Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Info 01.05 Ablauf der Talkshow | Partizipation 2.0 | bpb.de

Partizipation 2.0 Didaktische Konzeption Sachanalyse Entdecke E-Partizipation! (B1) M 01.01 Meinung klicken (Karikatur) M 01.02 Instrumente der Internetgestaltung M 01.03 E-Partizipation M 01.04 "Und alle so Yeaahh!" M 01.05. "#Aufschrei" M 01.06 Harlem Shake M 01.07 "Was gefällt (nicht)?" M 01.08 Werbespot - Wo ist Klaus? M 01.09 Datenpreisgabe M 01.10 Initiative Sauberes Hamburg M 01.11 Negative Erlebnisse im Internet M 01.12 Rechtsextremismus im Netz M 01.13 Gefahren meiden M 01.14 Das Internet als Geschenk für die Demokratie? M 01.15 Allgemeine Chancen des Internets M 01.16 Partizipationschancen M 01.17 Talkshow Info 01.01 Tafelbild zu M 01.03 Info 01.02 Museumsgang Info 01.03 Lösung zu M 01.13 Info 01.04 Lösung zu M 01.15 Info 01.05 Ablauf der Talkshow What's up? Einstellungen Jugendlicher (B2) M 02.01 Bewertungsmatrix M 02.02 Fragebogen M 02.03 Hilfen zur Auswertung M 02.04 Anleitung zur Auswertung der offenen Fragen M 02.05 Arbeitsblatt- Datenauswertung M 02.06 Studienergebnisse I M 02.07 Studienergebnisse II M 02.08 Digital divide M 02.09 Intensitätsgrade von Partizipation Sei dabei – Aktionsbaustein (B3) M 03.01 Einen Smartmob durchführen M 03.02 Eine Twitterstaffel durchführen M 03.03 Ein Projekt im Internet dokumentieren M 03.04 Netiquette M 03.05 Eine Online-Petition erstellen M 03.06 Persönlichkeitsrechte wahren M 03.07 Urheberrecht Info 03.01 Audiopodcast produzieren Info 03.02 Ein BarCamp durchführen Info 03.03 Themenworkshop Info 03.04 Das Web 2.0 im Politikunterricht Info 03.05 Einen eigenen Blog erstellen Info 03.06 Online-Befragung mit GrafStat Info 03.07 Eine Online-Petition erstellen Info 03.08 Smartmob Info 03.09 Twitterstaffel Tenretni - das Internetspiel Literaturtipps Redaktion

Info 01.05 Ablauf der Talkshow

/ 2 Minuten zu lesen

Thema

"Ist E-Partizipation die Zukunft der Demokratie?"

Einteilung in Gruppen/Verteilung der Rollen

  • Gruppe 1: Politiker/-in

  • Gruppe 2: Organisator/-in einer Demonstration

  • Gruppe 3: Moderator/-in der Petitionsseite des Deutschen Bundestages

  • Gruppe 4: Initiator/-in der Seite "Maerker"

  • (Moderator/Moderatorin)

Vorbereitung auf die Talkshow

Die Gruppen bestimmen ein Mitglied aus ihrer Gruppe als Gast für die Talkshow und erarbeiten mit Hilfe der Rollenkarten und der entsprechenden Materialien/Webseiten die Argumente für ihren Teilnehmer/ihre Teilnehmerin bei der Talkshow.

Der/die Moderator/in bereitet sich anhand der Rollenkarte auf die Talkshow vor.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer erhalten für die Beobachtung der Talkshow einen bestimmten Gast zugeteilt, dessen Argumente und Diskussionsverhalten sie notieren sollen, wobei niemand einen Gast aus seiner eigenen Gruppe beurteilen sollte. Zum einen geht es dabei um inhaltliche Fragen (z. B.: Welche Argumente überzeugen dich besonders? Welche nicht?) und zum anderen geht es um das Diskussionsverhalten (z. B.: Wie verhält sich der Gast? [Körpersprache, Blickkontakt, Stimmführung] Ist das Statement wirklich frei vorgetragen oder abgelesen? Werden die Gesprächsregeln eingehalten?)

Die Sitzordnung wird verändert.

Durchführung der Talkshow

Die Moderator/in begrüßt Publikum und Gäste und stellt das Thema vor. Nach der Vorstellungsrunde der Gäste leitet er/sie das Gespräch und bittet die Gäste in drei Fragerunden um ihre Meinungen zum Thema.

Die Gäste stellen sich nach Aufforderung durch die Moderation selbst kurz vor und antworten auf die Fragen anhand ihrer vorbereiteten Statements. Sie gehen während des Gesprächs auch auf die evtl. kontroversen Argumente der anderen Gäste ein.

Die Beobachter protokollieren die Argumente und das Diskussionsverhalten des ihnen zugeteilten Gastes für die spätere Bewertung.

Reflexion und Bewertung

  • Befragung der Rolleninhaber: Wie ist es euch in eurer Rolle ergangen?

  • Befragung der Beobachter: Wodurch konnten die Gäste überzeugen, wodurch nicht?

  • inhaltliche Beurteilung der Positionen und Argumente (Ergebnissicherung, offene Fragen)

  • Bewertung der Methode

Fussnoten