"Modul 3 Europawahlen: An Europa partizipieren - jetzt ab 16!" herunterladen als:
Modul 3 Europawahlen: An Europa partizipieren - jetzt ab 16! - Basiswissen zur EU und Europawahl
/ 5 Minuten zu lesen
In diesem Modul wird Basiswissen zur EU präsentiert, mit dem sich die Wählenden ab 16 Jahren etwa über Aufbau und Aufgaben der EU sowie Ablauf der Europawahl informieren können.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler …
können die vier EU-Organe (Europaparlament, Europäische Kommission, Minister-Rat und Europäischer Rat) benennen sowie deren Zusammensetzung, Aufgaben, Kompetenzen und ihren Funktionszusammenhang und zudem ihr Wissen in Form einer szenischen Darstellung oder klassisch in einem Schaubild sinnvoll visualisieren und erläutern.
können grundlegende Informationen zur Europawahl (Wahlsystem, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ländern, Wahlgrundsätze, Größe und Aufbau des Parlaments, Wahlbeteiligung nach Ländern,) einem Animationsfilm entnehmen und in Form der Kugellagermethode ihren Mitschüler/innen erläutern.
erarbeiten Funktion und besondere Stellung der Europawahl heraus und können zur Frage der Mitwirkungsmöglichkeit und Einflussnahme über Wahlen in der EU differenziert Stellung beziehen.
kennen sich mit dem praktischen Ablauf der Wahl aus und können (sofern über 16 Jahre alt), selbstbestimmt und gut informiert an der Wahl teilnehmen.
Einstieg
Mithilfe einer Wissensjagd nach dem Motto „What do you know about the EU?“ werden die Schülerinnen und Schüler motiviert, sich mit ihrem Wissen zur EU auseinanderzusetzen. Das Quiz zur EU (
Erarbeitung I:
Erarbeitung der EU-Organe
Um das Quiz lösen zu können, erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig den Text „Organe der EU“ (
Sicherung
Sofern arbeitsteilig in Gruppen gearbeitet wird, kann die Sicherung der Ergebnisse aus der Erarbeitungsphase in einem Zwischenschritt in einem Gruppenpuzzle erfolgen, in dem die Schülerinnen und Schüler sich die Ergebnisse gegenseitig vorstellen.
Visualisierungsbeispiel "Organe der Europäischen Union" (Team Forschen mit GrafStat) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Visualisierungsbeispiel "Organe der Europäischen Union" (Team Forschen mit GrafStat) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Die weitere Sicherung erfolgt dann (in einem nächsten Schritt) in Form einer Visualisierung. Die Schülerinnen und Schüler sichern ihr erworbenes Wissen, indem sie die Informationen zu den EU-Organen (Zusammensetzung, Aufgaben und Kompetenzen sowie Zusammenhang der Funktionen) und deren Interaktion kreativ visualisieren.
Für die Visualisierung bieten sich verschiedene Formen an:
Szenische Umsetzung: Jeweils 2 bis 3 Schülerinnen und Schüler personifizieren ein EU-Organ, erläutern ihre Zusammensetzung und ihre Aufgaben und demonstrieren, wie sie mit den anderen Organen zusammenwirken.
Visualisierung in Form eines Schaubilds (s. Beispiele in
Interner Link: M 03.03 )Visualisierung in Form eines Trickfilms (z.B. mit dem Externer Link: Tixomat von HanisauLand)
Die Ergebnisse aus der Visualisierung werden in der Klasse vorgestellt und gemeinsam besprochen. Bei Interesse können die Schülerinnen und Schüler auch das Quiz (
Erarbeitung II:
Europäisches Parlament und Europawahl
Das Europäische Parlament sowie seine Bedeutung für den wahlberechtigten EU-Bürger bzw. die wahlberechtigte EU-Bürgerin sollen im weiteren Verlauf vertiefend betrachtet werden. Dabei wird noch einmal hervorgehoben, dass im Jahr 2024 in Deutschland erstmals Menschen ab 16 Jahren an der Europawahl teilnehmen dürfen.
