Klassenrat
BpB-Methodik-Link einfügen!!!
Kategorie:
Partizipation und demokratische Strukturen stärken.
Herangehensweise:
Handlungsorientierte und teambildende Herangehensweise.
Beschreibung:
Der Klassenrat dient vor allem als demokratische Gesprächsrunde von Lehrkräften und Schülerschaft zu konkreten Fragen der Unterrichtsplanung und -gestaltung.
Ziel der Methode/Maßnahme:
Die SuS lernen sich gegenseitig zu beraten, gemeinsam zu diskutieren und zu entscheiden. Dem einzelnen Schüler wird vermittelt, dass jede/r eine Stimme hat, die von Bedeutung für das Ergebnis ist.
Samoa-Kreis
Kategorie:
Partizipation und demokratische Strukturen stärken.
Herangehensweise:
Handlungsorientierte und teambildende Herangehensweise.
Beschreibung:
Eine kleine Gruppe von Beteiligten diskutiert im Innenkreis (3-5 Stühle) exemplarisch ein bestimmtes Thema, während die übrigen SuS in einem Außenkreis die Diskussion beobachten. Möchte ein/e Schüler/in aus dem Außenkreis zur Diskussion beitragen, kann er mit einem Mitglied des Innenkreises die Plätze tauschen.
Ziel der Methode/Maßnahme:
Die SuS lernen, wie ein bestimmtes Thema innerhalb einer großen Gruppe gleichberechtigt ohne Leitung besprochen werden kann. Ziel ist eine demokratische Entscheidungsfindung.
Vorteile/Nachteile:
Ein sehr großer Vorteil dieser Methode ist, dass sie ein Selbstläufer ist, der keine Leitungsperson für ihren Ablauf braucht. Das motiviert die SuS zusätzlich, sich an der Diskussion zu beteiligen. Evtl. bleiben jedoch zurückhaltende Jugendliche über den gesamten Zeitraum stille Beobachter, da sie durch diese Methode nicht ausdrücklich dazu animiert werden, sich an der Diskussion im Innenkreis zu beteiligen. Zudem ist häufig auch Schnelligkeit und Durchsetzungsvermögen gefragt, wenn es um das "Ergattern" eines Innenkreis-Stuhls geht.
Papier-Spitzer-Bleistift
Kategorie:
Partizipation und demokratische Strukturen stärken.
Herangehensweise:
Handlungsorientierte und teambildende Herangehensweise.
Beschreibung:
Team A hat drei Bleistifte mit abgebrochener Spitze, aber kein Papier und keinen Anspitzer. Team B hat einen Anspitzer, aber keinen Bleistift und kein Papier. Team C hat eine größere, aber nicht durch drei teilbare Menge Notizzettel, aber keinen Stift. Aufgabe: Jedes Team muss seinen Namen auf möglichst vielen Blättern Papier hinterlassen.
Ziel der Methode/Maßnahme:
Die SuS müssen gemeinsam herausfinden, wie sie diese kniffelige Aufgabe lösen können. Es gibt verschieden Lösungswege: Der Stärkere gewinnt, alle gewinnen (Mehrheitsentscheidung) oder etwas dazwischen (Kompromiss). Im Anschluss an die Durchführung wird gemeinsam über die Art der Entscheidungsfindung reflektiert.
Vorteile/Nachteile:
SuS könnten schnell die Lust am Prozess der Lösungsfindung verlieren.
BundesQuest – Mitbestimmung in der Schule
Kategorie:
Partizipation und demokratische Strukturen stärken.
Herangehensweise:
Handlungsorientierte und teambildende Herangehensweise; Information, Aufklärung und Reflexion.
Beschreibung:
Webquests sind internetbasierte Lernumgebungen, die Lernende bei der selbstständigen Bearbeitung problemorientierter Aufgaben begleiten. In diesem Webquest lernen die SuS ihre Beteiligungsmöglichkeiten am schulischen Geschehen kennen.
Ziel der Methode/Maßnahme:
Durch eine als Rollenspiel simulierte Schulkonferenz lernen sie aus den verschiedenen Blickwinkeln der Gremienbeteiligten unterschiedliche Meinungen zu berücksichtigen und Kompromisse zu schließen. Sie gewinnen ein praxisnahes Verständnis demokratischer Prozesse.
Vorteile/Nachteile:
PC-Raum notwendig, WebQuest wird an einem spezifischen Beispiel durchgeführt.
Studie: Partizipation in der Schule
Kategorie:
Partizipation und demokratische Strukturen stärken.
Herangehensweise:
Information, Aufklärung und Reflexion.
Beschreibung:
In einem Aufsatz informiert Ralf Schmidt über erste Befunde des seit Oktober 1999 laufenden Projektes "Jugend und Demokratie in Sachsen-Anhalt – Empirische Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Politische Bildung". Im Fokus hier: Partizipation.
Ziel der Methode/Maßnahme:
Der Aufsatz dient eher als Informationsmaterial für Lehrende oder ältere SuS.
Demokratie in der Schule – Schülermitbestimmung
Kategorie:
Partizipation und demokratische Strukturen stärken.
Herangehensweise:
Information, Aufklärung und Reflexion; Handlungsorientierte und teambildende Herangehensweise.
Beschreibung:
Aufsätze von SuS zum Thema "Schülermitbestimmung" zeigen auf, wie Schülermitbestimmung in Deutschland, China oder Kanada umgesetzt wird. Die SuS beschreiben ihre Erfahrungen mit Schülerparlament, Klassensprecherwahl, Schulcharta und speziellen "Lehrern für Mitbestimmung und Engagement".
Ziel der Methode/Maßnahme:
Durch die sehr persönliche Darstellungsform lernen andere Schulen und Schulklassen diese Möglichkeiten für Schülermitbestimmung aus Schülersicht kennen und entscheiden sich evtl. dafür, die ein oder andere Maßnahme selbst auszuprobieren.