Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vermögensentwicklung | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Vermögensentwicklung

/ 3 Minuten zu lesen

Vermögen der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck in Milliarden Euro, 1991 bis 2018

Vermögen der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck in Milliarden Euro, 1991 bis 2018

Vermögen der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck in Milliarden Euro, 1991 bis 2018

Quelle: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt: Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

In Deutschland hatten die privaten Haushalte sowie die privaten Organisationen ohne Erwerbszweck im Jahr 2018 ein Bruttovermögen von fast 16 Billionen Euro. Mehr als die Hälfte davon entfiel auf Sachvermögen – insbesondere auf Immobilien und bebautes Land. 39 Prozent entfielen auf Geldvermögen und 7 Prozent auf Gebrauchsvermögen (z.B. Möbel, Pkw, technische Geräte und Schmuck). Werden vom Bruttovermögen Kredite und sonstige Verbindlichkeiten abgezogen, ergibt sich das Reinvermögen. Allein zwischen 1999 und 2018 hat sich das Reinvermögen von 7,3 auf 14,1 Billionen Euro nahezu verdoppelt. In den Jahren 1991 bis 2018 war es in keinem Jahr rückläufig.

Fakten

In Deutschland hatten die privaten Haushalte sowie die privaten Organisationen ohne Erwerbszweck (zum Beispiel politische Parteien, Gewerkschaften, Kirchen, Vereine) im Jahr 2018 ein Bruttovermögen von insgesamt 15,9 Billionen Euro. Davon entfielen 8,7 Billionen Euro auf Sachvermögen (insbesondere Immobilien und bebautes Land) und 6,2 Billionen Euro auf Geldvermögen. Weiter verfügten sie über ein Gebrauchsvermögen in Höhe von 1,1 Billionen Euro – darunter beispielsweise Möbel, hochwertige Haushaltsgeräte, Personenfahrzeuge und Wohnmobile, Fernsehgeräte, Computer, Digitalkameras sowie Uhren und Schmuck sofern sie Gebrauchsgüter sind und nicht als Wertanlage dienen. Den Vermögenswerten standen im Jahr 2018 Kredite und sonstige Verbindlichkeiten in Höhe von 1,8 Billionen Euro gegenüber. Insgesamt verfügten die privaten Haushalte sowie die privaten Organisationen ohne Erwerbszweck demnach über ein sogenanntes Reinvermögen in Höhe von 14,1 Billionen Euro. Allein zwischen 1999 und 2018 hat sich das Reinvermögen von 7,3 auf 14,1 Billionen Euro nahezu verdoppelt – die Steigerungsrate lag in diesem Zeitraum bei knapp 3,6 Prozent pro Jahr.

Der Anteil des Sachvermögens am Bruttovermögen war im Zeitraum 1991 bis 2018 relativ stabil und lag durchschnittlich bei 51,9 Prozent (2018: 54,4 Prozent). Der Anteil des Geldvermögens lag 1991 bei 35,7 Prozent und 2018 bei 38,9 Prozent (2005: 41,3 Prozent). Hingegen sank der Anteil des Gebrauchsvermögens am Bruttovermögen zwischen 1991 und 2018 stetig von 11,3 auf 6,7 Prozent (gleichzeitig war 2018 mit 1,06 Billionen Euro ein neuer Höchstwert beim Gebrauchsvermögen zu verzeichnen).

Im Jahr 1991 entsprachen die Kredite und sonstige Verbindlichkeiten 15,4 Prozent des Bruttovermögens. Bis 1998 steigerte sich dieser Wert auf 17,3 Prozent, sank dann aber in den Folgejahren kontinuierlich und lag im Jahr 2018 bei 11,4 Prozent. In absoluten Zahlen erhöhten sich die Kredite und sonstige Verbindlichkeiten zwischen 1991 und 2018 von 829 Milliarden Euro auf 1,8 Billionen Euro (plus 118 Prozent).