Hierzu schauen sich die Schülerinnen und Schüler einen Animationsfilm zur Europawahl an (
Als Hilfe bekommen die Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt mit Fragen, die sie dabei unterstützen, die Informationen aus dem Film besser zu strukturieren und zu verarbeiten. Auf dem Arbeitsblatt können sie sich zudem Notizen zu den Antworten machen.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei insbesondere mit den Fragen:
Wer darf/kann alles wählen? (alle Bürgerinnen und Bürger, die ihren Wohnsitz in einem EU-Mitgliedsstaat haben und das erforderliche Wahlalter haben, das ist i.d.R. mit 18 Jahren. Ausnahme Deutschland, Österreich und Malta, hier kann schon mit 16 Jahren und in Griechenland ab 17 Jahren gewählt werden)
Wann findet die Europawahl statt? (alle 5 Jahre, in einem Zeitraum von mehreren Tagen, in den einzelnen Ländern an unterschiedlichen Wochentagen. In Deutschland findet die Europawahl 2024 am Sonntag, den 9. Juni statt)
Was wird bei der Europawahl überhaupt konkret gewählt? (gewählt werden die Abgeordneten des Europaparlaments, nicht als Einzelpersonen, sondern über Kandidaten-Listen der Parteien)
Wie funktioniert die Europawahl? (Wahlablauf, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den einzelnen EU-Staaten etc.)
Warum ist die Europawahl wichtig? Inwiefern ist sie besonders? (EP= einziges EU-Organ, welches direkt von den EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen gewählt wird.)
Sicherung
Kreuzworträtsel mit wichtigen Begriffen zur Europawahl Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Kreuzworträtsel mit wichtigen Begriffen zur Europawahl Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
Die Schülerinnen und Schüler fassen in Kugellagermethode in eigenen Worten zusammen, was sie dem Film an Informationen entnommen haben (Fünf Fragen: Wer, wann, was, wie, warum?). Die Ergebnisse werden im Klassenverband besprochen. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen in einem Kreuzworträtsel (
Diskussion
Abschließend wird nach der gemeinsamen Besprechung der Ergebnisse im Klassenverband die Besonderheit und Wichtigkeit der Europawahl noch einmal aufgegriffen und diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich damit auseinander, was das Besondere an der Europawahl ist und wie sie selbst ab 16 Jahren informiert daran teilnehmen können.
(Möglichkeit der direkten Einflussnahme durch Wahl des Europaparlaments, da dieses das einzige EU-Organ ist, welches direkt von den EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen gewählt wird. -> Einordnung Europawahlen = einziger Bereich der direkten Teilhabe durch Wahl der Vertreter/innen im EP in Abgrenzung zur indirekten Teilhabe durch z. B. die Vertretungen der Mitgliedsstaaten im Europäischen Rat).
Unterstützend kann hier ggf. noch einmal ein Rückbezug auf die Visualisierung (
Abschließend bietet sich als Überleitung zu Modul 4, aber auch als Resümee zu den schon behandelten Modulen 1 bis 3 eine Reflexionsphase an:
Die Schülerinnen und Schüler resümieren, was sie zu Europa und die Europawahl in der Unterrichtsreihe gelernt haben. Zudem werden sie aufgefordert, zu überlegen, was ihnen im Hinblick auf Europa und die Europawahl besonders wichtig ist und was passieren sollte. (z.B. Brennpunkte/Probleme in der EU)
Eine tabellarische Übersicht der Planung des Moduls steht als Interner Link: PDF-Datei zur Verfügung.
Weitere Inhalte
Prof. Dr. Andrea Szukala
Inhaberin des Lehrstuhls für Externer Link: Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften
an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Augsburg
Bachelor im Major / Minor: Kommunikationswissenschaft / Politikwissenschaft
Master im Fach Politikwissenschaft
Wissenschaflticher Mitarbeiter an der Fachhochschule Münster
im Projekt "game based learning in nursing - spielerisch lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen"
Team Forschen mit GrafStat
Team Forschen mit GrafStat
jetzt Team "Forschendes Lernen" am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
IT-Trainerin und Referentin für Software-Schulungen
- u.a. zum Thema Evaluation mit der Befragungssoftware Externer Link: GrafStat im schulischen und außerschulischen Bereich
(Bildungsversion und Kommerzielle Version)
Dr. Franziskus von Lucke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen.