Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Lern- und Arbeitsatmosphäre | KlassenCheckUp! | bpb.de

KlassenCheckUp! Didaktische Konzeption Sachanalyse Einstieg in die Befragung (B1) M 01.01 Vier Fotos M 01.02 Fragebogen zum Thema "Klassenklima" M 01.03 Warum ein gutes Klima wichtig ist M 01.04 Wie arbeiten Sozialwissenschaftler? Die Klasse – eine ganz besondere Gruppe (B2) M 02.01 Einzelarbeit oder Teamarbeit? M 02.02 Lernen und Arbeiten in Gruppen M 02.03 Zitate zur Gruppenarbeit M 02.04 Kooperativer Turmbau M 02.05 Wann läuft eine Gruppenarbeit gut? M 02.06 So läuft Gruppenarbeit gut M 02.07 Das Asch-Experiment als Theaterstück M 02.08 Das Asch-Experiment – Typisierung der Testpersonen M 02.09 Wenn die Gruppe Druck macht M 02.10 Der Mensch – ein Gruppenwesen M 02.11 Chancen und Risiken von Peer Groups Info 02.01 Kooperativer Turmbau Info 02.02 Konformitätsexperiment nach Asch (1951) Auswertung der Befragung (B3) M 03.01 Fragebogen zum Thema Klassenklima M 03.02 "Was ist eine Hypothese?" M 03.03 Arbeitsblatt "Hypothesen bilden" M 03.04 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.05 "Wie liest man eine Statistik?" M 03.06 Arbeitsblatt: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.07 Ampelsystem M 03.08 Arbeitsblatt: Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung M 03.09 Hilfen zur Auswertung M 03.10 Auswertung offener Fragen Info 03.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung Info 03.02 Erstellung einer einfachen Häufigkeitsauszählung Info 03.03 Checkliste: Datenauswertung Info 03.04 Kreuztabellen Info 03.05 Hinweise zur Vorbereitung der Datenauswertung Konsequenzen (B4) M 04.01 "Weißt du eigentlich, wie spät es ist?" M 04.02 Vier Ohren und ein Eisberg M 04.03 Arbeitsmaterial: Das Kommunikationsquadrat Info 04.01 Von den Daten zur Maßnahme – Informationen Info 04.02 Von den Daten zur Maßnahme – Beispiel Info 04.03 Klassenregeln Info 04.04 Der Samoa Kreis Ergebnisse des KlassenCheckUps! Literaturtipps Redaktion

Lern- und Arbeitsatmosphäre

/ 2 Minuten zu lesen

Ausgewählte, kommentierte Links zu Bildungsangeboten mit dem Thema "Klassenklima" und "Lernatmosphäre".

Externer Link:

Feedbackregeln – Überblick für Schülerinnen und Schüler

Kategorie:

Lern- und Arbeitsatmosphäre, Kommunikation, Konflikt.

Herangehensweise:

Regeln und Verhaltensvereinbarungen.

Beschreibung:

Ein Überblick über die wichtigsten Regeln für das Geben und Empfangen von Feedback.

Ziel der Methode/Maßnahme:

Die SuS lernen sachliche, angemessene und zielgruppenorientierte Rückmeldung zu geben. Sie werden aufgefordert über die eigene Wortwahl und Kritikweise zu reflektieren und ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung zu verbessern.

Externer Link:

Feedbackregeln – Hintergrundwissen

Kategorie:

Lern- und Arbeitsatmosphäre, Kommunikation, Konflikt.

Herangehensweise:

Regeln und Verhaltensvereinbarungen.

Beschreibung:

Hintergrundwissen zur Funktion von Feedback, Regeln für das Geben und Empfangen von Feedback. Lehrkräfte erhalten auch Hinweise zu möglichen Schwierigkeiten bei der Einführung von Feedbackregeln im Unterricht.

Ziel der Methode/Maßnahme:

Lehrkräfte, aber auch ältere SuS, können sich umfassend über Sinn und Zweck von Feedback und Feedbackregeln informieren.

Externer Link:

Die Notwendigkeit des Vertrages

Kategorie:

Lern- und Arbeitsatmosphäre.

Herangehensweise:

Handlungsorientierte und teambildende Herangehensweise.

Beschreibung:

Das Leitungsteam verteilt an alle Teilnehmenden jeweils eine Karte und bittet sie, ihren Namen auf diese Karte zu schreiben. Wo nach 15 Minuten die meisten Karten sind, darf eine Regel verkündet werden, die für die gesamte Gruppe gilt. In der anschließenden Diskussion wird zunächst die Frage geklärt, ob alle Teilnehmenden mit der Regel einverstanden sind.

Ziel der Methode/Maßnahme:

Die SuS sollen eine Situation kennenlernen, in der es keine vereinbarten Regeln gibt und erfahren, dass gemeinsame Interessen ohne gemeinsame Regeln nicht zur Umsetzung kommen. Sie erleben, dass die Motivation, eine Regel zu befolgen, umso größer ist, je mehr man sich an der Aufstellung der Regel beteiligen kann.

Externer Link:

Unterrichtsstörungen. 12 Tipps für die Praxis

Kategorie:

Lern- und Arbeitsatmosphäre.

Herangehensweise:

Information, Aufklärung und Reflexion.

Beschreibung:

In einem kurzen Aufsatz gibt Rainer Winkel sehr anschaulich Tipps zum Umgang mit Unterrichtsstörungen. Beginnend mit einem konkreten Fall wird die zugrundeliegende Störung analysiert und schließlich eine mögliche Lösung vorgestellt.

Ziel der Methode/Maßnahme:

Reflexion über den Unterricht und das eigene Verhalten anregen, Strategien anbieten, Hilfe zur eigenen Strategieentwicklung geben.

Fussnoten