Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Steuereinnahmen nach Steuerarten | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Steuereinnahmen nach Steuerarten

/ 4 Minuten zu lesen

Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2021

Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2021

Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2021

Quelle: Statistisches Bundesamt: Finanzen und Steuern
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Mit rund 830 Milliarden Euro waren Steuern die wichtigste Einnahmequelle der öffentlichen Haushalte im Jahr 2021. Die Steuern mit dem höchsten Aufkommen waren die Lohn- und die veranlagte Einkommensteuer (291 Mrd. €) und die Umsatzsteuern (251 Mrd. €). Nach der Steuerverteilung hatten die Länder im Jahr 2021 mit 355 Milliarden Euro den größten Anteil am Steueraufkommen (42,7 Prozent). An zweiter Stelle stand der Bund mit 314 Milliarden Euro (37,7 Prozent).

Fakten

Die öffentlichen Haushalte in Deutschland gaben im Jahr 2021 – bereinigt um Zahlungen untereinander – für die Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben 1.762 Milliarden Euro aus. Das notwendige Geld zur Finanzierung ihrer Aufgaben erhalten die öffentlichen Haushalte aus Steuern, Gebühren, Beiträgen, Erlösen aus dem Verkauf von Vermögen oder – wenn die Einnahmen nicht ausreichen, um die Ausgaben zu decken – über Kredite. Insgesamt beliefen sich die Einnahmen der öffentlichen Haushalte (ohne Kredite) im Jahr 2021 auf 1.629 Milliarden Euro.

Mit rund 830 Milliarden Euro hatten Steuern im Jahr 2021 den größten Anteil an den Einnahmen der öffentlichen Haushalte, gefolgt von den Beitragseinnahmen der gesetzlichen Sozialversicherung in Höhe von rund 590 Milliarden Euro. Zwischen 1992 und 2021 stiegen die Steuereinnahmen insgesamt von 374 auf 833 Milliarden Euro. Allerdings wurde diese Entwicklung mehrfach unterbrochen: Im Zeitraum 2001 bis 2005 stagnierten die Steuereinnahmen und lagen leicht niedriger als in den Jahren 1999 und 2000. Weiter führte die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 zu einem Rückgang der Steuereinnahmen um 37 Milliarden Euro innerhalb eines Jahres (minus 6,6 Prozent). Schließlich verringerten sich die Steuereinnahmen mit Beginn der Corona-Pandemie, also von 2019 auf 2020, von 799 auf 740 Milliarden Euro – das war der größte absolute und relative Rückgang bei den Steuereinnahmen seit der Wiedervereinigung Deutschlands (minus 59,6 Mrd. € bzw. minus 7,5 Prozent). Allerdings schloss sich von 2020 auf 2021 direkt der größte Zuwachs an (plus 93,5 Mrd. € bzw. plus 12,6 Prozent).

An den Steuereinnahmen in Höhe von 833 Milliarden Euro im Jahr 2021 hatten die Lohnsteuer (218 Mrd. €) und die veranlagte Einkommensteuer (72 Mrd. €) mit 290,7 Milliarden Euro den größten Anteil. Darauf folgten die Steuern vom Umsatz mit 250,8 Milliarden Euro, also die Mehrwertsteuer (188 Mrd. €) und die Einfuhrumsatzsteuer (63 Mrd. €). Der Anteil der Lohn- und Einkommensteuer sowie der Umsatzsteuern am Gesamtaufkommen lag in den Jahren 2002 bis 2013 bei durchschnittlich 62 Prozent, seit 2014 schwankt er zwischen 65 und 66 Prozent. Dabei erhöhte sich der Anteil der veranlagten Einkommensteuer zwischen 2005 und 2021 stetig von 2,2 auf 8,7 Prozent. Weitere aufkommensstarke Steuerarten waren im Jahr 2021 die Gewerbesteuer (61 Mrd. € / 7,3 Prozent), die Körperschaftsteuer (42 Mrd. € / 5,1 Prozent) und die Energiesteuer (37 Mrd. € / 4,5 Prozent).

Das Grundgesetz weist Bund und Ländern, zum Teil auch den Gemeinden, bestimmte Steuern gemeinschaftlich zu (Art. 106 GG). Im Jahr 2021 entfielen auf die Gemeinschaftsteuern 74,5 Prozent der gesamten Steuereinnahmen (621 Mrd. €). Die Bundessteuern hatten einen Anteil von 11,8 Prozent (98 Mrd. €), die Landessteuern von 3,8 Prozent (32 Mrd. €) und die Gemeindesteuern von 9,3 Prozent (77 Mrd. €). Die restlichen 0,6 Prozent waren Zolleinnahmen (5 Mrd. €).

