Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 02.05 Rechtsextreme Einstellungen: Chauvinismus und Nationalismus | Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag | bpb.de

Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag Didaktischer Kommentar Sachanalyse Baustein 1: Umfrage M 01.01 Musterfragebogen M 01.02 Auswertungshilfen M 01.03 Arbeitsblatt- Datenauswertung Vergleichsdaten M 01.04-08 M 01.04 Parteipräferenz M 01.05 Ausländerfeindlichkeit M 01.06 Sozialdarwinismus M 01.07 Antisemitismus M 01.08 Islamfeindlichkeit M 01.09 Karikaturen M 01.10 Vom Stereotyp zum Vorurteil Baustein 2: Phänomenologie M 02.01 Kartenabfrage M 02.02 Definition Stöss M 02.03 Revisionismus und Verharmlosung des Nationalsozialismus M 02.04 Ausländerfeindlichkeit und Fremdenfeindlichkeit M 02.05 Chauvinismus und Nationalismus M 02.06 Autoritarismus M 02.07 Antisemitismus M 02.08 Rassismus und Sozialdarwinismus M 02.09 Rechtsextremes Verhalten: Kleidung M 02.10 Rechtsextremes Verhalten: Symbole und Codes M 02.11 Rechtsextremes Verhalten: Gewalt M 02.12 Rechtsextremes Verhalten: Mitgliedschaft/ Milieus M 02.13 Definition Jaschke M 02.14 Fallbeispiel Micha M 02.15 Fallbeispiel Jürgen M 02.16 Warum ist Rechtsextremismus gefährlich? M 02.17 Wie schützt sich der Staat gegen Rechtsextremismus? M 02.18 Schutz durch Strafgesetze M 02.19 Zusammenfassung I „Gefahren des Rechtsextremismus“ M 02.20 Zusammenfassung II „Gefahren des Rechtsextremismus“ Info 02.01 zu M 02.02 Info 02.02 zu M 02.03 - M 02.08 Info 02.03 zu M 02.09 - M 02.12 Info 02.04 zu M 02.14 - M 02.15 Info 02.05 zu M 02.16 - M 02.18 Info 02.06 zu M 02.19 - M 02.20 Baustein 3: Erklärungsansätze M 03.01 Wie kommt der Kleine auf so’n Stuss? M 03.02 Fallbeispiel Felix M 03.03 Fallbeispiel Kevin M 03.04 Fallbeispiel Melissa M 03.05 Einflussfaktoren für rechtsextreme Einstellungen M 03.06 Erklärungsansatz auf der Individualebene M 03.07 Einflüsse gesellschaftlicher Entwicklungen M 03.08 Einflüsse der politischen Kultur als Erklärungsansatz M 03.09 Arbeitsblatt "Wenn-Dann-Sätze" bilden M 03.10 Fußball und Rechtsextremismus M 03.11 Rollenspiel Tatort Stadion M 03.12 Rollenspiel Flüchtlingsunterkunft Info 03.01 Tafelbild zu M 03.05 Info 03.02 Lösungsvorschlag zu M 03.09 Info 03.03 Hinweise zum Rollenspiel „Tatort Stadion“ Info 03.04 Hinweise zum Rollenspiel Flüchtlingsunterkunft Baustein 4: Projekte & Maßnahmen Best Practise 1: "Helden" Best Practice 2: Film Best Practice 3: Kunst Best Practice 4: SoR Info 04.01 Zielfindung Info 04.02 Stakeholder Info 04.03 Projektphasen Info 04.04 Ideen für Projekte Info 04.05 Gesetzl. Rahmen M 04.01 Themenfindung M 04.02 Zeitplan M 04.03 Placemat M 04.04 Projektdetails M 04.05 Aufgabenverteilung M 04.06 Gruppenplanung M 04.07 Projektwochenplan M 04.08 Reflexionsbogen M 04.09 Zielscheibe Glossar Literaturtipps Redaktion

M 02.05 Rechtsextreme Einstellungen: Chauvinismus und Nationalismus

/ 2 Minuten zu lesen

Definition Chauvinismus
Der Begriff Chauvinismus bezeichnet die Herabwürdigung anderer Gruppen durch Mitglieder einer Gruppe. Ursprünglich wurde die Bezeichnung für einen übersteigerten Nationalismus verwendet. Der Ursprung des Begriffs wird auf Nicolas Chauvin zurück geführt, einen Soldaten, der in der Armee Napoléon Bonapartes gedient haben und durch besondere Einsatzbereitschaft aufgefallen sein soll. Umgangssprachlich wird Chauvinismus heute auch benutzt, wenn Männer Frauen herablassend behandeln (Machismus). Chauvinismus ist neben Ausländerfeindlichkeit, Sozialdarwinismus, Befürwortung einer rechtsautoritären Diktatur, Verharmlosung des Nationalsozialismus und Antisemitismus auch eine Dimension des Weltbildes von Rechtsextremisten.

Aus: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. Lexikon: Externer Link: http://www.politische-bildung-brandenburg.de/lexikon/chauvinismus (31.10.13).

Definition Nationalismus
Für die Rechtsextremisten ist die Nation deckungsgleich mit der rassisch verstandenen „Volksgemeinschaft“ (Rassenation) und damit ein Wert an sich, der über den Menschenrechten steht. Rechtsextremisten glorifizieren die eigene Nation, erachten sie anderen Nationen überlegen und würdigen diese herab. Nach den für Rechtsextremisten typischen Vorstellungen haben auch „überlegene“ Nationen das naturgegebene Recht, die „schwächeren“ zu beherrschen. Damit widersprechen die Rechtsextremisten den Gedanken der Völkerverständigung und des friedlichen Zusammenlebens der Völker. Ihr Verständnis von der Nation geht weit über ein normales Maß an Nationalbewusstsein oder Patriotismus hinaus.

Aus: Rheinland-Pfalz. Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur (Hrsg.): Gemeinsam stark gegen Rechtsextremismus, 2012; Externer Link: Broschüre online als PDF , S. 11.

Arbeitsaufträge

Einzelarbeit

  1. Lies den Text und erarbeite dabei die wesentlichen Merkmale der Begriffe Chauvinismus und Nationalismus.

Gruppenarbeit in Expertengruppen

  1. Besprecht eure Ergebnisse und ergänzt gegebenenfalls eure Aufzeichnungen.

  2. Legt fest, welche Aspekte eures Themas auf dem Plakat vorhanden sein müssen.

Gruppenarbeit in Stammgruppen

  1. Erstellt ein Plakat mit allen erarbeiteten Einstellungen und gestaltet dieses.

Das Arbeitsmaterial ist Interner Link: hier als PDF-Dokument abrufbar.

Fussnoten