Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kurzarbeit | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Kurzarbeit

/ 4 Minuten zu lesen

Kurzarbeiter in absoluten Zahlen, Deutschland, 1991 bis 2020 (Stand: Nov. 2020)

Kurzarbeiter in absoluten Zahlen, Deutschland, 1991 bis 2020 (Stand: Nov. 2020)

Kurzarbeiter in absoluten Zahlen, Deutschland, 1991 bis 2020 (Stand: Nov. 2020, ab Mai 2020: Hochrechnungen)

Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten in Deutschland; Bundesagentur für Arbeit: Realisierte Kurzarbeit (hochgerechnet, Monatszahlen)
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Bei Kurzarbeit arbeitet ein Teil der Beschäftigten nur noch einen Teil der üblichen Arbeitszeit oder setzt komplett aus. Die Unternehmen müssen bei Kurzarbeit nur die geleisteten Arbeitsstunden entlohnen und der Verdienstausfall der Arbeitnehmer wird teilweise durch Kurzarbeitergeld ausgeglichen. Vom 1. bis 25. Oktober 2020 wurde für 96.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt. Im August wurde noch für 2,6 Millionen Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld gezahlt, im April noch für 6,0 Millionen. Zumindest bisher hat die Inanspruchnahme des Kurzarbeitergelds die Normalbeschäftigung stabilisiert.

Fakten

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten werden in Deutschland die Unternehmen bzw. ihre Belegschaften durch die Regelungen zur Kurzarbeit finanziell unterstützt. Bei erheblichen und voraussichtlich vorübergehendem Arbeitsausfall bzw. Wegfall von Aufträgen arbeiten die Beschäftigten bei Kurzarbeit nur noch einen Teil der üblichen Arbeitszeit oder setzen ihre Arbeit komplett aus. Von der Kurzarbeit können alle oder nur ein Teil der Arbeitnehmer des Betriebes betroffen sein. Ob ein Arbeitgeber Kurzarbeit einführen darf, richtet sich nach arbeitsrechtlichen Bestimmungen. Unter anderem muss mindestens ein Drittel von Arbeitsausfall betroffen sein (bedingt durch die Corona-Krise wurde dieser Grenzwert – befristet bis zum 31. Dezember 2021 – auf mindestens 10 Prozent der Beschäftigten herabgesetzt).

Durch Kurzarbeit sollen Kündigungen vermieden werden, da die Betriebe finanziell entlastet werden, ohne dass in die Betriebsstruktur eingegriffen wird: Für nicht geleistete Arbeit muss kein Entgelt gezahlt werden und die Belegschaft bleibt trotzdem erhalten. Die Betriebe sparen während der Krise Entlassungskosten (Lohnfortzahlungen, Freistellungen, Sozialpläne, Abfindungen) und nach der Krise Einstellungs- und Einarbeitungsaufwand. Zudem bleiben die personenbezogenen Kompetenzen erhalten. Zusammengefasst soll die Kurzarbeit die sogenannte Normalbeschäftigung stabilisieren.

Um den Verdienstausfall der Arbeitnehmer teilweise auszugleichen, können die Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld beziehen. Das Kurzarbeitergeld kann für alle Beschäftigten gezahlt werden, die sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Beschäftigte, die vor Beginn der Kurzarbeit im Urlaub sind oder Krankengeld erhalten, sind vom Kurzarbeitergeld ausgenommen. Im Zuge der Corona-Krise wurden die Regelungen dahingehend erweitert, dass das Kurzarbeitergeld auch für Beschäftigte in Leiharbeit beantragt werden kann. Allerdings gilt auch hier, dass Kurzarbeitergeld erst nach der Abgeltung von Arbeitszeitguthaben (Plusstunden) gezahlt wird.

Während die geleisteten Arbeitsstunden weiterhin vom Betrieb gezahlt werden, erfolgt der Ausgleich über das Kurzarbeitergeld durch die Bundesagentur für Arbeit. Das Kurzarbeitergeld beträgt 60 Prozent des fehlenden Nettoentgelts bzw. für Eltern mit mindestens einem unterhaltsberechtigten Kind 67 Prozent. Auch hier wurden durch die Corona-Krise gesetzliche Änderungen beschlossen, die für alle Beschäftigten gelten, deren Anspruch auf Kurzarbeitergeld bis zum 31. März 2021 entstanden ist und deren Arbeitsentgelt um mindestens die Hälfte reduziert ist: Das Kurzarbeitergeld wird ab dem vierten Bezugsmonat auf 70 bzw. 77 Prozent angehoben. Ab dem siebten Monat Kurzarbeit steigt das Kurzarbeitergeld auf 80 bzw. 87 Prozent des entfallenen Nettoentgelts. Die Regelung ist bis zum 31. Dezember 2021 befristet. Neu ist zudem, dass bei Kurzarbeit Beiträge für die Sozialversicherungen bis zum 30. Juni 2021 vollständig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet werden (vom 1. Juli 2021 bis 31. Dezember 2021 werden die Sozialversicherungsbeiträge zu 50 Prozent erstattet, wenn mit der Kurzarbeit bis 30. Juni 2021 begonnen wurde). Schließlich wurde beschlossen, dass Beschäftigte keine Minusstunden aufbauen müssen, bevor Kurzarbeitergeld gezahlt werden kann und dass die maximale Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld für Betriebe, die mit der Kurzarbeit bis zum 31. Dezember 2020 begonnen haben, von 12 auf 24 Monate verlängert wird (allerdings längstens bis zum 31. Dezember 2021). Auch diese Regelungen sind bis zum 31. Dezember 2021 befristet.

