Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dauer der Arbeitslosigkeit | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Dauer der Arbeitslosigkeit

/ 3 Minuten zu lesen

Abgeschlossene Arbeitslosigkeitsdauer, Anteile in Prozent, 2020

Abgeschlossene Arbeitslosigkeitsdauer, Anteile in Prozent, 2020

Abgeschlossene Arbeitslosigkeitsdauer, Anteile in Prozent, 2020

Quelle: Bundesagentur für Arbeit (BA): Arbeitsmarkt in Deutschland
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Im Jahr 2020 beendeten rund 6 Millionen Personen ihre Arbeitslosigkeit. Die Mehrheit von ihnen war eher kurz arbeitslos: 39,9 Prozent weniger als drei Monate und weitere 19,4 Prozent drei bis unter sechs Monate. Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt von 2008 bis 2019 hat auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen deutlich sinken lassen – von 1,33 Millionen auf 727.500 (2020: 817.000).

Fakten

Die sich nur relativ langsam verändernden Jahreszahlen zur Arbeitslosigkeit vermitteln ein statisches Bild, das den Dynamiken im Bereich der Arbeitslosigkeit nicht gerecht wird. So wurden im Jahr 2020 gut 6,4 Millionen Personen arbeitslos und knapp 6,0 Millionen Personen verließen den Kreis der Arbeitslosen. Die offizielle Arbeitslosenstatistik stellt lediglich die Differenzen der Zu- und Abgänge dar. Flussgrößen und unterschiedliche Verläufe der Arbeitslosigkeit, wie insbesondere die Dauer der Arbeitslosigkeit, werden durch die Jahreszahlen nur unzureichend abgebildet.

Von den 5,97 Millionen Personen, die im Jahr 2020 ihre Arbeitslosigkeit beendeten (Abgänge), war der allergrößte Teil von eher kürzeren Phasen der Arbeitslosigkeit betroffen. 39,9 Prozent der Abgänger waren weniger als drei Monate arbeitslos. Bei 19,4 Prozent waren es drei bis unter sechs Monate und bei 16,8 Prozent sechs bis unter zwölf Monate. Bei lediglich 14,1 Prozent dauerte die Arbeitslosigkeit 12 Monate oder länger. Schließlich lagen bei 9,7 Prozent keine genaueren Angaben zur Dauer vor. Im Zeitraum 2005 bis 2020 lag der Anteil der Abgänger, die weniger als drei Monate arbeitslos waren, im Durchschnitt bei 40,4 Prozent. Dabei war der Wert im Jahr 2007 am niedrigsten (36,6 Prozent) und 2019 am höchsten (43,2 Prozent).

Da sich insgesamt mit zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit die Vermittlungschancen reduzieren, stellt Langzeitarbeitslosigkeit ein besonderes Problem dar. Als langzeitarbeitslos gelten Personen, die ein Jahr oder länger arbeitslos sind. Zwischen 1992 und 1998 erhöhte sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen von rund 745.500 auf 1,60 Millionen. Gleichzeitig stieg auch der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen von 25,0 auf 37,4 Prozent (bezogen auf den Bestand bzw. die bisherige Dauer der Arbeitslosigkeit). Nach einem Rückgang der Bestandszahl auf 1,35 Millionen im Jahr 2001, erreichte die Zahl der Langzeitarbeitslosen 2006 mit gut 1,86 Millionen ihren Höchstwert – der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen lag 2006 bei mehr als 41 Prozent. Auch wenn es durch die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Jahr 2005 einen statistischen Sondereffekt im Jahr 2006 gab, stand die hohe Zahl an Langzeitarbeitslosen im Jahr 2006 am Ende eines langen Trends.

Seit dem Höchststand hat sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen deutlich reduziert – zwischen 2008 und 2019 von knapp 1,33 Millionen auf rund 727.500. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen sank dabei von 40,7 auf 32,1 Prozent (2020: 30,3 Prozent). Der Rückgang bei der Langzeitarbeitslosigkeit erklärt sich nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit vorrangig mit der gesunkenen Zahl der Übertritte aus der "Kurz-" in die Langzeitarbeitslosigkeit im Zeitraum 2010 bis 2019. Der Rückgang bei der Langzeitarbeitslosigkeit durch die laufenden Abgänge wurde also nicht durch Zugänge aufgehoben.

