Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler
setzen sich mit ihren eigenen Meinungen und Einstellungen im Hinblick auf Wahlen, Politikinteresse und politischer Informiertheit auseinander.
ermitteln Zusammenhänge in Bezug auf Herkunft, bzw. sozialem Milieu, politische Einstellungen etc.
planen gemeinsam das methodische Vorgehen für die Beantwortung sozialwissenschaftlicher Ausgangsfragen.
erheben Daten und untersuchen Zusammenhänge, indem sie eine Befragung mithilfe der Software GrafStat durchführen.
werten die Daten fragegeleitet im Hinblick auf Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends und Gesetzmäßigkeiten aus.
vergleichen Daten der eigenen Erhebung mit Daten anderer Erhebungen, um eine Einordnung vornehmen zu können.
stellen selbst erarbeitete Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe ausgewählter Präsentationsformen dar.
Einstieg
Zum Einstieg in den Befragungsbaustein sind die Schülerinnen und Schüler in einer Karikaturenrallye aufgefordert, sich ausgewählte Karikaturen (
Karikatur 1
Die Karikatur ... sagt aus/ unterstellt /behauptet, dass Jugendliche ...
... sich nur mit Casting-Shows auskennen.
... kein Interesse für Politik, sondern nur für andere Dinge haben.
... nicht wissen, wie Wahlen ablaufen.
... keine Ahnung von Wahlen haben und daher nicht wissen, was sie wählen sollen.
etc.
Karikatur 2
Jugendbefragung (© Heinrich Schwarze-Blanke/hsb-cartoon)
Jugendbefragung (© Heinrich Schwarze-Blanke/hsb-cartoon)
Die Karikatur ... sagt aus/ unterstellt /behauptet, dass Jugendliche ...
... kein Interesse haben, sich zu beteiligen oder ihre politischen Ansichten einzubringen.
... andere Interessen (z.B. Computerspiele) haben, als politisch aktiv zu sein.
etc.
Karikatur 3
Was heißt denn 'SPD'? (© Erl)
Was heißt denn 'SPD'? (© Erl)
Die Karikatur ... sagt aus/ unterstellt /behauptet, dass Jugendliche ...
... über Politik nicht informiert sind.
... keine Ahnung - selbst zu den Wahlbasics - haben.
... eine eigene Interpretation von politischen Sachverhalten haben.
etc.
Karikatur 4
Wahl? (© Heinrich Schwarze-Blanke/hsb-cartoon)
Wahl? (© Heinrich Schwarze-Blanke/hsb-cartoon)
Die Karikatur ... sagt aus/ unterstellt /behauptet, dass Jugendliche ...
... eine eigene Interpretation von Politik haben.
... andere Formen der politischen Meinungsäußerung haben.
etc.
Karikatur 5
Jugend und Wahl (© Pammesberger/KURIER)
Jugend und Wahl (© Pammesberger/KURIER)
Alternativ kann der Einstieg auch mit nur einer Karikatur erfolgen. In Karikatur 5 sind schon eine Reihe von provokanten Aussagen in der Karikatur formuliert. Bei leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern können diese offen bleiben, bei leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern können sie aber auch abgedeckt und gemeinsam in der Klasse erarbeitet werden.
Im Anschluss an die Karikaturen-Rallye werden die Ergebnisse gemeinsam im Unterrichtsgespräch besprochen. Die Ergebnisse zu den Aussagen der Karikaturen werden sich vermutlich auf folgende Kernaussagen konzentrieren lassen:
Jugendliche haben kein Interesse an Politik bzw. interessieren sich eher für andere Dinge als Politik.
Jugendliche sind nicht oder nur schlecht über Politik informiert.
Jugendliche haben eine eigene Form, bzw. Interpretation von Politik und politischer Meinungsäußerung.
