Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 01.07 Datenauswertung AG 1: Politische Einstellungen | Bundestagswahl 2017 | bpb.de

Bundestagswahl 2017 Didaktische Konzeption Baustein 1: Jugendpolitikbarometer M 01.01 Karikaturen-Rallye M 01.02 Wissenstest zur Wahl M 01.03 Basiswissen zur Wahl M 01.04 Musterfragebogen M 01.05 Auswertungsleitfaden M 01.06 Arbeitsblatt Hypothesen M 01.07 AG 1: Politische Einstellungen M 01.08 AG 2: Wählen gehen - Wahlpflicht M 01.09 AG 3: Politische Informiertheit M 01.10 AG 4: Sonstige Themen Methodenblatt: Plakateausstellung Baustein 2: Wahl in der Krise? M 02.01 Möglichkeiten politischer Partizipation M 02.02 Effektivität der Partizipationshandlungen M 02.03 Animationsfilm "Wahlen" M 02.04 Die Bedeutung der Parteien M 02.05.01 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 1) M 02.05.02 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 2) M 02.06 Probleme der Repräsentation M 02.07 Partizipation junger Menschen M 02.08 Teufelskreis sinkender Partizipation M 02.09 Wahlpflicht als Lösung des Repräsentationsproblems Info 02.01 Lösung zu M 02.01 Info 02.02 Lösung zu M 02.02 Info 02.03 Lösung zu M 02.04 Info 02.04 Lösung zu M 02.08 Info 02.05 Lösung zu M 02.09 Baustein 3: Warum wählen? M 03.01 Wahlchat M 03.02 Stimmen zur Wahl M 03.03 Rational choice und sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.03.01 Rational Choice – Rationale Wahl und Rationale Wähler M 03.03.02 Sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.04 Wahlparadox M 03.05 Geh nicht hin! M 03.06 Feldexperimente zur Mobilisierung von Wahlberechtigten E 03.06 Schüler als Wahlaufrufer M 03.07 Vertrauen in die Politiker? M 03.08 Wahlversprechen M 03.08.01 Wahlversprechen Jugend und Familie M 03.08.02 Wahlversprechen Bildung und Ausbildung M 03.08.03 Wahlversprechen Gesundheit M 03.08.04 Wahlversprechen Arbeit und Soziales M 03.08.05 Wahlversprechen Zuwanderung und Integration M 03.08.06 Wahlversprechen Umwelt, Verkehr, Energie, Verbraucherschutz Zusatzmaterial: Z 03.08 Wahlprogramm - nur leere Versprechungen? M 03.09 Party response model M 03.10 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann Baustein 4: Meinungsbildung 4.0 M 04.01 Wählerstimmen zur Wahlentscheidung M 04.02 Theorien zum Wählerverhalten M 04.03 Raster für Vergleich der Erklärungsmodelle M 04.04 Karikatur „Fakenews“ M 04.05 Einfluss der neuen Medien auf den Wahlausgang M 04.06 Fake News M 04.07 Filterbubble M 04.08 Fahndungsplakat M 04.09 Fließdiagramm "Fake News erkennen" M 04.10 Bastelanleitung für einen analogen Wahl-O-Mat Info 04.01 Vergleich der Theorien Wählerverhalten Info 04.02 Erstellung eines analogen Wahl-O-Mat Redaktion

M 01.07 Datenauswertung AG 1: Politische Einstellungen

/ 1 Minute zu lesen

Mithilfe von Vergleichsdaten aus ausgewählten Studien können die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse der eigenen Erhebung einordnen.

Politisches Interesse von Jugendlichen; eigene Grafik nach Daten der Shell-Jugendstudie 2015 (© Shell Holding (Hrsg.), Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch, Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, 2016, S. 158)

Möglichkeiten, das politische Interesse junger Leute zu verstärken (nur 16-17- bzw. 16-29-Jährige; eigene Grafik nach: Vehrkamp, Robert, Im Winkel, Niklas und Konzelmann, Laura: Wählen ab 16. Ein Beitrag zur Steigerung der Wahlbeteiligung, herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2015, S. 76 (© Vehrkamp, Robert, Im Winkel, Niklas und Konzelmann, Laura / Bertelsmann Stiftung)

Arbeitsaufträge

Partnerarbeit:

  1. Beschreibt, worum es bei den Diagrammen geht. Notiert stichpunktartig, welche Informationen ihr den Diagrammen entnehmen könnt.

  2. Überprüft in Abb. 1, ob es im zeitlichen Verlauf (von 2002 zu 2015) markante Unterschiede bzw. Verschiebungen gibt. Kann man eine generelle Tendenz zu mehr oder weniger Politikinteresse im Verlauf des Zweiraums ablesen?

  3. Vergleicht: Gibt es im zeitlichen Verlauf (von 2009 zu 2013) markante Unterschiede bzw. Verschiebungen? Kann man eine generelle Tendenz zu … ablesen?

  4. Bringt in Abb. 2. die genannten Möglichkeiten in einer Rangfolge: Welche Möglichkeit wird als besonders geeignet angesehen, das politische Interesse junger Leute zu verstärken, welche am wenigsten?


  5. Gruppenarbeit:
  6. Vergleicht die Ergebnisse der Studie mit den entsprechenden Ergebnissen aus eurer eigenen Befragung (Fragen 1 und den Block 36-41 des Musterfragebogens, ggf. auch weitere Fragen zur Thematik, z.B. 35):

    • Erstellt, sofern noch nicht geschehen, auf Basis eurer selbst erhobenen Daten Auswertungsdiagramme passend zu den Themen der Vergleichsdaten.

    • Analysiert eure Diagramme und vergleicht die Ergebnisse mit denen der Vergleichsstudien: Arbeitet heraus, inwieweit eure Ergebnisse sich mit den Ergebnissen der anderen Studien decken bzw. wo sie voneinander abweichen.

    • Diskutiert mögliche Gründe für Abweichungen.

    • Haltet schriftlich fest, welche Haupterkenntnisse ihr euch aus der Analyse der Daten merken und für euer Plakat verwenden möchtet.

Das Arbeitsmaterial ist alsInterner Link: PDF-Datei abrufbar

Fussnoten