Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Schüler nach Schulabschluss der Eltern | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Schüler nach Schulabschluss der Eltern

/ 3 Minuten zu lesen

Schulbesuch nach Schularten, Schüler in absoluten Zahlen, Anteile der Bildungsabschlüsse der Eltern in Prozent, 2019

Schulbesuch nach Schularten, Schüler in absoluten Zahlen, Anteile der Bildungsabschlüsse der Eltern in Prozent, 2019

Anteile der Bildungsabschlüsse der Eltern in Prozent, nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss von mindestens einem Elternteil, 2019

Quelle: Statistisches Bundesamt: Bildungsstand der Bevölkerung
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Der eigene Bildungsstand hat großen Einfluss auf die persönliche und berufliche Entwicklung. Dabei beeinflusst das Bildungsniveau der Eltern den Schulabschluss der Kinder. Von den Eltern der Kinder, die im Jahr 2019 ein Gymnasium besuchten, hatten 67 Prozent das Abitur oder Fachabitur. Bezogen auf alle Schulformen waren es lediglich 46 Prozent. Ebenso hatten Eltern von Hauptschülern überdurchschnittlich oft selbst einen Hauptschulabschluss (42 gegenüber 16 Prozent). Auch der Übergang in die Hochschule wird durch das Bildungsniveau des Elternhauses beeinflusst.

Fakten

Bildung ist ein wichtiger Faktor bei der persönlichen Entwicklung und der eigene Bildungsstand hat großen Einfluss auf den beruflichen Werdegang. Beispielsweise wird die Arbeitslosenquote in erheblichem Maße durch den Bildungsabschluss beeinflusst: Laut Eurostat waren im Jahr 2020 von der Erwerbsbevölkerung mit einem hohen Bildungsstand deutschlandweit lediglich 2,6 Prozent arbeitslos (Bildungsstand nach der Klassifikation ISCED – International Standard Classification of Education). Bei der Erwerbsbevölkerung mit einem mittleren Bildungsstand waren es im selben Jahr 3,1 Prozent. Hingegen lag die Arbeitslosenquote der Erwerbsbevölkerung mit niedrigem Bildungsstand bei 8,8 Prozent. Ebenso ist seit Jahrzehnten ein Zusammenhang zwischen hohem/mittlerem/niedrigem Bildungsstand und hoher/mittlerer/niedriger Erwerbstätigenquote festzustellen – bei Männern und bei Frauen.

Das Bildungsniveau der Eltern hat sehr großen Einfluss auf den Bildungsabschluss der Kinder (ausgehend vom Elternteil mit dem höchsten Abschluss): Von den Eltern der Kinder, die im Jahr 2019 ein Gymnasium besuchten, hatten 67,1 Prozent das Abitur oder Fachabitur, 21,7 Prozent hatten einen mittleren Schulabschluss und lediglich 5,9 Prozent der Kinder hatten Eltern mit einem Volks- oder Hauptschulabschluss. Auf der anderen Seite hatten von den Eltern der Kinder, die im Jahr 2019 eine Hauptschule besuchten, lediglich 16,3 Prozent die Fachhochschul- oder Hochschulreife und 23,5 Prozent einen mittleren Schulabschluss. 41,7 Prozent der Eltern von Hauptschülern hatten selbst einen Hauptschulabschluss. Auch bei den Realschülern hatten die Eltern am häufigsten selbst einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss als höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss (37,6 Prozent). Weiter hatten Hauptschüler im Jahr 2019 überdurchschnittlich oft Eltern, die über gar keinen allgemeinbildenden Schulabschluss verfügen (15,5 Prozent), Bei den Realschülern lag der entsprechende Wert bei 5,2 Prozent und bei den Gymnasiasten bei lediglich 1,8 Prozent.

Schließlich wird laut dem Bildungsbericht 2020 auch der Übergang in die Hochschule durch das Bildungsniveau des Elternhauses beeinflusst. Die Wahrscheinlichkeit, ein Studium zu beginnen, ist – auch bei gleichen Abiturnoten – deutlich größer, wenn zumindest ein Elternteil bereits ein Hochschulstudium abgeschlossen hat. An diesem Befund hat sich seit zwei Jahrzehnten nichts Wesentliches verändert. Am deutlichsten sind die herkunftsspezifischen Unterschiede bei schwachen Abschlussnoten (untere Fünftel der Studienberechtigten): Während in dieser Gruppe 71 Prozent der Studienberechtigten aus Akademikerfamilien ein Studium beginnen, sind es bei den Studienberechtigten aus Nichtakademikerfamilien nur 57 Prozent. Selbst bei sehr guten Abschlussnoten (obere Fünftel der Studienberechtigten) nehmen Studienberechtigte aus nichtakademischen Elternhäusern seltener ein Studium auf als Studienberechtigte aus Akademikerfamilien (89 gegenüber 96 Prozent).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Mittlerer Abschluss: Absolventen bzw. Abgänger mit mittlerem Abschluss sind Schülerinnen und Schüler mit dem Abschlusszeugnis einer Realschule, der Schularten mit mehreren Bildungsgängen, einer Realschulklasse an Hauptschulen oder einer Abendrealschule. Als mittlerer Abschluss gilt insbesondere das Versetzungszeugnis in den 11. Schuljahrgang, das Abgangszeugnis aus dem 11., 12. oder 13. Schuljahrgang (ohne Hochschulreife) eines Gymnasiums oder einer Integrierten Gesamtschule sowie das Abschlusszeugnis einer Berufsaufbau- oder zweijährigen Berufsfachschule.

Ausführliche Informationen zur ISCED-Klassifikation (International Standard Classification of Education) erhalten Sie bei Eurostat: Externer Link: https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Glossary:International_standard_classification_of_education_(ISCED)/de

Eurostat zählt zu den Arbeitslosen alle Personen von 15 bis unter 75 Jahren,

  • die während der Bezugswoche ohne Arbeit waren,

  • die innerhalb der letzten vier Wochen aktiv eine Beschäftigung gesucht haben und

  • die sofort bzw. innerhalb von zwei Wochen eine Beschäftigung aufnehmen könnten.

Weitere Informationen zur Arbeitslosigkeit nach Bildungsstand erhalten Sie Interner Link: hier...

Schulbesuch nach Schularten und Schulabschluss der Eltern

Schüler in absoluten Zahlen, Anteile der Bildungsabschlüsse der Eltern in Prozent, 2019

insgesamt 1 höchster allgemeinbildender Schulabschluss der Eltern 2
Haupt-
(Volks-)
schulabschluss
Abschluss der
polytechnischen
Oberschule
mittlerer
Schul-
abschluss
Fachhochschul-
oder
Hochschulreife
ohne allgemein-
bildenden
Schulabschluss 3
in Tsd. Anteile, in Prozent
Schüler insgesamt 10.299 15,9 3,6 29,1 46,0 5,1
davon auf…
Grundschulen 2.963 14,0 1,8 27,7 51,1 5,1
Hauptschulen 297 41,7 2,0 23,5 16,3 15,5
Realschulen 1.106 20,5 3,2 37,6 33,2 5,2
Gymnasien 2.527 5,9 3,3 21,7 67,1 1,8
sonstigen allgemeinbildenden Schulen 4 1.750 19,1 4,9 31,9 36,0 7,7
beruflichen Schulen, die einen
mittleren Abschluss vermitteln
48 27,0 2,8 31,7 24,6 13,7
beruflichen Schulen, die zur Fachhochschul-/Hochschulreife führen 266 16,5 4,9 35,4 38,2 4,8
Berufsschulen 1.071 25,0 6,8 36,5 26,9 4,6
sonstigen
beruflichen Schulen 5
271 23,1 7,7 33,0 29,3 6,5

Fußnote: 1 Einschließlich 22.000 Kinder, deren Eltern keine Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht haben.

Fußnote: 2 Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen.

Fußnote: 3 Einschließlich Eltern mit Abschluss nach höchstens sieben Jahren Schulbesuch bzw. einer geringen Anzahl von Eltern, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden.

Fußnote: 4 Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.

Fußnote: 5 Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe, Schule für Erzieherinnen und Erzieher.

Quelle: Statistisches Bundesamt: Bildungsstand der Bevölkerung

Weitere Inhalte