Der Bedürfnis-Bazar ist eine Kombination aus den Methoden "Museumsgang" und "Punktabfrage". In der geschilderten Form wird er zusammen mit dem Arbeitsblatt
Didaktische Hinweise
Diese Methode fördert den sozialen Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander und die demokratische Entscheidungsfindung. Dadurch, dass einzelne Schüler als Marktschreier fungieren, lernen sie, ihre Meinung begründet zu vertreten und in einer überzeugenden Form darzustellen. Ziel der Methode in dem konkreten Fall (
Vorbereitung
Für die Durchführung des Bazars benötigen die Schülerinnen und Schüler entsprechende Präsentationsmaterialien. Dies können DIN A4-Blätter (pro Bedürfnis ein Blatt Papier) oder Präsentationsplakate sein. Jeder Schüler/jede Schülerin erhält darüber hinaus eine Papiermünze, die er der Gruppe mit der besten Präsentation überreicht.
Da die Jugendlichen bei dieser Aktivität ihre Präsentationen in verschiedenen Ecken des Raumes aufstellen und umherwandern, muss für genügend Platz und Bewegungsfreiheit gesorgt werden.
Verlauf
Die Schülerinnen und Schüler finden sich in Kleingruppen zusammen und beratschlagen darüber, welche Bedürfnisse ihnen besonders wichtig erscheinen. Sie einigen sich hierbei auf drei zentrale Begriffe, indem sie nachvollziehbare Argumente anbringen. Nachdem sie auf diese Weise für sich selbst eine Präferenz entwickelt haben, schreiben die Gruppen die drei Bedürfnisse auf jeweils ein DIN A4-Blatt (alternativ: Präsentationsplakat) und fügen auch eine kleine Illustration hinzu (auch: Extraaufgabe für schnellere Gruppen).
Jede Gruppe hängt nun die ausgewählten Bedürfnisse in einer Ecke des Raumes auf. Ein Vertreter der Gruppe ("Marktschreier") positioniert sich vor den drei Bedürfnissen und preist sie an. Hierfür sind einprägsame Slogans und einleuchtende Argumente von Nöten, um die anderen Schülerinnen und Schüler zu überzeugen.
Alle übrigen Klassenkameraden bewegen sich durch den Raum von "Stand" zu "Stand". Organisatorisch können die Schülerinnen und Schüler entweder dazu angeleitet werden, in ihrer ursprünglichen Gruppe zu bleiben und auf ein (akustisches) Signal hin den Stand zu wechseln; oder sie können sich frei im Raum bewegen und sich aktiv von den "Marktschreiern" ansprechen und an ihren „Stand“ locken lassen. Bei sehr impulsiven Lerngruppen bietet sich die erste, strukturiertere Variante, bei ausgeglicheneren Gruppen die zweite Variante an. Nachdem alle Marktschreier angehört worden sind (ca. 10 Minuten), geben die Schülerinnen und Schüler dem überzeugendsten Marktschreier eine Münze. Dabei sollte sichergestellt sein, dass die Münzen nicht an die eigene Gruppe vergeben werden. Die Gruppe mit den meisten Münzen hat gewonnen.
Die Verteilung der Münzen dient in der Sicherungsphase dazu, die Bedürfnisse zu hierarchisieren. Die Lehrerin bzw. der Lehrer kann darüber hinaus eine Reflexion des Arbeitsprozesses anregen und somit ebenfalls den Stellenwert und die Allgemeingültigkeit einzelner Bedürfnisse thematisieren.