Von 2019 auf 2020 erhöhte sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 89.000 auf rund 817.000. Von den 816.749 Langzeitarbeitslosen im Jahr 2020 waren 49,9 Prozent zwischen einem Jahr und bis zu 2 Jahre lang arbeitslos. Bei 18,1 Prozent waren es zwei bis unter drei Jahre und bei 9,8 Prozent drei bis unter vier Jahre. 6,2 Prozent aller Langzeitarbeitslosen waren mindestens vier, aber weniger als fünf Jahre lang arbeitslos. Schließlich lag bei 16,0 Prozent der Langzeitarbeitslosen die bisherige Dauer der Arbeitslosigkeit bei fünf Jahren oder mehr.

Das Risiko, zur Gruppe der Langzeitarbeitslosen zu gehören, ist nicht bei allen Personen gleich hoch. Ein vergleichsweise hohes Risiko haben ältere Menschen und Geringqualifizierte. Sowohl mit zunehmendem Alter als auch mit abnehmender schulischer oder beruflicher Bildung nimmt der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen zu. Häufig stellt auch die Betreuung von Kleinkindern unter 3 Jahren die Betroffenen vor große Herausforderungen die Langzeitarbeitslosigkeit zu beenden – insbesondere gilt dies für Alleinerziehende.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Für die Ermittlung der Länge einer Arbeitslosigkeitsperiode gibt es unterschiedliche Messkonzepte. Zum einen die abgeschlossene Dauer, die die Zeitspanne zwischen Beginn und Ende einer Arbeitslosigkeitsperiode umfasst. Sie wird aus der Abgangserhebung ermittelt und ist demnach ein Rückblick auf die Dauer der Arbeitslosigkeit von Personen, deren Arbeitslosigkeit beendet ist. Außerdem wird bei den Arbeitslosen im Bestand die bisherige Dauer gemessen. Dabei handelt es sich um die Dauer der Arbeitslosigkeit bis zu einem Stichtag – die Arbeitslosigkeit ist also noch nicht beendet. Es ist üblich das Ausmaß der Langzeitarbeitslosigkeit mit der bisherigen Dauer zu ermitteln. Konkret wird dabei die Zahl oder der Anteil jener Arbeitslosen betrachtet, die zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits länger als ein Jahr arbeitslos sind.

Weitere Informationen zum Zugang und Abgang an Arbeitslosen erhalten Sie Interner Link: hier...

Dauer der Arbeitslosigkeit

Abgeschlossene Arbeitslosigkeitsdauer, Anteile in Prozent und Durchschnitt in Wochen, 2005 bis 2020

Abgänge aus der
Arbeitslosigkeit,
in abs. Zahlen
abgeschlossene Dauer, Anteile in Prozent 1
0 bis < 3
Monate
3 bis < 6
Monate
6 bis < 12
Monate
ohne
Angabe 2
≥ 12
Monate
2020 5.965.590 39,9 19,4 16,8 9,7 14,1
2015 7.598.368 40,5 18,2 15,7 7,2 18,5
2010 9.403.254 40,4 18,5 17,1 5,0 19,0
2005 7.649.380 37,8 21,8 19,8 0,0 20,6
durchschnittliche
abgeschlossene
Dauer, in Wochen
2020 33,1
2015 38,0
2010 37,9
2005 38,4

Fußnote: 1 Lesebeispiel: Im Jahresdurchschnitt lag die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2020 bei 2,7
Millionen. Im selben Jahr wurden gut 6,4 Mio. Personen arbeitslos (Zugänge) und knapp 6,0 Mio. Personen
beendeten die Arbeitslosigkeit (Abgänge). Bei 39,9 Prozent der 6,0 Mio. Personen (Abgänge) lagen
zwischen Beginn und Ende der Arbeitslosigkeit weniger als 3 Monate.

Fußnote: 2 ausschließlich Nicht-Langzeitarbeitslose (kürzer als 12 Monate) ohne genauere Angaben zur
Dauer. Die Kategorie ≥ 12 Monate umfasst alle Langzeitarbeitslosen.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit (BA): Arbeitsmarkt in Deutschland

Weitere Inhalte