Baustein 2: Sozialisation im Kontext von Krise, Flucht und Vertreibung | Wie bin ich geworden, wer ich bin? - Seinen Weg finden nach Flucht, Vertreibung und Krisen | bpb.de
Baustein 2: Sozialisation im Kontext von Krise, Flucht und Vertreibung
Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich im Baustein 1 mit dem Thema Sozialisation im Hinblick auf prägende Personen und das eigene Umfeld auseinandergesetzt haben, untersuchen sie nun in Baustein…
Das Video „Most Shocking Second a Day Video“ der Organisation „Save the Children“ bietet einen guten Einstieg: Am Beispiel eines Mädchens wird visualisiert, wie Krieg den Alltag der Menschen,…
Anhand der Definitionen der Begriffe „Sozialisation“ und „Entwicklungsaufgaben“ erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler erste theoretische Grundlagen für eine tiefergehende…
Das Sozialisationsvideo visualisiert in einfacher Art und Weise die Begrifflichkeiten Primär- und Sekundärsozialisation sowie interne und externe Sozialisationsfaktoren.
Das Material enthält eine Definition des Terminus Krise. Dieser wird anhand seiner verschiedenen Dimensionen und Ausprägungen erläutert. Durch das Material erhalten die Schülerinnen und Schüler…
An dieser Stelle wird näher auf den Krisentypus Krieg eingegangen. Es wird hervorgehoben welche möglichen Gründe es für bewaffnete Konflikte geben kann.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler das Bild aus der Reihe „Bilder Syrischer Flüchtlingskinder“ genau analysiert haben, sollen sie in Gruppenarbeit eine eigene Geschichte dazu verfassen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen sie in Gruppenarbeit eine eigene Geschichte zu diesem Bild verfassen, nachdem sie das Bild aus der Reihe „Bilder Syrischer Flüchtlingskinder“ analysiert haben.
Eine weitere Zeichnung aus der Reihe „Bilder Syrischer Flüchtlingskinder, welche die Schülerinnen und Schüler analysieren und danach eine eigene Geschichte dazu verfassen können.
Die „Bilder Syrischer Flüchtlingskinder“ wurden am Mailänder Hauptbahnhof von syrischen Flüchtlingskindern gezeichnet. Sie dienen hier zur Analyse durch die Schülerinnen und Schüler.
Die „Bilder Syrischer Flüchtlingskinder“ wurden von Vittoria Adrino, Präsidentin der ital. Gesellschaft für Trauma- und Stressstudien ausgewertet. Auch die Schülerinnen und Schüler sollen…
Das Unterrichtsmaterial beinhaltet Zahlen, aus welchen Ländern die meisten Flüchtlinge stammen und Zitate von Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Die vorliegenden Diagramme verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Kriegen und zunehmenden Flüchtlingsströmen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich den Zusammenhang aus den Diagrammen selbst…
Das Material fasst zusammen, in welchen Ländern die meisten Flüchtlinge leben. Die Aufgabenstellung dazu ist für die Materialien M 02.11 bis M 02.14 konzipiert.
Prof. Dr. Matthias Grundmann ist Spezialist auf dem Gebiet der Sozialisationsforschung. Er beschäftigt sich vor allem mit der Generation der „Kriegskinder“ im Kontext der Erfahrungen von…
Das Fish-Bowl (wörtlich: „Fisch-Kugelglas“, frei übersetzt: Aquarium) ist ein Verfahren zum Austausch und zur Diskussion von Gruppenarbeitsergebnissen.
Auf der Welt gibt es viele verschieden Flüchtlingslager. Es existieren sowohl stattlich eingerichtete Lager, als auch illegal errichtete Lager. Hier werden zwei davon exemplarisch vorgestellt.
Ein Blick auf Wanderungen seit dem 17. Jh. zeigt, dass die Migrationsgeschichte in Deutschland nicht erst mit der Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte in den 1950er und 1960er Jahren begann.
Wie kann Bewegung Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern unterstützen? Und wie lässt sie sich im Schulalltag und Unterricht konkret einbauen? Ein Interview mit Neurowissenschaftlerin Petra Arndt.
Multiple Krisen prägen das Lebensgefühl von Schülerinnen und Schülern. Lehrende müssen Lehrplan und Krisenbewältigung vereinen. Mit Bent Freiwald sprechen wir darüber, was dafür nötig ist.
Ein Mensch wird durch seine Erziehung und sein familiäres Umfeld tief geprägt – auch dann, wenn in der Familie ein rechtsextremes Weltbild vorhanden ist. Wie geht man damit um?
Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?
Wir sprechen mit dem Lehrer Florian Nuxoll darüber, welche Rolle intelligente Tutorsysteme bereits in Schulen spielen, über deren Potenziale für die Bildung und wofür man ITS (nicht) einsetzen…
In dieser Folge von “Werkstatt-Gespräch” haben wir die Historikerin Anne Lammers zu Gast. Sie erzählt uns vom Potenzial Künstlicher Intelligenz für die digitale Erinnerungskultur – gerade…