Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kinder in Tagesbetreuung | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Kinder in Tagesbetreuung

/ 5 Minuten zu lesen

Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege nach Altersgruppen, Betreuungsquoten in Prozent, 2006 bis 2019

Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege nach Altersgruppen, Betreuungsquoten in Prozent, 2006 bis 2019

Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege nach Altersgruppen, Betreuungsquoten in Prozent, 2006 und 2019

Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe; Zusammenstellung der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Die Betreuungssituation von Kindern im Vorschulalter ist ein wichtiger Faktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Betreuungsquote (Tageseinrichtungen und Tagespflege) stieg bei den 3- bis unter 6-Jährigen zwischen 2006 und 2020 von 87,3 auf 92,5 Prozent und bei den unter 3-Jährigen von 13,6 auf 35,0 Prozent. Trotz der gestiegenen Betreuungsquoten gibt es immer noch eine Betreuungslücke. Bei den 3-Jährigen lag diese 2020 bei rund 342.000 Betreuungsplätzen. Insgesamt ist die Betreuungslage in Bezug auf die Betreuungsquoten und hinsichtlich der Betreuungszeiten in Ostdeutschland deutlich besser als in Westdeutschland.

Fakten

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren am 1. März 2020 gut 3,9 Millionen unter 14-jährige Kinder in einer Tagesbetreuung. Davon 3,75 Millionen in einer Tageseinrichtung, zum Beispiel einer Kindertagesstätte, und gut 163.000 in Tagespflege, zum Beispiel bei einer Tagesmutter. Von den 3,9 Millionen Kindern in einer Tagesbetreuung waren rund 829.000 unter 3 Jahre alt und 2,2 Millionen 3 bis unter 6 Jahre alt. Bei 56,0 Prozent der unter 3-Jährigen lag die vertraglich vereinbarte Betreuungszeit am 1. März 2020 (Stichtag) bei durchgängig mehr als 7 Stunden pro Tag, bei den 3- bis unter 6-Jährigen galt dies für 51,8 Prozent.

Gerade die Betreuungssituation von noch nicht schulpflichtigen Kindern ist ein wichtiger Faktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Zahl der Kinder in Tagesbetreuung im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt ist zwischen 2006 und 2012 um rund 100.000 gesunken und hat sich dann bis 2019 von 2,25 auf 2,49 Millionen erhöht. Die Zahl der unter 3-Jährigen in Tagesbetreuung stieg zwischen 2006 und 2019 von Jahr zu Jahr – insgesamt von rund 286.000 auf 818.400 (plus 186 Prozent). Seit dem 1. August 2013 gibt es für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege.

Die Betreuungsquote (Tageseinrichtungen und Tagespflege) lag am 1. März 2020 bei den 3- bis unter 6-Jährigen bundesweit bei 92,5 Prozent und bei den unter 3-Jährigen bei 35,0 Prozent – 2006 betrugen die Werte noch 87,3 bzw. 13,6 Prozent. Bei den unter 3-Jährigen nimmt die Betreuungsquote mit zunehmendem Alter der Kinder stark zu: Von den unter 1-jährigen Kindern waren Anfang März 2020 deutschlandweit nur 1,8 Prozent in einer Kindertagesbetreuung. Von den Einjährigen nahmen 37,5 Prozent ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch und bei den Zweijährigen waren es schon fast zwei Drittel (64,5 Prozent).

Wiederum bezogen auf alle unter 3-Jährigen war am 1. März 2019 die Betreuungsquote von Kindern mit Migrationshintergrund mit 21 Prozent nur halb so hoch wie die Betreuungsquote von Kindern ohne Migrationshintergrund. Bei den 3- bis unter 6-Jährigen lag die Betreuungsquote im selben Jahr bei 81 bzw. 100 Prozent.

Insgesamt werden Kinder in Ostdeutschland deutlich häufiger in Tageseinrichtungen oder in der Tagespflege betreut als in Westdeutschland: In Ostdeutschland waren durchschnittlich mehr als die Hälfte aller Kinder unter drei Jahren in einer Tagesbetreuung (52,7 Prozent), in Westdeutschland war es knapp jedes dritte Kind (31,0 Prozent). Im Vergleich der Bundesländer hatten am 1. März 2020 Sachsen-Anhalt (58,3 Prozent), Brandenburg (57,7 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (57,6 Prozent) die höchsten Betreuungsquoten. Unter den westdeutschen Bundesländern erreichte Hamburg mit 46,7 Prozent die höchste Quote, gefolgt von Schleswig-Holstein (35,2 Prozent). Am niedrigsten war die Betreuungsquote der unter 3-Jährigen in Bremen (29,0 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (29,2 Prozent). Der Unterschied zwischen West- und Ostdeutschland hat auch historische Gründe: In Westdeutschland galt lange ein Alter von drei Jahren als geeigneter Betreuungsbeginn – noch im Jahr 2006 lag die Betreuungsquote bei den unter 3-Jährigen bei lediglich 7,9 Prozent (Ostdeutschland: 39,3 Prozent). Inzwischen hat sich West- an Ostdeutschland angenähert, wobei die Betreuungsquoten auch in Ostdeutschland gestiegen sind.

Die deutlichen Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland werden auch auf Kreisebene deutlich: 73 der 77 ostdeutschen Kreise hatten am 1. März 2019 bei den Kindern im Alter von zwei Jahren eine Betreuungsquote von mindestens 80 Prozent – das heißt, das hier vier von fünf Zweijährigen eine Kindertageseinrichtung oder Tagespflege besuchten. Dieser Wert wurde in Westdeutschland lediglich in 9 der insgesamt 324 Kreise erreicht. Bei den einjährigen Kindern lag in den ostdeutschen Landkreisen und kreisfreien Städten die Betreuungsquote Anfang März 2019 in allen Kreisen bei mehr als 50 Prozent. In Westdeutschland gab es in nur 4 der 324 Kreise eine entsprechend hohe Quote.

Trotz der gestiegenen Betreuungszahlen und -quoten insbesondere bei den unter 3-jährigen Kindern gibt es immer noch eine sogenannte Betreuungslücke. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) ist diese Lücke bei den unter 3-Jährigen zwischen 2015 und 2020 sogar von 215.000 auf 342.000 gewachsen. Als Gründe nennt das IW die sich verändernden Betreuungswünsche der Eltern und vergleichsweise hohe Geburtenzahlen. Nach Angaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) lag die Betreuungsquote bei den unter 3-Jährigen im Jahr 2019 in Deutschland bei 34,3 Prozent. Der Betreuungsbedarf lag im selben Jahr jedoch bei 49,4 Prozent – die Betreuungslücke lag entsprechend bei 15,1 Prozentpunkten. In Ostdeutschland war die Lücke zwischen Betreuungsquote (52,1 Prozent) und Betreuungsbedarf (61,5 Prozent) mit 9,4 Prozentpunkten deutlich kleiner als in Westdeutschland mit 16,3 Prozentpunkten (Betreuungsquote: 30,3 Prozent / Betreuungsbedarf: 46,6 Prozent). Bei den 3- bis unter 6-jährigen Kindern lag der Betreuungsbedarf laut BMFSFJ im Jahr 2019 deutschlandweit lediglich 4,2 Prozentpunkte über der Betreuungsquote von 93,3 Prozent. Werden die unter 3-Jährigen genauer betrachtet, lag bei den Einjährigen die Betreuungslücke im Jahr 2019 bei 27,0 Prozentpunkten (Betreuungsquote: 37,1 Prozent / Betreuungsbedarf: 64,1 Prozent) und bei den Zweijährigen bei 18,0 Prozentpunkten (Betreuungsquote: 63,2 Prozent / Betreuungsbedarf: 81,2 Prozent).

Neben den Unterschieden bei den Betreuungsquoten in West- und Ostdeutschland bestehen auch noch deutliche Unterschiede bei den Betreuungszeiten. Beispielsweise öffneten im Jahr 2019 in Ostdeutschland 64 Prozent der Kindertageseinrichtungen vor 6.30 Uhr, in Westdeutschland galt das für lediglich 1 Prozent der Einrichtungen. Auf der anderen Seite schlossen 67 Prozent der Kindertageseinrichtungen in Westdeutschland vor 17.00 Uhr, in Ostdeutschland galt dies nur für 22 Prozent.

Am 1. März 2020 gab es deutschlandweit rund 57.600 Kindertageseinrichtungen. Die Zahl der dort als pädagogisches, Leitungs- oder Verwaltungspersonal beschäftigten Personen lag bei knapp 683.000 und die Zahl der Tageseltern bei rund 44.800 (Anteil Tagesmütter/-väter: 96,1 bzw. 3,9 Prozent). Die Ausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden für die Tageseinrichtungen stiegen zwischen 2009 und 2019 von 15,9 auf 35,4 Milliarden Euro. Die Ausgaben für die Tagespflege erhöhten sich in dieser Zeit von 340 Millionen auf 1,48 Milliarden. Von den insgesamt 36,9 Milliarden Euro wurden 19,1 Milliarden Euro als Zuschuss an freie Träger gezahlt (51,7 Prozent). Den Ausgaben standen Einnahmen – vor allem aus Gebühren für die Nutzung von Kindertageseinrichtungen – von 2,0 Milliarden Euro gegenüber.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Weitere Informationen zum Thema Kitas und Kindererziehung in Ost und West erhalten Sie Interner Link: hier...

