. Genaue Hinweise dazu finden Sie in den Materialien im
7. Ergebnispräsentation
Wie ihr eure Ergebnisse schließlich präsentiert, liegt natürlich in eurer Hand, aber im