Neben kurzfristigen Verschiebungen bei den Anlageentscheidungen, haben sich grundlegende Änderungen in der Zusammensetzung des Geldvermögens vollzogen. So sank der Anteil der Bankeinlagen am Geldvermögen in Westdeutschland von 60,7 Prozent im Jahr 1970 auf 48,5 Prozent im Jahr 1990. Dieser Trend setzte sich im wiedervereinigten Deutschland bis zum Jahr 2001 fort: Der Anteil von Bargeld und Einlagen am gesamten Geldvermögen schrumpfte von 48,1 Prozent im Jahr 1991 auf 35,1 Prozent 2001. Die Steigerung des Anteils auf 37,4 Prozent 2002 bzw. auf 39,4 Prozent 2008 (2018: 40,6 Prozent) hat insbesondere mit den Unsicherheiten bei den Wertpapieren zu tun. Zwar wuchs der Anteil der Wertpapiere am Geldvermögen zwischen 1991 und 2000 von 24,3 auf 34,8 Prozent, in Folge der sogenannten Dotcom-Blase (massiver Wertverlust von Aktien von Technologieunternehmen in den Jahren 2000 bis 2002) bzw. der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 reduzierte sich der Anteil der Wertpapiere am Geldvermögen jedoch auf 29,7 Prozent im Jahr 2002 bzw. auf 24,8 Prozent im Jahr 2008 (2018: 22,3 Prozent).

Entsprechend dieser Entwicklungen stieg der Anteil der Ansprüche gegenüber Versicherungen und aus Pensionsrückstellungen sowie aus sonstigen Forderungen am gesamten Geldvermögen kontinuierlich. Bereits in Westdeutschland nahm der Anteil zwischen 1970 und 1990 von 19,8 auf 29,0 Prozent zu und im wiedervereinigten Deutschland erhöhte sich der Anteil zwischen 1991 und 2018 von 27,7 auf 37,1 Prozent.

In den Jahren 1991 bis 2018 kam es in nur zwei Jahren zu einem absoluten Rückgang des Geldvermögens – einmal ausgelöst durch die Kursverluste an der Börse im Jahr 2002 und das zweite Mal im Jahr 2008, dem ersten Jahr der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise. Das Reinvermögen war in den Jahren 1991 bis 2018 in keinem Jahr rückläufig.

Vermögensentwicklung

Vermögen der privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck in absoluten Zahlen, 1992 bis 2018

2018 2016 2014 2012 2010 2008 2006
in Mrd. Euro
Bruttovermögen 15.913 14.370 13.131 12.138 11.374 10.761 10.281
Kredite und sonstige
Verbindlichkeiten
1.810 1.687 1.604 1.569 1.535 1.533 1.568
Reinvermögen 1 14.103 12.683 11.527 10.569 9.839 9.228 8.713
davon:
Sachvermögen 8.655 7.606 6.921 6.379 5.915 5.664 5.229
Geldvermögen 6.194 5.747 5.244 4.813 4.544 4.203 4.180
Bargeld und Einlagen 2.518 2.270 2.055 1.906 1.769 1.657 1.498
Wertpapiere 2 1.381 1.346 1.215 1.116 1.118 1.044 1.276
Ansprüche gegenüber Versicherungen,
aus Pensionsrückstellungen sowie sonstige Forderungen
2.295 2.131 1.974 1.792 1.657 1.502 1.406
Gebrauchsvermögen 3 1.064 1.017 966 946 915 894 872
2004 2002 2000 1998 4 1996 1994 1992
in Mrd. Euro
Bruttovermögen 9.782 9.200 8.935 7.912 7.191 6.503 5.770
Kredite und sonstige
Verbindlichkeiten
1.575 1.553 1.515 1.371 1.233 1.081 897
Reinvermögen 1 8.208 7.647 7.421 6.541 5.958 5.422 4.873
davon:
Sachvermögen 4.973 4.782 4.600 3.938 3.676 3.387 3.050
Geldvermögen 3.946 3.567 3.513 3.169 2.746 2.391 2.059
Bargeld und Einlagen 1.432 1.335 1.235 1.256 1.180 1.093 994
Wertpapiere 2 1.233 1.059 1.222 995 773 621 488
Ansprüche gegenüber Versicherungen,
aus Pensionsrückstellungen sowie sonstige Forderungen
1.281 1.173 1.056 918 793 677 578
Gebrauchsvermögen 3 863 851 823 805 770 724 661

Fußnote: 1 einschließlich Gebrauchsvermögen privater Haushalte.

Fußnote: 2 festverzinsliche Wertpapiere, Finanzderivate, Aktien, sonstige Beteiligungen und Investmentzertifikate.

Fußnote: 3 darunter beispielsweise Möbel, hochwertige Haushaltsgeräte, Personenfahrzeuge und Wohnmobile, Fernsehgeräte, Computer, Digitalkameras sowie Uhren und Schmuck sofern sie nicht als Wertaufbewahrungsmittel dienen.

Fußnote: 4 Quelle für die Jahre 1992 bis 1998: Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1991-2011; Quelle für die Jahre ab 1999: Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999-2018.

Quelle: Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt: Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen

Weitere Inhalte