Betreuungsquote: Anteil der in Kindertageseinrichtungen oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege tatsächlich betreuter Kinder an allen Kindern einer Altersgruppe.

Zur Berechnung der Betreuungsbedarfe siehe: Interner Link: BMFSFJ: Kindertagesbetreuung Kompakt – Ausbaustand und Bedarf 2019

Informationen zur Zahl der Geborenen erhalten Sie Interner Link: hier...

Informationen zum Thema Personen mit Migrationshintergrund finden Sie Interner Link: hier...

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege nach Altersgruppen, Betreuungsquoten in Prozent, 2006 bis 2019

unter 3-jährige Kinder 1 3- bis unter 6-jährige Kinder 1
Deutschland West-
deutschland
Ost-
deutschland
Deutschland West-
deutschland
Ost-
deutschland
Betreuungsquote 2, in Prozent
2019 34,3 30,3 52,1 93,3 93,1 94,2
2018 33,6 29,4 51,5 93,3 93,1 94,1
2017 33,1 28,8 51,3 93,7 93,5 94,8
2016 32,7 28,1 51,8 93,9 93,7 95,2
2014 32,3 27,4 52,0 94,5 94,1 96,1
2012 27,6 22,3 49,0 94,3 93,9 96,2
2010 23,0 17,3 46,6 92,4 91,9 94,8
2008 17,6 12,1 41,9 91,3 90,7 94,4
2006 13,6 7,9 39,3 87,3 86,5 91,6

Fußnote: 1 Kinder in Tagespflege, die zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen, werden nicht doppelt gezählt.

Fußnote: 2 Anteil der betreuten Kinder an allen Kindern in dieser Altersgruppe.

Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe; Zusammenstellung der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege nach Alter, Betreuungsquoten in Prozent, Stand: 1. März 2020

Alter der Kinder in Tagesbetreuung 1 Betreute Kinder
unter 3 Jahren,
in abs. Zahlen
unter 3 Jahren davon: 3 bis 5 Jahre
unter
1 Jahr
1 Jahr 2 Jahre
Betreuungsquote 2, in Prozent
Baden-Württemberg 30,0 2,0 30,8 56,8 93,9 98.546
Bayern 29,6 1,6 31,2 55,6 92,3 114.186
Berlin 44,9 1,6 53,6 78,9 92,0 52.407
Brandenburg 57,7 3,3 74,4 89,7 95,6 36.303
Bremen 29,0 0,9 30,0 56,5 86,0 6.007
Hamburg 46,7 2,1 57,2 81,0 89,9 28.429
Hessen 31,9 2,1 34,8 58,0 91,7 58.423
Mecklenburg-
Vorpommern
57,6 3,5 76,6 90,0 95,6 22.674
Niedersachsen 32,9 1,3 36,1 60,3 92,2 73.853
Nordrhein-Westfalen 3 29,2 1,1 26,0 59,6 91,1 151.736
Rheinland-Pfalz 31,2 1,1 19,8 70,9 94,5 35.831
Saarland 29,8 2,5 33,3 52,5 91,6 7.321
Sachsen 52,8 2,6 66,6 85,6 94,7 57.015
Sachsen-Anhalt 58,3 7,1 75,2 88,3 93,9 30.603
Schleswig-Holstein 35,2 1,7 39,1 63,2 90,4 27.038
Thüringen 54,8 2,3 68,2 89,5 95,7 28.791
             
Deutschland 35,0 1,8 37,5 64,5 92,5 829.163
             
Westdt. 31,0 1,5 31,1 59,6 92,1 601.370
Ostdeutschland
(einschl. Berlin)
52,7 3,0 66,4 85,7 94,3 227.793

Fußnote: 1 Kinder in Tagespflege, die zusätzlich eine Kindertageseinrichtung besuchen, werden nicht doppelt gezählt.

Fußnote: 2 Anteil der betreuten Kinder an allen Kindern in dieser Altersgruppe (Bevölkerungsfortschreibung zum 31. Dezember 2019 auf Basis des Zensus 2011).

Fußnote: 3 aufgrund der Corona-Pandemie ist von einer geringfügigen Untererfassung auszugehen (ca. 2.000 Kinder unter 14 Jahren).

Quelle: Statistisches Bundesamt: www.destatis.de

Quellen / Literatur

Statistisches Bundesamt: www.destatis.de; GENESIS-Online: Kinder in Tageseinrichtungen, Kinder in öffentlich geförderter Kindertagespflege (01/2021); Institut der deutschen Wirtschaft (IW): IW-Kurzbericht 96/2020; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Kindertagesbetreuung Kompakt – Ausbaustand und Bedarf 2019; Bertelsmann Stiftung: Frühkindliche Bildungssysteme

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte