Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler ...
werden sich bewusst, dass persönliche Daten einen finanziellen Wert haben (Daten als Wirtschaftsfaktor, Datenkapitalismus) und erkennen den Zusammenhang zwischen dem Preis für Nutzung von "kostenlosen" Diensten (u.a. Messenger-Dienste, Fitness-Apps, Soziale Netzwerke etc.) und der Verwertung von ihren eigenen Nutzerdaten.
setzen sich kritisch mit dem Thema Data Mining und möglicher Folgen des eigenen Verhaltens durch Data Mining, Tracking und individuelles Targeting auseinander.
werden für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den eigenen Daten sensibilisiert.
entwickeln Stratgegien und Mechanismen zum Schutz der eigenen Daten und wenden diese an.
Inhalt und Verlauf
Inhaltlich geht es im Modul darum, den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, dass Daten - auch ihre eigenen - ein Wirtschaftsfaktor sind: Daten gelten quasi als Rohstoff der digitalen Welt. Daten werden gesammelt, veredelt bzw. aufbereitet und verkauft. Aufgezeigt werden soll ebenfalls, dass die Nutzung unserer Daten durch Unternehmen, Dienste und andere letztlich wiederum auch Konsequenzen für uns und unser Leben hat, sei es durch personalisierte Werbung, dynamic pricing, aber auch durch Manipulation und Desinformation.
Einstieg
Der Einstieg in den Baustein erfolgt mit der Karikatur "Daten sind das neue Öl" (
Intendiert ist, dass der Einstieg mit der Karikatur bei den Schülerinnen und Schülern Neugier weckt, zu erfahren, wie das konkret aussieht, wenn Daten als Rohstoff gewonnen und aufbereitet werden und wie bzw. wofür sie genutzt werden. Fragen, die bei den Schülerinnen und Schülern aufkommen, sind vermutlich:
Wer sammelt die Daten und wer nutzt sie? (Beteiligten Akteure)
Wie werden Daten technisch aufbereitet und nutzbar gemacht? (Verarbeitungsmöglichkeiten)
Wofür werden Daten verwendet bzw. genutzt? (Verwendungsbereiche, Nutzungsmöglichkeiten)
Um diese Fragen zu klären, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Informationsmaterialien.
Erarbeitung
Zunächst erarbeiten die Schülerinnen und Schüler sich Basisinformationen zum Themenkomplex "Daten als Rohstoff" mithilfe des Erklärfilms
Screenshot aus dem Erklärfilm "Der Weg meiner Daten"
Screenshot aus dem Erklärfilm "Der Weg meiner Daten"
Der Film beantwortet die oben genannten Fragen, indem er den Weg der Daten, die bei der Internetnutzung entstehen, verfolgt und Zusammenhänge erklärt: Er zeigt auf, wo Daten "anfallen", wer sie sammelt, wie sie aufbereitet werden und wie sie genutzt und verwendet werden und so auch direkte Konsequenzen auf das Leben der Nutzerinnen und Nutzer haben.
Die Schülerinnen und Schüler haben beim ersten Schauen des Erklärfilms den Auftrag, ihnen nicht bekannte Begriffe zu notieren. Diese Begriffe, wie z. B. Algorithmus oder Datenbroker, sollen sie anschließend mithilfe des
Das zweite Schauen des Films erfolgt dann fragegeleitet, d. h. die Schülerinnen und Schüler bekommen einige Fragen, zu denen sie sich beim Schauen des Films Notizen machen sollen:
Warum sind Unternehmen an den Daten von Nutzerinnen und Nutzern interessiert?
Warum können viele Onlinedienste den Nutzerinnen und Nutzern kostenlos zur Verfügung gestellt werden?
Was passiert mit den gesammelten Daten? Was wird mit den gesammelten Daten gemacht wird und wozu?
Welchen Einfluss haben digitale Onlineprofile auf uns als Nutzerinnen und Nutzern? (Konsequenzen, Probleme etc.)
Diese Fragen werden anschließend gemeinsam in der Klasse besprochen. Bei der letzten Frage "Welchen Einfluss haben digitale Onlineprofile auf uns als Nutzerinnen und Nutzern? (Konsequenzen, Probleme etc.)" besteht die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler ihre ganz eigenen Erfahrungen mit einbringen und darüber hinaus auch die Idee der Konsequenzen und Probleme auf das zukünftige Leben weiterdenken.
Ergänzung oder Alternative zum Film
Schaubild zum Weg der Daten beim Data Mining (© Carole Scheffels)
Schaubild zum Weg der Daten beim Data Mining (© Carole Scheffels)
Je nach Bedarf kann ergänzend oder alternativ zum Film (falls die Technik zum Präsentieren des Films nicht gegeben sein sollte) ein erklärender Text zum
Vertiefung
Vertiefend wird anschließend der Fokus auf die Verwendungszwecke der gesammelten Daten und der daraus folgenden Konsequenzen gelegt. Anknüpfungspunkte dazu bieten die beiden letzten Fragen zum Film. Die Perspektive der Schülerinnen und Schüler soll dabei in der Diskussion darauf gelenkt werden, was Datamining für sie als Nutzerinnen und Nutzern konkret bedeutet und welche Auswirkungen das letztlich für sie hat?
Welche Nutzungsmöglichkeiten / Einsatzbereiche der Datenverwendung gibt es?
Erstellung von Nutzerprofilen für die gezielte Werbung oder für die Entscheidung bei Leistungen (Kreditvergabe, Krankenkassenleistung etc.)
Gezielte Manipulation von bestimmten Personengruppen (Fake News und Filterblasen)
Nutzung von Big Data für Einsatzbereiche in der Arbeitswelt, Industrie und Medizin = Verarbeitung durch Algorithmen (Erkennen von Mustern etc.) => Einsatz von KI
Datenerhebung für die Wissenschaft
Für die verschiedenen Verwendungszwecke der Daten sollen die Schülerinnen und Schüler überlegen, in welcher Form die gesammelten Daten wieder bei ihnen ankommen (Einfluss und Konsequenzen von Datamining in Form von Werbung, Fake News, Filterblasen etc.)
Anwendung
Zum Abschluss des Bausteins sind die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, Ideen zu entwickeln, wie sie sich vor Datamining und dessen Konsequenzen besser schützen können. Sie erarbeiten dazu mögliche Handlungsstrategien oder Schutzmechanismen.
Zur Vorbereitung kann dazu optional unterstützend der Informationstext
Die gewonnenen Informationen und eigenen Ideen zu Schutzmechanismen und Handlungsstrategien sollen die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung von Informationsangeboten für andere umsetzen. Denkbar sind hier verschiedene - digitale oder analoge - Formate:
Erklärfilme
Schaubilder
animierte Präsentationen
Collagen / Poster / Flyer / Broschüren
Webseiten / Blogs
Steckbriefe
Glossar u.v.m.
Welche Methoden und Anwendungen dabei zum Einsatz kommen, hängt neben den Vorlieben selbstverständlich auch von den methodischen Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler sowie der zur Verfügung stehenden Zeit ab.
Nicht ganz so kreativ, aber ein relativ simples und einfach umzusetzendes Beispiel wäre die Arbeit mit erklärenden Steckbriefen. Auf Basis eines vorstrukturierten Interner Link: Steckbriefes können Erklärungen und Beschreibungen in Form von Steckbriefen zu datenschutzrelevanten Begriffen und Phänomenen wie z. B. Algorithmus (
(Für weitere digitale Möglichkeiten s. auch Hinweise zum Einstieg von
Medien und Methoden
Erklärfilm
Kollaboratives WIKI / Lernglossar erstellen
Text in Schaubild umwandeln
Lückentext
Infomaterial erstellen
Eine tabellarische Übersicht der Planung des Bausteins steht als Interner Link: PDF-Datei zur Verfügung.