Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Info 03.09 Twitterstaffel | Partizipation 2.0 | bpb.de

Partizipation 2.0 Didaktische Konzeption Sachanalyse Entdecke E-Partizipation! (B1) M 01.01 Meinung klicken (Karikatur) M 01.02 Instrumente der Internetgestaltung M 01.03 E-Partizipation M 01.04 "Und alle so Yeaahh!" M 01.05. "#Aufschrei" M 01.06 Harlem Shake M 01.07 "Was gefällt (nicht)?" M 01.08 Werbespot - Wo ist Klaus? M 01.09 Datenpreisgabe M 01.10 Initiative Sauberes Hamburg M 01.11 Negative Erlebnisse im Internet M 01.12 Rechtsextremismus im Netz M 01.13 Gefahren meiden M 01.14 Das Internet als Geschenk für die Demokratie? M 01.15 Allgemeine Chancen des Internets M 01.16 Partizipationschancen M 01.17 Talkshow Info 01.01 Tafelbild zu M 01.03 Info 01.02 Museumsgang Info 01.03 Lösung zu M 01.13 Info 01.04 Lösung zu M 01.15 Info 01.05 Ablauf der Talkshow What's up? Einstellungen Jugendlicher (B2) M 02.01 Bewertungsmatrix M 02.02 Fragebogen M 02.03 Hilfen zur Auswertung M 02.04 Anleitung zur Auswertung der offenen Fragen M 02.05 Arbeitsblatt- Datenauswertung M 02.06 Studienergebnisse I M 02.07 Studienergebnisse II M 02.08 Digital divide M 02.09 Intensitätsgrade von Partizipation Sei dabei – Aktionsbaustein (B3) M 03.01 Einen Smartmob durchführen M 03.02 Eine Twitterstaffel durchführen M 03.03 Ein Projekt im Internet dokumentieren M 03.04 Netiquette M 03.05 Eine Online-Petition erstellen M 03.06 Persönlichkeitsrechte wahren M 03.07 Urheberrecht Info 03.01 Audiopodcast produzieren Info 03.02 Ein BarCamp durchführen Info 03.03 Themenworkshop Info 03.04 Das Web 2.0 im Politikunterricht Info 03.05 Einen eigenen Blog erstellen Info 03.06 Online-Befragung mit GrafStat Info 03.07 Eine Online-Petition erstellen Info 03.08 Smartmob Info 03.09 Twitterstaffel Tenretni - das Internetspiel Literaturtipps Redaktion

Info 03.09 Twitterstaffel

/ 3 Minuten zu lesen

Die Nutzung von Sozialen Netzwerken im Unterricht oder der Jugendarbeit bietet innovative und jugendnahe Einsatzmöglichkeiten. Allerdings ergeben sich hierbei zu Recht Fragen zum Datenschutz und zur Einhaltung von Verhaltensregeln. Der Mircobloggingdienst Twitter bietet die Möglichkeit, verschiedensten, gesellschaftlich relevante Themen zu kommentieren (z. B. Debatte zur Geschlechterdiskriminierung unter dem Schlagwort "#Aufschrei", siehe Interner Link: M 01.05). Möchten Sie diesen in einem pädagogischen Kontext nutzen, bedarf es jedoch einer gezielten Sammlung thematisch relevanter Beiträge sowie der redaktionellen Filterung von unsachlichen und beleidigenden Kommentaren. Hierzu lässt sich eine sogenannte "Twitterwall" im Rahmen einer Twitterstaffel nutzen.

Was ist eine Twitterstaffel?


Zu einem ausgewählten Thema können die Teilnehmer/-innen in einem festgelegten Zeitraum (z. B. für die Dauer einer Unterrichtsreihe, eines Schulprojektes, eines Workshops) zu einem aktuellen Thema oder zu einer festgelegten Fragestellung ihre eigenen Beiträge verfassen und online bei Twitter veröffentlichen. Diese Beiträge der Jugendlichen können kontinuierlich oder abschließend in den Unterricht bzw. die Jugendgruppe integriert werden. Denkbar ist z. B.

  • das Verfolgen eines Fernsehduells der Spitzenkandidaten im Wahlkampf und die synchrone Kommentierung der Beiträge durch die Jugendlichen; anschließende Auswertung des Duells und der Kommentierung im Plenum,

  • die Dokumentation der Verkehrslage (Perspektive der Fußgänger und Fahrradfahrer) auf dem Schulweg/im Stadtteil über mehrere Wochen, auch unter Einbezug von Fotos/kurzen Videoaufnahmen, etc.; anschließende Aufbereitung für ein Bürgerbegehren/eine Online-Petition/einen offenen Brief, etc.;

  • die Kommentierung tagesaktueller Themen und die Vernetzung zu themenrelevanten Beiträgen der Medien, z. B. "Überwachung im Netz: Welche Konsequenzen ergeben sich für mich?"

  • die Live-Dokumentation eines Smartmobs zur schnellen Kommunikation und zur späteren Präsentation der Aktion,

  • - …

Twitterwall


Die Twitterwall kann als Dokumentationsmedium genutzt werden. Auf der Twitterwall werden die Tweets, also Nachrichten im Kurznachrichtendienst Twitter, der Jugendlichen zu einem Hashtag (#), also einem Schlagwort, gesammelt. Die Beiträge werden bei Twitter verfasst, die Sammlung der Tweets geschieht über die Twitterwall.

Eine individualisierte Twitterwall können Sie selbst erstellen. Voraussetzung ist, dass Sie zuvor einen passenden Hashtag (z. B. "#Klasse9c", "#Schulhof[Ort]") bestimmen, den alle Beiträge der Jugendlichen beinhalten sollten. Denn nur Tweets, die den entsprechenden Hashtag enthalten, werden auch auf Ihrer Twitterwall dargestellt. Um nicht relevante Beiträge nach Möglichkeit zu vermeiden, sollten Sie einen Hashtag nutzen, der eindeutig und spezifisch ist. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass die Schülerinnen und Schüler bzw. die Jugendlichen über einen eigenen Twitteraccount verfügen. Um die Nutzernamen einzelnen Jugendlichen zuordnen zu können und eine stärke Verantwortlichkeit für die getätigten Äußerungen herzustellen, können Sie die Nutzernamen der Teilnehmenden zuvor in einer Liste sammeln.

Vorbereitung


Sie benötigen "einen eigenen Twitteraccount, mit dem Sie sich bei http://twitwalls.com mit nur einem Klick anmelden (rechts oben finden Sie den Button »Sign in with Twitter«). Nach der Anmeldung steht Ihnen der Reiter »Walls« unter http://twitwalls.com/me/walls zur Verfügung. Hier finden Sie einen Link zu Ihrer Wall, der übrigens auch ohne Anmeldung funktioniert und einen Link zu ihrer Bearbeitung." [1]

Sie erhalten automatisch einen Link, zu der eigenen Twitterwall, die die Beiträge zu einem gewählten Hashtag sammelt. Die Webseite ist öffentlich zugänglich, so dass die Jugendlichen ihre eigenen Tweets hier einsehen können. Regeln für Twitterwalls

Regeln für Twitterwalls

"Mit einer moderierten Twitterwall bleiben Sie Herr oder Herrin im eigenen Haus! Moderierte Walls erlauben es, einzelne Twitternutzer/-innen von der Wall auszuschließen. Natürlich können diese Accounts weiterhin twittern, aber deren Tweets erscheinen nicht mehr auf der Twitterwall. Sie können natürlich [...] Regeln zur Teilnahme an der Twitterwall aufstellen und sich im Zweifelsfall später darauf berufen. Diese Regeln könnten ähnlich den Kommentarrichtlinien vieler Websites lauten." [1] Allgemeine Verhaltensregeln im Internet können mit Interner Link: M 03.04 (Netiquette) erarbeitet werden.

Es empfiehlt sich darüber hinaus, die Einverständniserklärung der Eltern für die Nutzung von Twitter durch die Jugendlichen im Vorfeld einzuholen.

[1] Thomas Pfeiffer: Twitterwalls regeln oder moderieren, in: pb21.de, Externer Link: http://pb21.de/2011/10/twitterwalls-regeln-oder-moderieren/ (30.07.2013). CC-by-Lizenz, Autoren: Thomas Pfeiffer für pb21.de.

Weiterführender Link:
Online-Dienst zur Einrichtung und Moderation einer Twitterwall: Externer Link: http://twitwalls.com/

Fussnoten