Diese Kernaussagen beziehen sich teilweise schon auf Themen-Aspekte, die in den späteren Bausteinen des Projekts aufgegriffen werden können und sich auch als thematische Blöcke im (Muster-)Fragebogen (
Planungsgespräch
Um das Planungsgespräch einzuleiten, fragt die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler nach der Auswertung der Karikaturenrallye, ob die Aussagen denn so stimmen und wie man überprüfen könnte, ob Jugendliche wirklich kein Interesse an Politik haben, schlecht über Politik informiert sind etc.? Die Klasse trägt Mittel der Überprüfung zusammen, wobei die Schülerinnen und Schüler vermutlich u.a. einen Wissenstest oder auch eine Umfrage oder Befragung als Möglichkeiten nennen werden. Die Möglichkeiten werden im Hinblick auf ihre Durchführung und die Qualität der gewonnen Daten und Fakten gemeinsam diskutiert: Wo liegen die Grenzen eines Wissenstests bzw. einer Befragung etc.? Welche Daten erhalte ich bei Quiz respektive Umfrage? Wen muss ich befragen? (Zielgruppe) Welche Aussagekraft haben die erhobenen Daten? (Repräsentativität für alle Jugendliche?) etc.
Exkurs – Hintergrundinformationen zur Bundestagswahl
Die Möglichkeit einer Überprüfung mittels Wissenstests kann – sofern gewünscht und zeitlich machbar - schon in der eigenen Klasse anhand eines Lückentextes (
Planung einer Jugendbefragung
Zur Überprüfung der eingangs formulierten Thesen in einem etwas größeren Kontext soll eine Umfrage an der Schule durchgeführt werden. In einem Planungsgespräch besprechen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft, wie die eigene Befragung von Jugendlichen zu ihren politischen Einstellungen an der Schule durchgeführt werden soll:
Auswahl der Befragungsart
Besprechung des Fragebogens (Musterfragebogen
Interner Link: M 01.04 )Auswahl der Art der Ergebnispräsentation
Aufgabenverteilung
Zeitplan erstellen
Da die Erstellung eines soliden Fragebogens sich als recht zeitaufwändig erweist und diese Zeit im Rahmen des Unterrichts häufig nicht gegeben ist, kann sich die Klasse – anstatt einen komplett neuen Fragebogen zu entwerfen - auch an professionellen Umfragen orientieren und auf deren bewährte Items zurückgreifen, indem sie diese für die eigene Befragung adaptieren und ggf. leicht modifizieren. Der Musterfragebogen
Auch die Wahl der Befragungsart sollte vorab besprochen werden. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten der Befragung, die jeweils mit gewissen Vor- und Nachteilen verbunden sind. In der Klasse sollte diskutiert werden, welche Umfrageart für das eigene Befragungsprojekt geeignet ist, da sich je nach Ziel bzw. Zielgruppe der Befragung unterschiedliche Befragungsarten anbieten.
Telefonbefragung: Am besten geeignet für: Repräsentative Befragung der Wählerschaft, aber recht aufwändig in der Vorbereitung und Durchführung
Straßenbefragung: Am besten geeignet für: Erfassung von Stimmungsbildern der Bevölkerung bzw. von Jugendlichen zu ausgewählten Themen. Ist durch den Kontakt zur den Befragten sehr beliebt, muss aber auch sorgfältig vorbereitet werden, um die Datenqualität sicherzustellen.
Schriftliche Befragung: Am besten geeignet für: Befragungen mit großen Stichproben und Vollerhebungen, da viele Personen in vergleichsweise kurzer Zeit befragt werden können (z.B. Schülerbefragung). Je nach Zielgruppe können aber erhebliche Kopier- und Portokosten anfallen.
Internetbefragung: Am besten geeignet für: Befragung von konkreten Gruppen mit ausreichender Internetkompetenz (z.B. Schulabgänger-Befragung, Meinungsumfrage an der Schule etc.) Voraussetzung ist aber, dass man die Personen der Zielgruppe auch erreicht, um ihnen den Link zur Onlineumfrage zukommen zu lassen.
