Die Untersuchungsfragen und Hypothesen sollten bereits bei der Vorstellung und Bearbeitung des Fragebogen immer mit gedacht werden. Damit wird vor der Durchführung der Befragung die Intention verfolgt, die Schülerinnen und Schüler genau über Ziele und Fragestellung des Vorhabens zu informieren und gleichsam ein gemeinsames Handlungsprodukt festzulegen: Was soll am Ende stehen, was wollen wir erreichen? Welche Aufgaben müssen wir lösen, um das zu erreichen?
Für eine zielgerichtete, methodisch korrekte Datenauswertung wird die Methode der hypothesenorientierten Datenauswertung empfohlen (vgl. Beispiel in
An dieser Stelle sind bereits einige der Hypothesen aufgelistet, die mit den nach dem Musterfragebogen gesammelten Daten bearbeitet werden können. Von den Schülerinnen und Schülern können diese und ähnliche Hypothesen mit Hilfe der Arbeitsblätter
Leitfragen:
Wie schätzen die Menschen in unserer Stadt den "Klimawandel" ein?
Sehen sie als Verbraucher eine Chance, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten?
Wie sieht ihr Energieverbrauch im Haushalt und Verkehr aus?
Was sind sie bereit für ein klimafreundliches Verhalten zu tun?
Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Altersgruppen?
Hypothesen für einfache Häufigkeitsauszählungen Bereits mit Hilfe einfacher Häufigkeitsauszählungen zu den jeweiligen Merkmalen können zahlreiche Hypothesen beantwortet werden:
Die meisten Menschen sind überzeugt, dass ein Klimawandel auf jeden Fall eintritt.
Die wenigsten Menschen sind davon überzeugt, dass Deutschland die Folgen des Klimawandels bewältigen kann.
Der Anteil der Menschen, die Ökostrom beziehen, liegt unter 10 Prozent.
Die Sorge um Arbeitsplätze und Preise ist bei den Befragten größer als die Sorge über die Zukunft der Umwelt.
...
Hypothesen für weiterführende Auswertungen Fast jede der bisher genannten Hypothesen kann noch weiterführend bearbeitet werden, indem man Zusammenhänge zwischen zwei oder mehr Merkmalen herstellt. So kann beispielsweise die Rolle des Alters oder des Geschlechtes der Befragten auf die Beantwortung mit Hilfe einer Kreuztabelle untersucht werden (siehe
Jugendliche haben weniger Angst vor einem Klimawandel als ältere Menschen.
Frauen handeln häufiger energiebewusst als Männer (Fragen 13-17)
Die Menschen haben ein gespaltenes Verhältnis zu Ökostrom (Frage 12 und Frage 18)
...
Eine weitere Möglichkeit ist der Vergleich mehrerer Merkmale mit gleichen Antwortmöglichkeiten in einer Kopplung, mit der man eine die Ausprägung der Werte für eine Reihe von Variablen in einer Grafik darstellen kann (siehe
Bei welcher Aussage ist der Grad der Zustimmung am größten? (Fragen 8-15)
Vergleich der Verkehrsmittel (Fragen 25-28)
Zu welcher Handlung für den Klimaschutz sind die Menschen am ehesten bereit? (Fragen 30-37)
...