Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Info 04.03 Checkliste für die Datenauswertung (mit GrafStat) | Mobbing – bei uns nicht?! | bpb.de

Mobbing – bei uns nicht?! Didaktische Konzeption Sachanalyse Einstieg in die Befragung (B1) M 01.01 Words Hurt (Film) M 01.02 Ist das schon Mobbing? M 01.03 Fragebogen zum Thema M 01.04 Wie arbeiten Sozialwissenschaftler? Info 01.01 Words Hurt Info 01.02 Fragebogen zum Thema Mobbing (B2) M 02.01 Erscheinungsformen M 02.02 Verbreitung von Mobbing M 02.03 Täter - warum wird jemand zum Mobber? M 02.04 Interview mit den Tätern M 02.05 Wie fühlt sich ein Mobbingopfer? M 02.06 Welche Folgen hat Mobbing für die Opfer? M 02.07 Die Rolle der Mitläufer und Zuschauer Info 02.01 Erscheinungsformen (Musterlösung) Info 02.02 Rolle des Lehrers Info 02.03 Anzeichen für Mobbing Info 02.04 Spot "Red-haired" Info 02.05 Rollenschema Cybermobbing (B3) M 03.01 Spot: Stop Cybermobbing M 03.02 Song: "What if" M 03.03 Neue Medien – Neues Mobbing? M 03.04 Erscheinungsformen M 03.05 Verfolgt im Cyberspace M 03.06 Gesetzeslage M 03.07 Wie kann ich mich gegen Cybermobbing schützen? M 03.08 Spot: "Folgenschwer" Info 03.01 Wie kann Cybermobbing aussehen? Auswertung der Befragung (B4) M 04.01 Fragebogen: Mobbing und Gewalt M 04.02 Hypothesen M 04.03 Arbeitsblatt: Hypothesen bilden M 04.04 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung M 04.05 Wie liest man eine Statistik? M 04.06 Arbeitsblatt: Einfache Häufigkeitsauszählung M 04.07 Ampelsystem M 04.08 Arbeitsblatt: Sechs-Punkte-Schema M 04.09 Hilfen zur Auswertung M 04.10 Auswertung offener Fragen Info 04.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung Info 04.02 Erstellung einer einfachen Häufigkeitsauszählung Info 04.03 Checkliste: Datenauswertung Info 04.04 Kreuztabellen Info 04.05 Vorbereitung der Datenauswertung Konsequenzen (B5) Info 05.01 Von den Daten zur Maßnahme Info 05.02 Gut gemeint, aber... Info 05.03 Farsta-Methode Info 05.04 No Blame Approach Info 05.05 Präventives Sozialtraining Info 05.06 Mobbing-Dreieck Info 05.07 Ring frei! Info 05.08 Ja-Sagen Info 05.09 Stopp-/Nein-Sagen Info 05.10 Mauer-/ Türsteherspiel Info 05.11 Klassenvertrag Info 05.12 Muster eines Klassenvertrags Literaturtipps Redaktion

Info 04.03 Checkliste für die Datenauswertung (mit GrafStat)

/ 1 Minute zu lesen

Welche Fragen sollte man sich beim kritischen Lesen und Interpretieren einer Statistik/eines Diagramms stellen? In Form einer Checkliste werden hier wichtige Aspekte dargestellt. Sie unterstützen die SuS im kritischen Umgang mit Statistiken.

Welche Fragen sollte man sich beim kritischen Lesen und Interpretieren einer Statistik bzw. eines Diagramms stellen?

  1. Welche Frage liegt der Statistik bzw. Auswertung zugrunde? (Wortlaut? Überschrift?)

  2. Wie viele Personen wurden befragt? Ist die Befragung überhaupt repräsentativ?

  3. Worauf beziehen sich die Prozentzahlen? Was ist die Grundgesamtheit [N], zu der die Prozentzahl im Verhältnis steht?

  4. Wie viele tatsächliche Befragte verbergen sich hinter den einzelnen Prozentzahlangaben? (-> absolute Zahlen 'checken'!) Sind evtl. mehrere Filter gesetzt, die die Zahl der auszuwertenden Befragten deutlich reduzieren?

  5. Bei Kreuztabellen: Wie wurde die 100%-Aufzählung gewählt?

  6. Gibt es Personen, die bei dieser Frage keine Antwort gegeben haben und wie viele sind das? (-> in GrafStat "ohne Antwort" einschalten)

  7. Welche Informationen kann ich aus dem Diagramm ablesen?

    • Welche Skaleneinteilung wurde gewählt?

    • Wo fängt die Skala an? (Bei 0 oder erst bei einem höheren Wert?)

    • Auf welcher Achse finde ich was?

    • Wie verteilen sich die Werte/Nennungen? (Streuung)

    • Gibt es Extremwerte?

    • Wie sieht der Mittelwert aus? (arithmetisches Mittel – Median)

  8. ...

Quelle:

Eigener Text

Fussnoten