Gerade im Schulalltag mit seinen knappen Ressourcen sollten Projektziele so formuliert werden, dass sie auch erreichbar und überprüfbar ist. Auch in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern können die folgenden Kategorien angewandt werden. Sie geben den Rahmen vor, in dem sich ein Projekt bewegen kann – Lehrerinnen und Lehrer müssen so keine Ideen von vornherein ausschließen, sondern können in einem partizipativen und ergebnisoffenen Prozess mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam die Realisierbarkeit diskutieren.
Bei der Zielformulierung können Sie unterschiedlich vorgehen, im Folgenden finden Sie zwei unterschiedliche Ansätze für die Zielfindung und –formulierung:
A: „SMARTE“ Ziele
S | Spezifisch | Ziele müssen konkret und unmissverständlich formuliert sein. |
M | Messbar | Es muss (z.B. durch operationalisierbare Indikatoren) erkennbar sein, ob ein Ziel erreicht worden ist. |
A | Angemessen, attraktiv und akzeptiert | Der Aufwand, um ein Ziel zu erreichen, darf nicht größer sein, als das Ziel wert ist. Ziele müssen positiv beschrieben sowie von den Empfängern (also z.B. den Mitschüler/-innen, dem Kollegium, den Eltern) akzeptiert werden. |
R | Realistisch | Ziele müssen erreichbar sein und im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten liegen. |
T | Terminiert | Ziele müssen in Verknüpfung mit einem einhaltbaren Zeitrahmen definiert werden. |
Zur Formulierung von Zielen in schulischen Projekten sowie zu „smarten“ Zielen siehe: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München: Projekte an Schulen – Mit Plan zum Ziel, online unter: Externer Link: http://www.schulentwicklung.bayern.de/userfiles/Flyer_Projektmanagement.pdf
B: Leit-, Mittler- und Handlungsziele
Zielebene | Beschreibung | Beispiel |
Leitziele | Leitziele spiegeln das Selbstverständnis einer Institution wider. Sie können für ein spezielles Thema aus dem Leitbild entwickelt werden und sind langfristig ausgerichtet. Sie beinhalten auch Vorstellung zu übergeordneten Vorstellungen und Visionen der Institution. | „Wir wollen andere Schülerinnen und Schüler für das Thema Rechtsextremismus sensibilisieren.“ |
Mittlerziele | Mittlerziele werden aus den übergeordneten Leitzielen abgeleitet. Die Konkretisierung der Leitziele auf eine operative Ebene ist eine notwendige Voraussetzung zur Überprüfung ihrer Realisierbarkeit sowie zur Sicherstellung ihrer Umsetzung. Mittlerziele geben Handlungsansätze vor und sind grundsätzlich mittelfristig ausgelegt. | „Im Rahmen einer Ausstellung über Befragungsergebnisse und Rechtsextremismus in der Region sollen die Mitschüler/-innen mit dem Thema in Kontakt gebracht werden.“ |
Handlungsziele | Mittlerziele sind häufig nicht hinreichend operationalisiert und damit nur ungenau überprüf- und evaluierbar. Die auf der Ebene darunter angesiedelten Handlungsziele hingegen sind quantitativ oder qualitativ formulierte Vorgaben, die auf der Ebene von Einzelprojekten zu bestimmten Zeitpunkten und mit einer bestimmten Qualität erreicht werden sollen. Handlungsziele beschreiben damit einen eindeutigen und spezifischen Endzustand, zu dessen Erreichung bestimmte Interventionen und Instrumente eingesetzt werden können und sollen. | „Bis zum 31.12. werden im Rahmen von drei Seminaren in drei Gruppen Ausstellungstafeln zu den Themen A, B, C erstellt.“ „Bis zum 15.1. werden Schülerinnen und Schüler als Guides durch die Ausstellung ausgebildet.“ „Am 1.2. wird die Ausstellung mit einer Feierstunde eröffnet.“ |
Eigener Text von Heiko Klare und Michael Sturm (Externer Link: mobim)
Klicken Sie Interner Link: hier, um zur Druckvorlage des Info-Materials im PDF-Format zu gelangen.