Nach aktuellen Daten wurde vom 1. bis einschließlich 25. Oktober 2020 für 96.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt – was in etwa dem Vormonatsniveau entspricht. Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis August zur Verfügung. So wurde im August – nach hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit – für 2,58 Millionen Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Allerdings hat die Inanspruchnahme des Kurzarbeitergelds nach dem bisherigen Höchststand im April 2020 (6,0 Mio.) stetig abgenommen.

Nach vorläufigen Hochrechnungen lag die Anzahl der Kurzarbeiter laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im zweiten Quartal 2020 bei rund 5,5 Millionen Personen. Dies ist ein historischer Höchststand und entspricht einem Sechstel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Allerdings hat die Inanspruchnahme des Kurzarbeitergelds zumindest bisher die Normalbeschäftigung stabilisiert: Nach Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen Juni 2019 und Juni 2020 nur um rund 63.000 Personen gesunken – das entspricht einem Minus von lediglich 0,2 Prozent. Bei den sogenannten Minijobs, bei denen kein Kurzarbeitergeld beantragt werden kann und die besonders häufig in Branchen zu finden sind, die stark unter der Corona-Krise leiden, lag der Rückgang ist im selben Zeitraum bei rund 850.000 Personen.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Weitere Informationen zum Kurzarbeitergeld – wie zum Beispiel Informationen zur Beantragung von Kurzarbeitergeld oder zu den Hinzuverdienstmöglichkeiten – finden Sie beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS):

Kurzarbeit

Deutschland, 1991 bis 2020 (Stand: Nov. 2020)

Kurzarbeiter Arbeitsausfall
je Kurzarbeiter
Ausfall-
volumen
in Tsd. in Prozent in Std. in Mio. Std.
August 2020 1 2.581
Juli 2020 1 3.317
Juni 2020 1 4.423
Mai 2020 1 5.688
April 2020 5.995
März 2020 2.580
Februar 2020 134
Januar 2020 133
   
2. Quartal 2020 5.546 44,8 141,5 785
1. Quartal 2020 1.183 33,1 116,3 138
4. Quartal 2019 161 31,8 107,5 17
3. Quartal 2019 66 36,4 127,4 8
2. Quartal 2019 51 37,1 118,5 6
1. Quartal 2019 303 40,8 143,7 44
   
2019 145 38,1 518,4 75
2018 118 39,8 543,5 64
2017 114 43,6 596,1 68
2016 128 39,7 550,1 70
2015 130 40,9 572,3 74
2014 133 38,9 541,5 72
2013 191 39,6 551,0 105
2012 170 38,3 535,8 91
2011 158 38,4 544,0 86
2010 502 34,3 492,6 247
2009 1.139 28,1 402,8 459
2008 101 46,5 674,5 68
2007 68 55,9 808,0 55
2006 67 53,1 770,1 52
2005 125 51,2 746,3 94
2004 150 50,9 752,6 113
2003 195 44,8 649,0 127
2002 207 43,3 624,2 129
2001 123 49,0 706,5 87
2000 86 55,0 797,6 69
1999 119 42,8 631,3 75
1998 115 46,9 689,8 80
1997 183 46,2 674,3 123
1996 277 42,3 616,3 171
1995 199 45,6 666,4 132
1994 372 37,9 562,5 209
1993 948 34,0 511,4 485
1992 653 46,1 701,6 458
1991 1.761 58,5 888,8 1.565

Fußnote: 1 Hochrechnungen

Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten in Deutschland; Bundesagentur für Arbeit: Realisierte Kurzarbeit (hochgerechnet, Monatszahlen)

Quellen / Literatur

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten in Deutschland; Bundesagentur für Arbeit: Realisierte Kurzarbeit (hochgerechnet, Monatszahlen); Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB): Der DGB informiert: Neue Regelungen zur Kurzarbeit (Stand: 2. Juli 2020); Bundesgesetzblatt (G 5702/2020, Nr. 12): Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW): Wochenbericht 45/2020

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte