Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Strafgefangene und Sicherungsverwahrte | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Strafgefangene und Sicherungsverwahrte

/ 4 Minuten zu lesen

Nach Altersgruppen sowie nach Art und Dauer des Vollzugs in absoluten Zahlen, 31. März 2019

Nach Altersgruppen sowie nach Art und Dauer des Vollzugs in absoluten Zahlen, 31. März 2019

Nach Art und Dauer des Vollzugs in absoluten Zahlen, 31. März 2019

Quelle: Statistisches Bundesamt: Rechtspflege
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Die Zahl der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten ist seit dem Jahr 2007 rückläufig. Bis 2019 sank sie von 64.700 auf 50.600. Der Anteil der Männer lag dabei im Jahr 2019 bei 94 Prozent. Lediglich 1,1 Prozent beziehungsweise 551 der 50.600 Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten befanden sich in Sicherungsverwahrung und lediglich 3,6 Prozent saßen am Stichtag 31. März 2019 eine lebenslange Freiheitsstrafe ab. Im Jahr 2019 waren knapp sieben von zehn Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten vor der Inhaftierung vorbestraft, 38,5 Prozent saßen nicht zum ersten Mal im Gefängnis.

Fakten

Die Zahl der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in Deutschland erhöhte sich zwischen 1995 und 2007 stetig von rund 46.500 auf 64.700 – das entspricht einer Steigerung um 39,1 Prozent. Seit diesem Höchststand ist die Zahl jedoch bis 2019 um 21,8 Prozent auf knapp 50.600 gesunken (jeweils 31. März). Von den 50.589 Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten des Jahres 2019 waren 94,1 Prozent männlich und 5,9 Prozent weiblich. Die unter 25-Jährigen hatten dabei einen Anteil von 13,4 Prozent, gut die Hälfte der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten war 25- bis unter 40-jährig (51,0 Prozent) und gut ein Drittel war 40 Jahre oder älter (35,6 Prozent). Der Großteil der 50.589 Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten war zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden (91,6 Prozent), rund jede vierzehnte Person saß eine Jugendstrafe ab (7,3 Prozent) und lediglich 1,1 Prozent beziehungsweise 551 Personen befanden sich in Sicherungsverwahrung.

Bei 37,5 Prozent der Personen, die am 31. März 2019 zu einer Freiheitsstrafe verurteilt waren, lag die voraussichtliche Vollzugsdauer bei neun Monaten oder weniger. Gut bzw. knapp ein Viertel hatte eine voraussichtliche Vollzugsdauer von mehr als neun Monaten bis zu zwei Jahren (28,3 Prozent) bzw. von mehr als zwei bis zu fünf Jahren (22,6 Prozent). Bei 7,7 Prozent lag die Vollzugsdauer zwischen mehr als fünf und 15 Jahren. Voraussichtlich lebenslang waren 3,9 Prozent aller Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten, die zu einer Freiheitsstrafe verurteilt waren, inhaftiert.

Im Jahr 2019 waren knapp sieben von zehn Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten vor der Inhaftierung vorbestraft (68,3 Prozent) – davon 15,0 Prozent allein mit einer Geldstrafe und 75,6 Prozent mit einer Jugend- und/oder Freiheitsstrafe. 9,3 Prozent entfielen auf sonstige Strafenverbindungen und freiheitsentziehende Maßregeln. Unter den Vorbestraften waren 18,7 Prozent ein einziges Mal vorbestraft, 12,7 Prozent hatten zwei und 19,9 Prozent drei oder vier Vorstrafen. 32,6 Prozent waren fünf- bis zehnmal und 13,7 Prozent elf- bis zwanzigmal vorbestraft. 21 und mehr Vorstrafen hatten 2,4 Prozent aller vorbestraften Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten.

Von den Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten am 31. März 2019 waren 19.480 erneut eingewiesen worden (38,5 Prozent). Dabei lag bei 26,2 Prozent die letzte Haft maximal ein Jahr zurück. 17,8 Prozent wurden im zweiten Jahr nach ihrer letzten Entlassung inhaftiert. Bei 31,6 Prozent erfolgte die erneute Einweisung im dritten bis fünften Jahr nach der letzten Entlassung, bei 24,4 Prozent waren mehr als fünf Jahre vergangen.