(Weitere Informationen zur Vorbereitung und Durchführung der unterschiedlichen Befragungsarten im Rahmen von Unterrichtsprojekten mit GrafStat siehe auch
Je nach Wahl der Befragungsart werden anschließend die anstehenden Aufgaben (Fragebögen aufbereiten für Druck oder Internet, Auswahl und Ansprache der Zielgruppe, Anschreiben etc.) besprochen und verteilt sowie ein gemeinsamer Zeitplan mit den wesentlichen Punkten und Etappen erstellt, der allen Schülerinnen und Schülern in der Klasse im Verlauf der Befragung vorliegen sollte.
Durchführung der Befragung
Schülerinnen und Schüler führen die Befragung an der Schule, wie geplant, durch und sichern die Daten.
(Hinweise zum Einsatz von GrafStat bei der Durchführung der Befragung finden Sie hier:
Datenauswertung und Analyse der Ergebnisse
Die erhobenen Daten werten die Schülerinnen und Schüler anschließend arbeitsteilig mit der Software GrafStat aus (Hinweise zu den Auswertungsfunktionen siehe GrafStat Handbuch oder hier
Um die Aussagen der Karikaturen aufzugreifen und diese zu überprüfen, bieten sich - basierend auf den Fragen des Musterfragebogens (
AG 1: Politisches Interesse von Jugendlichen: Politikinteresse, Parteipräferenz, Engagement (Frage 1, im Hinblick auf Engagement ggf. auch Frage 35; ergänzend - für leistungsstarke Gruppen - Frage 4 zur Parteipräferenz und Frage 21 zur Zufriedenheit mit Demokratie --> Verzahnung mit
Interner Link: Baustein 2 möglich)AG 2: Wählen gehen - Wahlpflicht: Wahlabsicht, Begründung für Wahlabsicht oder Nichtwahl, Einführung einer Wahlpflicht (Fragen 2, 3, 27) --> Verzahnung mit
Interner Link: Baustein 3 möglichAG 3: Politische Informiertheit: Häufigkeit der Information, Informationsmedien, Vertrauen in die Medien (Fragen 7, 28, 29, 30-34) --> Verzahnung mit
Interner Link: Baustein 4 möglichAG 4: Sonstige Themen: z.B. Wichtigkeitseinschätzung verschiedener Probleme, politische Aktivitäten, Beurteilung von möglichen Maßnahmen zur Steigerung des Politikinteresses etc. Eigentlich alle Fragen des Fragebogens, die nicht schon von den AGs 1-3 abgedeckt sind, z.B. der Themenblock "Probleme" = Fragen 8-20 oder der Themenblock zu politischen Aussagen Fragen 22-27)
Ein Auswertungsleitfaden (
Für eine Einordnung der eigenen Ergebnisse können die AGs - je nach Leistungsstäke - zusätzlich ausgewählte Daten aus anderen Erhebungen für einen Vergleich nutzen. (
Denkbar wäre auch eine hypothesengeleitete Datenauswertung, bei der die Schülerinnen und Schüler zunächst selbst Hypothesen erstellen (
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sollten gesichert und ansprechend wie verständlich in der Klasse oder auch in der Schule präsentiert werden.
Vorschau zum Methodenblatt: Plakateaustellung (© Sander)
Vorschau zum Methodenblatt: Plakateaustellung (© Sander)
Eine Option kann hier die Erarbeitung einer Ausstellung zum Thema „Jugend und Politik“ in der eigenen Schule sein, für die die Schülerinnen und Schüler Plakate mit der Analyse der Umfrageergebnisse (Datenanalyse, Interpretation des Vergleichs) sowie ggf. ergänzenden Informationen erstellen. Eine detaillierte Anleitung zum Erstellen einer Ausstellung auf Schautafeln (Plakaten) hierzu liegt in einer
Da Schülerinnen und Schüler gerne auch mit neuen Medien arbeiten und hier sehr kreativ und motiviert arbeiten, sind natürlich auch andere Präsentationsmöglichkeiten für die Ergebnisse, wie z.B. eine Präsentation mit Prezi oder PowerPoint, eine Internetdokumentation (z.B. mit der Doku-Funktion in GrafStat) oder eine Multimediashow etc. möglich. Der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt.