Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mindestsicherungsleistungen | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Mindestsicherungsleistungen

/ 4 Minuten zu lesen

Nach Empfängern und Leistungssystemen in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, Anteil der Empfänger an der Gesamtbevölkerung in Prozent, Jahresende 2019

Nach Empfängern und Leistungssystemen in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, Anteil der Empfänger an der Gesamtbevölkerung in Prozent, Jahresende 2019

Anteil der Empfänger an der Gesamtbevölkerung in Prozent, Jahresende 2019

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Statistikportal; Bundesagentur für Arbeit
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

In Deutschland waren Ende 2019 fast 7 Millionen Menschen auf Leistungen der sozialen Mindestsicherungssysteme angewiesen – das entsprach 8,3 Prozent der Bevölkerung. Unter den 7 Millionen Leistungsbeziehern waren 3,7 Millionen Alg-II- und 1,5 Millionen Sozialgeld-Empfänger. Weitere 1,1 Millionen Personen bezogen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. 385.000 Personen hatten Anspruch auf Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.

Fakten

Die Transferleistungen der sozialen Mindestsicherungssysteme sind finanzielle Hilfen des Staates, die – gegebenenfalls ergänzend zu vorhandenen anderen Einkünften – zur Sicherung des grundlegenden Lebensunterhalts an leistungsberechtigte Personen ausgezahlt werden.

Zu den sozialen Mindestsicherungsleistungen zählen folgende Hilfen:

  • Gesamtregelleistung (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II "Grundsicherung für Arbeitsuchende"),

  • Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII "Sozialhilfe"),

  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII "Sozialhilfe") sowie

  • Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG).

Die Gesamtregelleistung der Grundsicherung für Arbeitsuchende basiert auf dem Arbeitslosengeld II (Alg II) und dem Sozialgeld. Alg II erhalten hilfebedürftige Personen im Alter von 15 Jahren bis zur Regelaltersgrenze (Externer Link: § 7a SGB II), die zwar erwerbsfähig sind, ihren Lebensunterhalt aber nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können. Als erwerbsfähig gilt dabei, wer mindestens drei Stunden pro Tag arbeiten kann. Nicht erwerbsfähige Personen, die mit einem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) in einer sogenannten Bedarfsgemeinschaft leben, also vor allem Kinder unter 15 Jahren, erhalten Sozialgeld – vorausgesetzt es besteht kein Anspruch auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende ist eine steuerfinanzierte Fürsorgeleistung. Sie orientiert sich ausschließlich am Bedarf der Empfänger und nicht – wie die ehemalige Arbeitslosenhilfe – am letzten Nettolohn.

Die Sozialhilfe soll als letztes Auffangnetz vor Armut, sozialer Ausgrenzung und besonderer Belastung schützen. Sie hilft Personen, die ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus Einkommen und Vermögen bestreiten können. Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel SGB XII erhalten zum Beispiel vorübergehend erwerbsunfähige Hilfebedürftige, längerfristig erkrankte Hilfebedürftige (länger als sechs Monate), hilfebedürftige Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr, die nicht bei ihren Eltern wohnen, oder Vorruhestandsrentner mit niedriger Rente. Leistungsberechtigt nach dem 4. Kapitel SGB XII sind ältere und dauerhaft voll erwerbsgeminderte Personen. Leistungsberechtigt wegen einer dauerhaften vollen Erwerbsminderung ist, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und bei dem unwahrscheinlich ist, dass die volle Erwerbsminderung behoben werden kann. Wegen Alters leistungsberechtigt ist, wer die Altersgrenze nach Externer Link: § 41 SGB XII erreicht hat. Personen, die bis zum 31.12.1946 geboren sind, erreichen die Altersgrenze mit Vollendung des 65. Lebensjahres. Für Personen, die ab dem 01.01.1947 geboren sind, wird die Altersgrenze schrittweise auf 67 Jahre angehoben.

Am Jahresende 2019 gab es in Deutschland 6,9 Millionen Empfänger von sozialen Mindestsicherungsleistungen. Davon bezog gut die Hälfte Alg II (54,5 Prozent) und gut ein Fünftel lebte mit Alg-II-Empfängern in einer Bedarfsgemeinschaft zusammen, bezog also Sozialgeld (22,4 Prozent). Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung bezogen 15,8 Prozent der Leistungsempfänger. Während der Anteil der Alg-II-Empfänger insgesamt rückläufig ist (2006: 65,3 Prozent), steigt der Anteil der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung stetig (2006: 8,4 Prozent). Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bezogen im Jahr 2019 5,6 Prozent aller Empfänger von sozialen Mindestsicherungsleistungen. Dieser Anteil schwankt jedoch stark: So lag er im Jahr 2006 bei 2,4 Prozent und im Jahr 2015 bei 12,2 Prozent.

Die Mindestsicherungsquote, also der Anteil der Empfänger von sozialen Mindestsicherungsleistungen an der Gesamtbevölkerung, lag am Jahresende 2019 bei 8,3 Prozent. Im Jahr 2006 war die Quote mit 9,8 Prozent nur etwas höher. Der Rückgang resultiert allerdings vor allem aus der Entwicklung in Ostdeutschland, wo die Mindestsicherungsquote zwischen 2006 und 2019 von 15,6 auf 9,9 Prozent fiel. In Westdeutschland ging die Quote lediglich von 8,3 auf 7,9 Prozent zurück.

Trotz der positiven Gesamtentwicklung in Ost- und Westdeutschland sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern nach wie vor sehr hoch. Ende 2019 lag die Mindestsicherungsquote in Bayern und Baden-Württemberg bei lediglich 4,3 bzw. 5,1 Prozent. Auch in Rheinland-Pfalz (6,7 Prozent), Thüringen (6,8 Prozent) und Sachsen (7,3 Prozent) lag sie klar unter dem Durchschnitt (8,3 Prozent). Mit Abstand am höchsten war die Mindestsicherungsquote Ende 2019 in Bremen und Berlin, wo sie bei 17,3 bzw. 16,0 Prozent lag. Darauf folgten Hamburg und Nordrhein-Westfalen mit 12,6 bzw. 10,9 Prozent.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Ausführliche Informationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) erhalten Sie Interner Link: hier...

Mit Einführung des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt – umgangssprachlich Hartz IV – zum 01.01.2005 ergaben sich für die amtliche Sozialhilfestatistik weitreichende Änderungen: Frühere Sozialhilfeempfänger im engeren Sinne, das heißt Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen, die grundsätzlich erwerbsfähig sind, sowie deren Familienangehörige erhalten seit der Reform Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II. Folglich wurde der überwiegende Teil der früheren Sozialhilfeempfänger im engeren Sinne letztmalig zum Jahresende 2004 in der Sozialhilfestatistik erfasst.

Am 01.11.1993 ist das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) in Kraft getreten. Asylbewerber und sonstige nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Berechtigte erhalten seitdem bei Bedarf anstelle der Sozialhilfe Leistungen nach dem AsylbLG.

Mindestsicherungsleistungen

Nach Empfängern und Leistungssystemen, in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, Jahresende 2006 bis 2019

Empfänger
von sozialen
Mindestsicherungs-
leistungen
davon:
Grundsicherung für Arbeitsuchende
nach dem SGB II 1
erwerbsfähige
Leistungs-
berechtigte
(ALG II)
nicht
erwerbsfähige
Leistungs-
berechtigte
(Sozialgeld)
in abs. Zahlen
2019 6.863.906 3.739.301 1.540.941
2015 7.986.994 4.243.707 1.593.583
2011 6.960.400 4.374.948 1.489.520
2006 8.071.454 5.268.407 1.845.676
Anteile an allen Empfängern, in Prozent
2019 100,0 54,5 22,4
2015 100,0 53,1 20,0
2011 100,0 62,9 21,4
2006 100,0 65,3 22,9
Empfänger
von sozialen
Mindestsicherungs-
leistungen
davon:
Hilfe zum
Lebensunterhalt
(SGB XII
"Sozialhilfe") 2
Grundsicherung
im Alter und bei
Erwerbsminderung
(SGB XII
"Sozialhilfe")
Regelleistungen
nach dem
Asylbewerber-
leistungsgesetz
in abs. Zahlen
2019 6.863.906 113.314 1.085.043 385.307
2015 7.986.994 137.145 1.038.008 974.551
2011 6.960.400 108.215 844.030 143.687
2006 8.071.454 81.818 681.991 193.562
Anteile an allen Empfängern, in Prozent
2019 100,0 1,7 15,8 5,6
2015 100,0 1,7 13,0 12,2
2011 100,0 1,6 12,1 2,1
2006 100,0 1,0 8,4 2,4

Fußnote: 1 Auf Basis des Zähl- und Gültigkeitskonzepts der Statistik der Bundesagentur für Arbeit vom
April 2016.

Fußnote: 2 Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem SGB XII "Sozialhilfe"

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Statistikportal; Bundesagentur für Arbeit



Mindestsicherungsquoten

Anteil der Empfänger von sozialen Mindestsicherungsleistungen an der Gesamtbevölkerung in Prozent, Jahresende 2006 und 2019

2019 2006
Deutschland 8,3 9,8
Westdeutschland 7,9 8,3
Ostdeutschland 9,9 15,6
     
Bremen 17,3 17,2
Berlin 16,0 19,8
Hamburg 12,6 13,6
Nordrhein-Westfalen 10,9 10,6
Sachsen-Anhalt 10,0 16,3
Saarland 9,9 9,4
Mecklenburg-
Vorpommern
9,2 17,4
Schleswig-Holstein 9,0 10,1
Niedersachsen 8,5 9,9
Hessen 8,2 8,7
Brandenburg 7,9 14,2
Sachsen 7,3 13,8
Thüringen 6,8 12,3
Rheinland-Pfalz 6,7 7,2
Baden-Württemberg 5,1 5,5
Bayern 4,3 5,1

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Statistikportal

Weitere Inhalte