Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 01.02 Wissenstest | Bundestagswahl 2017 | bpb.de

Bundestagswahl 2017 Didaktische Konzeption Baustein 1: Jugendpolitikbarometer M 01.01 Karikaturen-Rallye M 01.02 Wissenstest zur Wahl M 01.03 Basiswissen zur Wahl M 01.04 Musterfragebogen M 01.05 Auswertungsleitfaden M 01.06 Arbeitsblatt Hypothesen M 01.07 AG 1: Politische Einstellungen M 01.08 AG 2: Wählen gehen - Wahlpflicht M 01.09 AG 3: Politische Informiertheit M 01.10 AG 4: Sonstige Themen Methodenblatt: Plakateausstellung Baustein 2: Wahl in der Krise? M 02.01 Möglichkeiten politischer Partizipation M 02.02 Effektivität der Partizipationshandlungen M 02.03 Animationsfilm "Wahlen" M 02.04 Die Bedeutung der Parteien M 02.05.01 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 1) M 02.05.02 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 2) M 02.06 Probleme der Repräsentation M 02.07 Partizipation junger Menschen M 02.08 Teufelskreis sinkender Partizipation M 02.09 Wahlpflicht als Lösung des Repräsentationsproblems Info 02.01 Lösung zu M 02.01 Info 02.02 Lösung zu M 02.02 Info 02.03 Lösung zu M 02.04 Info 02.04 Lösung zu M 02.08 Info 02.05 Lösung zu M 02.09 Baustein 3: Warum wählen? M 03.01 Wahlchat M 03.02 Stimmen zur Wahl M 03.03 Rational choice und sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.03.01 Rational Choice – Rationale Wahl und Rationale Wähler M 03.03.02 Sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.04 Wahlparadox M 03.05 Geh nicht hin! M 03.06 Feldexperimente zur Mobilisierung von Wahlberechtigten E 03.06 Schüler als Wahlaufrufer M 03.07 Vertrauen in die Politiker? M 03.08 Wahlversprechen M 03.08.01 Wahlversprechen Jugend und Familie M 03.08.02 Wahlversprechen Bildung und Ausbildung M 03.08.03 Wahlversprechen Gesundheit M 03.08.04 Wahlversprechen Arbeit und Soziales M 03.08.05 Wahlversprechen Zuwanderung und Integration M 03.08.06 Wahlversprechen Umwelt, Verkehr, Energie, Verbraucherschutz Zusatzmaterial: Z 03.08 Wahlprogramm - nur leere Versprechungen? M 03.09 Party response model M 03.10 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann Baustein 4: Meinungsbildung 4.0 M 04.01 Wählerstimmen zur Wahlentscheidung M 04.02 Theorien zum Wählerverhalten M 04.03 Raster für Vergleich der Erklärungsmodelle M 04.04 Karikatur „Fakenews“ M 04.05 Einfluss der neuen Medien auf den Wahlausgang M 04.06 Fake News M 04.07 Filterbubble M 04.08 Fahndungsplakat M 04.09 Fließdiagramm "Fake News erkennen" M 04.10 Bastelanleitung für einen analogen Wahl-O-Mat Info 04.01 Vergleich der Theorien Wählerverhalten Info 04.02 Erstellung eines analogen Wahl-O-Mat Redaktion

M 01.02 Wissenstest - über Wissenswertes zur Wahl des Deutschen Bundestages

Wolfgang Sander

/ 2 Minuten zu lesen

Mit einem kleinen Wissenstest können die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Wissen über die Bundestagswahl überprüfen.

  1. Die wahlberechtigten Bundesbürger wählen alle ___ Jahre ihre Abgeordneten.

  2. Das Grundgesetz legt in Art. 38 Abs.1 die fünf Wahlgrundsätze fest, wonach die Bundestagsabgeordneten in „allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und ______________ Wahl“ gewählt werden sollen.

  3. Vier wichtige Aufgaben haben die Bundestagsabgeordneten zu erfüllen:

    • Sie beschließen die wichtigsten Regeln für das Zusammenleben der Menschen in Deutschland, nämlich die _____________,

    • sie entscheiden jährlich über den _________________________ (im Jahr 2016 in Höhe von 316,9 Mrd. € ),

    • sie kontrollieren die ____________________________ und

    • sie wählen den/die _____________________________.

  4. Bei der Bundestagswahl haben die Bürgerinnen und Bürger jeweils zwei Stimmen. Mit der Erststimme wählen sie in ihrem Wahlkreis ___________________________ . Gewählt ist, wer im Wahlkreis ______________________.

  5. Mit der Zweitstimme werden _____________________________ gewählt. Hier kommt das _________________________________ zum Tragen.

  6. Ausschlaggebend für die Größe einer Bundestagsfraktion ist __________________________________.

  7. Überhangmandate kommen bei der Bundestagswahl dadurch zustande, dass _________________________________________________________________________.

  8. Wie viele Sitze hat z.Zt., also im 18. Deutschen Bundestag, die Union mehr als die SPD? ____

  9. Koalitionen dienen im Deutschen Bundestag vorrangig dazu, _______________________________________________________________.

  10. Nenne zwei Umstände, die die Koalitionsbildung im nächsten Bundestag deutlich erschweren könnten: 1. ______________________________; 2. ___________________________________.

  11. Wie hoch war die durchschnittliche Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl? ___%

  12. Wie hoch war sie bei den Wähler/innen im Alter von 60 Jahren und älter? ___%

  13. Wie hoch war sie bei den Jung- und Erstwähler/innen? ___%

Arbeitsaufträge:

Das Arbeitsmaterial ist hier als Interner Link: PDF-Datei abrufbar.

Fussnoten

Prof. Dr. phil., geb. 1944; Erziehungswissenschaftler an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Anschrift: Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Erziehungswissenschaft, Georgskommende 33, 48143 Münster.
E-Mail: E-Mail Link: sander@uni-muenster.de