Info 02.03 Anzeichen für Mobbing | Mobbing – bei uns nicht?! | bpb.de

Info 02.03 Anzeichen für Mobbing

/ 1 Minute zu lesen

Mobbing findet häufig im Verborgenen statt, so dass man als Lehrer/in die Mobbingattacken häufig gar nicht mitbekommt oder diese nicht als solche wahrnimmt. Der schwedische Psychologe und Professor für Persönlichkeitspsychologie Dan Olweus hat Kriterien entwickelt, die helfen können, Probleme frühzeitig zu erkennen und Sensibilität gegenüber dem Thema auszubilden.

Wird ein Schüler zum Opfer von Mobbing, gibt es hierfür ein oder (gewöhnlich) mehrere Anzeichen. Die unten stehenden Kriterien wurden von Dan Olweus entwickelt, einem schwedischen Psychologen und Professor für Persönlichkeitspsychologie an der Universität Bergen (Norwegen). Er gilt als Vordenker, wenn das Thema Gewalt an Schulen behandelt wird.

Das von ihm entwickelte Interventionsprogramm wird und wurde an vielen Schulen international erfolgreich eingesetzt, um gegen Mobbing und Gewalt an Schulen vorzugehen. Die hier zitierten Kriterien sollen Lehrerinnen und Lehrern dazu dienen, Probleme frühzeitig zu erkennen und ihre Sensibilität gegenüber dem Thema auszubilden.

Unterschieden wird dabei in Primär- und Sekundäranzeichen. Primäranzeichen sind unmittelbarer der Gewaltopfer-Situation zuzuordnen, aber auch Sekundäranzeichen sind – wenn auch nicht so unmittelbar und stark – dennoch häufig ein Hinweis auf Mobbing.

Fussnoten