Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Voll- und Teilzeitbeschäftigte | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Voll- und Teilzeitbeschäftigte

/ 3 Minuten zu lesen

Abhängig Erwerbstätige nach Beschäftigungsumfang und Geschlecht, in absoluten Zahlen, Teilzeitquote in Prozent, 1993 bis 2018

Abhängig Erwerbstätige nach Beschäftigungsumfang und Geschlecht, in absoluten Zahlen, Teilzeitquote in Prozent, 1993 bis 2018

Abhängig Erwerbstätige nach Beschäftigungsumfang und Geschlecht, in Millionen, 1993, 2005 und 2018

Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Unabhängig von der Entwicklung der Zahl der Beschäftigten hat sich der Anteil der Teilzeitbeschäftigten kontinuierlich erhöht. Bezogen auf die abhängig Erwerbstätigen stieg der Anteil zwischen 1985 und 2018 bei den Männern von 1,4 auf 11,2 Prozent und bei den Frauen von 28,9 auf 47,9 Prozent. 9,5 Prozent aller Teilzeitbeschäftigten in Deutschland würden gern mehr Stunden arbeiten und wären dafür auch verfügbar. 45,8 Prozent der Frauen gaben familiäre Verpflichtungen als Grund für die Teilzeitbeschäftigung an, bei den Männern waren es 10,3 Prozent.

Fakten

Hinweis: Nach gegenwärtigem Stand wird die Corona-Pandemie erheblichen Einfluss auf die Zahl der Erwerbstätigen und die Unterbeschäftigung haben. Aktuelle Monatsdaten zur Zahl der Erwerbstätigen finden Sie hier:

Zu den abhängig Erwerbstätigen gehören nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Angestellte, Arbeiter, Beamte und Auszubildende. Zwischen 1985 und 2018 nahm die Zahl der Vollzeitbeschäftigten um 30,1 Prozent zu. Gleichzeitig hat sich laut Mikrozensus die Zahl der Teilzeitbeschäftigten nahezu vervierfacht (plus 285 Prozent). Entsprechend haben sich auch die Anteile verschoben: Waren 1985 noch 88,0 Prozent der abhängig Erwerbstätigen in Vollzeit beschäftigt, galt dies 2018 für nur noch 71,2 Prozent.

Im Jahr 2018 lag die Zahl der abhängig erwerbstätigen Männer bei 19,7 Millionen und die der Frauen bei 18,1 Millionen. Allerdings bestehen in Bezug auf den Beschäftigungsumfang erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Während im Jahr 2018 bei den Männern 88,8 Prozent Vollzeitbeschäftigte waren, galt das bei den Frauen für lediglich 52,1 Prozent. Entsprechend waren im Jahr 2018 bei den Männern 11,2 Prozent teilzeitbeschäftigt und bei den Frauen 47,9 Prozent. 1985 lag der Anteil der Teilzeitbeschäftigten sowohl bei den Männern mit 1,4 Prozent als auch bei den Frauen mit 28,9 Prozent noch deutlich niedriger.

Nach Angaben von Eurostat würden in Deutschland 9,5 Prozent aller Teilzeitbeschäftigten gern mehr Stunden arbeiten und wären dafür auch verfügbar. Im Jahr 2018 waren 12,9 Prozent der teilzeitbeschäftigten Männer und 8,5 Prozent der Frauen eigentlich auf der Suche nach einem Vollzeitjob.

Bezogen auf die Jahre 1991 bis 2018 war der Anteil der unterbeschäftigten Teilzeitbeschäftigten im Jahr 2006 mit 22,4 Prozent am höchsten. 1991 und 1992 waren jeweils nur 5,4 Prozent aller Teilzeitbeschäftigten auf der Suche nach einem Vollzeitjob. Zwischen 2008 und 2018 ist der Anteil der unterbeschäftigten Teilzeitbeschäftigten zehn Mal in Folge gesunken – von 22,0 auf 9,5 Prozent. Der stärkste Anstieg erfolgte zwischen 2002 und 2006. In diesem Zeitraum hatte die Zahl der Mini-Jobs als Folge gesetzlicher Änderungen deutlich zugenommen.

Neben dem Umstand, keine Vollzeitstelle gefunden zu haben, gibt es noch weitere Gründe für Teilzeitbeschäftigung. Ein großer Teil der Teilzeitbeschäftigten arbeitet aus familiären Gründen in Teilzeit: 2018 nannten 23,6 Prozent die Betreuung von Kindern oder anderen Angehörigen als Grund für die Teilzeitbeschäftigung, 14,4 Prozent sonstige familiäre Verpflichtungen – zusammen also 38 Prozent. Frauen üben deutlich häufiger eine Teilzeitbeschäftigung wegen familiärer Pflichten aus als Männer: 2018 nannten 45,8 Prozent der teilzeitbeschäftigten Frauen familiäre Verpflichtungen als Grund, bei den Männern waren es lediglich 10,3 Prozent.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Die Unterscheidung zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung basiert hier auf den Eigenangaben der Befragten.

Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland: Mit rund 810.000 Personen in etwa 370.000 privaten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften wird fast 1 Prozent der Bevölkerung in Deutschland zu seinen Arbeits- und Lebensbedingungen befragt.

Bei der Arbeitskräfteerhebung sind Erwerbstätige alle Personen im Alter von mindestens 15 Jahren, die in der Bezugswoche gegen Entgelt, zur Gewinnerzielung oder zur Mehrung des Familieneinkommens mindestens eine Stunde gearbeitet haben sowie alle Personen, die nur vorübergehend von ihrer Arbeit abwesend sind (zum Beispiel aufgrund von Krankheit, Urlaub, Streik, Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen).

Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte

Abhängig Erwerbstätige nach Beschäftigungsumfang und Geschlecht, Anteile in Prozent, 1985 bis 2018

insgesamt 1 Männer Frauen
Vollzeit Teilzeit Vollzeit Teilzeit Vollzeit Teilzeit
Anteile, in Prozent
2018 71,2 28,8 88,8 11,2 52,1 47,9
2017 71,2 28,8 88,9 11,1 52,1 47,9
2016 71,4 28,6 89,2 10,8 52,2 47,8
2015 71,3 28,7 89,4 10,6 52,0 48,0
2014 71,7 28,3 89,6 10,4 52,4 47,6
2013 71,6 28,4 89,7 10,3 52,1 47,9
2012 72,8 27,2 90,2 9,8 53,9 46,1
2011 72,8 27,2 90,4 9,6 53,7 46,3
2010 73,3 26,7 90,7 9,3 54,1 45,9
2009 73,5 26,5 90,8 9,2 54,2 45,8
2008 73,7 26,3 91,0 9,0 54,0 46,0
2007 73,7 26,3 91,1 8,9 53,8 46,2
2006 73,8 26,2 91,2 8,8 54,0 46,0
2005 75,5 24,5 92,6 7,4 55,7 44,3
04/2001 79,2 20,8 94,8 5,2 60,4 39,6
04/1997 82,3 17,7 96,1 3,9 64,6 35,4
04/1993 85,0 15,0 97,7 2,3 67,8 32,2
04/1989 2 87,1 12,9 98,3 1,7 69,8 30,2
06/1985 88,0 12,0 98,6 1,4 71,1 28,9

Fußnote: 1 Vollzeit/Teilzeit: Selbsteinstufung der Befragten.

Fußnote: 2 bis 1990: Westdeutschland

Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus

Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte

Abhängig Erwerbstätige nach Beschäftigungsumfang und Geschlecht, in absoluten Zahlen, 1985 bis 2018

insgesamt 1 Männer Frauen
Vollzeit Teilzeit Vollzeit Teilzeit Vollzeit Teilzeit
in Tsd.
2018 26.891 10.855 17.457 2.198 9.434 8.657
2017 26.641 10.754 17.318 2.170 9.324 8.583
2016 26.456 10.584 17.191 2.084 9.264 8.499
2015 25.655 10.302 16.649 1.975 9.006 8.327
2014 25.517 10.055 16.543 1.916 8.975 8.139
2013 25.201 9.986 16.379 1.877 8.822 8.109
2012 25.242 9.437 16.288 1.764 8.954 7.672
2011 25.044 9.345 16.183 1.713 8.861 7.632
2010 25.263 9.196 16.390 1.680 8.873 7.516
2009 25.126 9.076 16.340 1.664 8.786 7.412
2008 25.233 9.008 16.599 1.645 8.634 7.363
2007 24.765 8.841 16.324 1.603 8.441 7.239
2006 24.236 8.594 15.970 1.550 8.266 7.044
2005 24.215 7.851 15.917 1.264 8.298 6.587
04/2001 25.946 6.798 16.985 925 8.961 5.873
04/1997 26.258 5.659 17.199 701 9.058 4.958
04/1993 27.822 4.900 18.428 443 9.394 4.458
04/1989 2 21.527 3.191 14.736 258 6.791 2.933
06/1985 20.672 2.819 14.232 198 6.440 2.621

Fußnote: 1 Vollzeit/Teilzeit: Selbsteinstufung der Befragten.

Fußnote: 2 bis 1990: Westdeutschland

Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus

Weitere Inhalte