Allerdings entsprechen die Anteile bei der Erhebung der Steuern nicht den Steuereinnahmen nach der Steuerverteilung zwischen den Gebietskörperschaften: Grundsätzlich erhalten Bund und Länder vom Aufkommen der Einkommensteuer (einschließlich Lohnsteuer) jeweils 42,5 Prozent und die Gemeinden die verbleibenden 15 Prozent. Die Einnahmen aus der Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge entfallen zu jeweils 44 Prozent auf Bund und Länder und zu 12 Prozent auf die Gemeinden. Von der Körperschaftsteuer erhalten Bund und Länder jeweils die Hälfte. Das Aufkommen der Umsatzsteuer (einschließlich der Einfuhrumsatzsteuer) wird nicht jedes Jahr zu gleichen Teilen auf die Gebietskörperschaften verteilt. Die Aufteilung erfolgt durch die Anwendung prozentualer Quoten sowie durch Berücksichtigung einzelner Festbeträge. Im Jahr 2021 erhielt der Bund 45,1 Prozent des bundesweiten Aufkommens aus der Umsatzsteuer, die Länder 51,2 Prozent und die Gemeinden 3,7 Prozent.

Zu den Steuern, deren gesamtes Aufkommen dem Bund zusteht, gehören die meisten Verbrauchsteuern (darunter Energiesteuer und Tabaksteuer) sowie beispielsweise die Versicherungsteuer und die Kraftfahrzeugsteuer. Den Ländern steht unter anderem das gesamte Aufkommen aus der Grunderwerbsteuer, der Erbschaftsteuer, der Rennwett- und Lotteriesteuer sowie der Biersteuer zu.

Bezogen auf die Steuereinnahmen der Gebietskörperschaften nach der Steuerverteilung hatten die Länder im Jahr 2021 mit 355 Milliarden Euro den größten Anteil am Steueraufkommen (42,7 Prozent). An zweiter Stelle stand der Bund mit 314 Milliarden Euro (37,7 Prozent) und an dritter die Gemeinden und Gemeindeverbände mit 125 Milliarden Euro (15,0 Prozent). Die verbleibenden 4,6 Prozent bzw. 38 Milliarden Euro wurden als Eigenmittel an die Europäische Union abgeführt.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Die öffentlichen Haushalte umfassen den Bund, die Länder, die Gemeinden und Gemeindeverbände, die Sozialversicherung, die Finanzanteile der Europäischen Union (EU-Anteile), die kommunalen Zweckverbände sowie Sondervermögen des Bundes und der Länder. Die EU-Anteile sind die aus Deutschland direkt an die EU abgeführten Einnahmen (Mehrwertsteuer-Eigenmittel der EU, Bruttonationaleinkommen-Eigenmittel der EU, Zölle, Abschöpfungen) sowie die Marktordnungsausgaben der EU an Inländer. Je nach Erhebung sind die öffentlichen Haushalte unterschiedlich abgegrenzt.

Weitere Informationen zu den einzelnen Steuerarten erhalten Sie hier: Externer Link: https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Service/FAQ_Glossar/Glossar/glossar.html

Die grundgesetzlichen Regelungen zu den Bundes- und Landessteuern finden Sie hier: Externer Link: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_106.html

Informationen zum Finanzkraftausgleich und den Bundesergänzungszuweisungen erhalten Sie Interner Link: hier...

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2021

Einnahmen,
in Mio. Euro
Anteile,
in Prozent
insgesamt 833.189 100,0
Gemeinschaftsteuern
nach Art. 106 Abs. 3 GG
insgesamt 621.096 74,5
Lohnsteuer 218.407 26,2
veranlagte Einkommensteuer 72.342 8,7
nicht veranlagte Steuern vom Ertrag 27.394 3,3
Abgeltungsteuer (einschl. ehem. Zinsabschlag) 10.029 1,2
Körperschaftsteuer 42.124 5,1
Umsatzsteuer 187.631 22,5
Einfuhrumsatzsteuer 63.169 7,6
Bundessteuern
insgesamt 98.171 11,8
Versicherungsteuer 14.980 1,8
Tabaksteuer 14.733 1,8
Kaffeesteuer 1.058 0,1
Alkoholsteuer 2.089 0,3
Alkopopsteuer -5 0,0
Schaumweinsteuer 341 0,0
Zwischenerzeugnissteuer 22 0,0
Energiesteuer 37.120 4,5
Heizölsteuer 998 0,1
Erdgassteuer 3.021 0,4
Stromsteuer 6.691 0,8
Kraftfahrzeugsteuer 9.546 1,1
Luftverkehrsteuer 566 0,1
Kernbrennstoffsteuer 0 0,0
Solidaritätszuschlag 11.028 1,3
pauschalierte Eingangsabgaben 2 0,0
sonstige Bundessteuern 0 0,0
Landessteuern
insgesamt 31.613 3,8
Vermögensteuer 0 0,0
Erbschaftsteuer 9.824 1,2
Grunderwerbsteuer 18.335 2,2
Rennwett- und Lotteriesteuer 2.333 0,3
Lotteriesteuer 1.654 0,2
Feuerschutzsteuer 537 0,1
Biersteuer 584 0,1
Zölle
insgesamt 5.122 0,6
Gemeindesteuern
insgesamt 77.187 9,3
Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) 412 0,0
Grundsteuer B (sonstige Grundstücke) 14.574 1,7
Gewerbesteuer 61.103 7,3
sonstige Steuern der Gemeinden 1 1.098 0,1

Fußnote: 1 Ohne steuerähnliche Einnahmen.

Quelle: Statistisches Bundesamt: Finanzen und Steuern

Weitere Inhalte