Bezogen auf den 31. März 2019 war bei mehr als einem Fünftel der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten Diebstahl und Unterschlagung der Grund für die Inhaftierung (22,8 Prozent). Der zweithäufigste Grund waren Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz (13,4 Prozent). An dritter Stelle standen Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (12,5 Prozent) – vor allem gefährliche Körperverletzung (3.642 Straftaten) und Körperverletzung (2.312 Straftaten). Raub und Erpressung (11,8 Prozent), Betrug und Untreue (11,0 Prozent), Straftaten gegen das Leben (7,3 Prozent – darunter 1.962 vollendete Morde, 439 versuchte Morde und 1.269 Totschlagsfälle) und Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (7,1 Prozent) hatten ebenfalls hohe Anteile.

Nach einer Befragung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG-S) im Jahr 2018 unterscheiden sich die Lebenslagen von (ehemaligen) Straffälligen erheblich von denen Nichtstraffälliger. Von den Menschen, die sich 2018 an die Straffälligenhilfe wendeten und deren Daten erhoben wurden, bestritten laut der Befragung 53,3 Prozent ihren Lebensunterhalt hauptsächlich auf Basis von SGB-II-Leistungen (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld). Eigene Erwerbstätigkeit nannten nur 13,9 Prozent als Haupteinnahmequelle, 7,6 Prozent verfügten über gar kein Einkommen.

Von den Befragten, die sich nicht in Haft befanden, verfügten lediglich 36,3 Prozent über gesicherten Individualwohnraum. 29,7 Prozent wohnten in Einrichtungen bzw. Wohnprojekten, 15,2 Prozent wohnten bei der Familie, Bekannten oder Partnern. Ein Zehntel ist wohnungslos (darunter Obdachlosenunterkunft, prekäre Unterkunft wie z.B. Gartenlaube, Flüchtlingsunterkunft). Das Thema Wohnen wurde mit 22,1 Prozent auch am häufigsten als größtes Problem der Befragten genannt. Darauf folgten Probleme mit Behörden (14,9 Prozent), Suchtprobleme (14,6 Prozent) sowie das Thema Schulden (10,9 Prozent). Dabei sind viele der Befragten mit mehreren Problemen konfrontiert.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Die Sicherungsverwahrung ist eine freiheitsentziehende Maßregel, die neben der Freiheitsstrafe angeordnet werden kann. Sie ist eine der schärfsten – und am stärksten kritisierten – Sanktionen des Strafrechts, da der Täter in staatlicher Verwahrung verbleibt, auch wenn er seine Freiheitsstrafe bereits verbüßt hat. Im Gegensatz zur Freiheitsstrafe knüpft die Sicherungsverwahrung also präventiv an die Gefährlichkeit des Straftäters für die Allgemeinheit an. Diese Gefährlichkeit muss in einer Prognose festgestellt (und regelmäßig überprüft) werden und sich zuvor in einer Straftat geäußert haben.

Informationen zur Grundsicherung (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld) erhalten Sie Interner Link: hier...

Strafgefangene und Sicherungsverwahrte

Nach Altersgruppen sowie nach Art und Dauer des Vollzugs in absoluten Zahlen (jeweils 31. März), 1995 bis 2019

1995 2001 2007 2013 2019
insgesamt 46.516 60.678 64.700 58.073 50.589
nach Alter, in Jahren
unter 25 9.630 13.082 12.823 10.850 6.798
25 bis unter 40 26.254 31.477 31.677 27.977 25.781
40 und mehr 10.632 16.119 20.200 19.246 18.010
nach Art des Strafvollzugs
Freiheitsstrafe 1 41.353 52.939 57.284 51.811 46.359
Jugendstrafe 2 4.980 7.482 6.989 5.796 3.679
Sicherungsverwahrung 183 257 427 466 551
nach Dauer 3
bis einschließlich 9 Monate 14.238 18.633 20.593 18.995 17.403
mehr als 9 Monate bis 2 Jahre 10.855 13.883 14.589 13.913 13.113
mehr als 2 Jahre bis 5 Jahre 10.110 12.850 14.175 12.183 10.466
mehr als 5 Jahre bis 15 Jahre 4.836 5.915 5.954 4.689 3.581
lebenslang 1.314 1.658 1.973 2.031 1.796

Fußnote: 1 einschließlich der zu Jugendstrafe Verurteilten, die gemäß § 89b JGG aus dem Jugendstrafvollzug ausgenommen sind.

Fußnote: 2 einschließlich Freiheitsstrafe bei Verurteilten, die gemäß § 114 JGG in der Jugendstrafanstalt vollzogen wird.

Fußnote: 3 voraussichtliche Vollzugsdauer, d.h. ausschließlich einer angerechneten Untersuchungshaft, aber einschließlich eines evtl. auszusetzenden Strafrestes.

Quelle: Statistisches Bundesamt: Rechtspflege

Weitere Inhalte