Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit

/ 4 Minuten zu lesen

In Prozent, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, 2001 bis 2020

In Prozent, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, 2001 bis 2020

In Prozent, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, 2020

Quelle: Bundesagentur für Arbeit (BA): Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf 03/2021
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Die insgesamt rückläufige Arbeitslosenquote in Deutschland zwischen 2005 und 2020 geht sowohl auf einen Rückgang der Quoten bei den ausländischen und deutschen als auch bei den männlichen und weiblichen Erwerbspersonen zurück. Dabei liegt die Arbeitslosenquote der Ausländer nach wie vor deutlich über der Quote der Deutschen (2020: 14,4 gegenüber 4,7 Prozent). Die Arbeitslosenquoten von Männern und Frauen lagen im Zeitraum 2005 bis 2020 hingegen dicht beieinander (2020: Männer: 6,3 Prozent / Frauen: 5,5 Prozent).

Fakten

Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Jahr 2005 führte zu einer Verschiebung aus der sogenannten Stillen Reserve in die registrierte Arbeitslosigkeit beziehungsweise zu einem zusätzlichen Arbeitskräfteangebot. Aufgrund des "Hartz-IV-Effekts" – der nach Berechnungen der Bundesagentur für Arbeit (BA) bei etwa 380.000 im Jahresdurchschnitt 2005 lag – sind die Arbeitslosenquoten vor 2005 nur eingeschränkt mit denen ab 2005 vergleichbar.

Bei einer Unterscheidung nach Staatsangehörigkeit fällt auf, dass die Arbeitslosenquote der Ausländer deutlich über der Quote der Deutschen liegt – im Jahr 2020 um 9,5 Prozentpunkte in Westdeutschland (13,8 gegenüber 4,3 Prozent) und um 12,7 Prozentpunkte in Ostdeutschland (19,0 gegenüber 6,3 Prozent). Auch in früheren Jahren lag die Arbeitslosenquote der Ausländer über der Quote der Deutschen. Allerdings hat sich der Abstand zwischen den Gruppen sowohl in West- als auch in Ostdeutschland seit 1998 relativ stetig vergrößert. 2008 waren – bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen – Ausländer etwa doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen wie Deutsche (Faktor 2,2), 2020 war das Risiko ausländischer Erwerbspersonen rund dreimal so groß (Faktor 3,1).

Die insgesamt rückläufige Arbeitslosenquote in Deutschland zwischen 2005 und 2020 geht sowohl auf einen Rückgang der Quote bei den ausländischen als auch bei den deutschen Erwerbspersonen zurück. Bezogen auf die abhängigen zivilen Erwerbspersonen reduzierte sich die Arbeitslosenquote allein zwischen 2005 und 2008 bei den Deutschen von 11,7 auf 8,0 Prozent und bei den Ausländern von 25,1 auf 18,1 Prozent. Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen fiel die Arbeitslosenquote der Deutschen zwischen 2008 und 2019 in Westdeutschland von 5,6 auf 3,7 Prozent (minus 33,9 Prozent) und in Ostdeutschland von 12,7 auf 5,6 Prozent (minus 55,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote der Ausländer sank in dieser Zeit im Westen von 14,8 auf 11,7 Prozent (minus 20,9 Prozent) und im Osten von 25,8 auf 16,5 Prozent (minus 36,0 Prozent). Durch die Corona-Pandemie wurden diese positiven Entwicklungen vorerst gestoppt: Von 2019 auf 2020 nahm die Arbeitslosenquote aller hier betrachteten Gruppen zu – bei den Deutschen von 4,0 auf 4,7 Prozent und bei den Ausländern von 12,3 auf 14,4 Prozent.

Bezogen auf die Arbeitslosenquoten der Männer und Frauen verlief die Entwicklung in Westdeutschland zwischen 1995 und 2020 weitgehend parallel. Im Jahr 2005 – also dem Jahr, in dem Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammengelegt wurden – erreichten beide Arbeitslosenquoten ihren Höchstwert: Mit 9,8 Prozent bei den Männern und 9,9 Prozent bei den Frauen war in Westdeutschland im Jahr 2005 fast jede zehnte Erwerbsperson arbeitslos. 2019 war es nicht mal mehr jede Zwanzigste (Männer: 4,9 Prozent / Frauen: 4,4 Prozent). Bezogen auf die Jahre 1995 bis 2020 lagen die Arbeitslosenquoten der Männer und Frauen in Westdeutschland nie weiter als 1,2 Prozentpunkte auseinander (2003 und 2004).

In Ostdeutschland verlief die Entwicklung der Arbeitslosenquote bei den Frauen etwas anders als bei den Männern. Während die Arbeitslosenquote der Frauen in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung steil anstieg und bis 2005 auf hohem Niveau verharrte, stieg die Arbeitslosenquote der Männer bis 2005 langsam aber stetig an. 1995 lag die Arbeitslosenquote der Frauen noch 7,4 Prozentpunkte über der Quote der Männer (17,8 gegenüber 10,4 Prozent). In den Folgejahren reduzierte sich der Abstand und im Jahr 2005 lag die Quote der Frauen erstmalig unter der Quote der Männer – seit 2009 ist dies durchgehend so. Zwischen 2005 und 2019 sank in Ostdeutschland die Arbeitslosenquote der Männer von 18,9 auf 6,9 Prozent und die der Frauen von 18,5 auf 5,9 Prozent. Erst die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung gestoppt: 2020 lag die Quote bei den Männern bei 7,9 Prozent und bei den Frauen bei 6,6 Prozent.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Informationen zur Arbeitslosigkeit nach Bildung und Alter erhalten Sie Interner Link: hier...

Arbeitslose sind nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (§ 16 SGB III) Personen, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder nur eine weniger als 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung ausüben, eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zur Verfügung stehen, also arbeitsfähig und -bereit sind. Zudem müssen sie in der Bundesrepublik Deutschland wohnen, nicht jünger als 15 Jahre sein, die Altersgrenze für den Renteneintritt noch nicht erreicht haben und sich persönlich bei einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter arbeitslos gemeldet haben. Schüler, Studenten oder Teilnehmer an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik gelten nicht als arbeitslos.

Die Arbeitslosenquote entspricht dem prozentualen Anteil der Arbeitslosen an den Erwerbspersonen. Die Erwerbspersonen setzen sich aus den Erwerbstätigen und den Arbeitslosen zusammen. Je nach Definition werden die Arbeitslosen auf die abhängigen zivilen Erwerbspersonen (sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte, Beamte und Arbeitslose) oder auf alle zivilen Erwerbspersonen (abhängige zivile Erwerbspersonen, Selbstständige und mithelfende Familienangehörige) bezogen.

Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit

In Prozent, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, 2000 bis 2020

Deutschland
insgesamt Männer Frauen Deutsche Ausländer
2020 5,9 6,3 5,5 4,7 14,4
2019 5,0 5,2 4,7 4,0 12,3
2018 5,2 5,4 5,0 4,3 12,9
2017 5,7 5,9 5,4 4,7 14,6
2016 6,1 6,4 5,8 5,2 15,3
2015 6,4 6,6 6,2 5,6 14,6
2014 6,7 6,8 6,6 6,0 14,3
2013 6,9 7,0 6,7 6,2 14,4
2012 6,8 6,9 6,8 6,2 14,3
2011 7,1 7,1 7,0 6,4 14,6
2010 7,7 7,9 7,5 7,0 15,7
2009 8,1 8,3 7,9 7,4 16,6
2008 7,8 7,4 8,2 7,1 15,8
2007 9,0 8,5 9,6
2006 10,8 10,5 11,0
2005 11,7 11,7 11,8
2004 10,5 11,0 10,1
2003 10,5 10,9 10,0
2002 9,8 9,9 9,5
2001 9,4 9,2 9,5
2000 9,6 9,2 10,0
Westdeutschland
insgesamt Männer Frauen Deutsche Ausländer
2020 5,6 5,9 5,2 4,3 13,8
2019 4,7 4,9 4,4 3,7 11,7
2018 4,8 5,0 4,6 3,8 12,3
2017 5,3 5,5 5,0 4,2 14,0
2016 5,6 5,8 5,3 4,5 14,5
2015 5,7 5,8 5,6 4,8 13,9
2014 5,9 6,0 5,9 5,1 13,6
2013 6,0 6,1 5,9 5,3 13,7
2012 5,9 5,9 5,9 5,1 13,5
2011 6,0 6,0 6,0 5,3 13,7
2010 6,6 6,7 6,5 5,8 14,8
2009 6,9 7,1 6,7 6,1 15,7
2008 6,4 6,1 6,8 5,6 14,8
2007 7,4 7,0 8,0
2006 9,1 8,8 9,4
2005 9,9 9,8 9,9
2004 8,5 9,0 7,8
2003 8,4 8,9 7,7
2002 7,6 8,0 7,2
2001 7,2 7,2 7,1
2000 7,6 7,5 7,7
1999 8,6 8,4 8,8
1998 9,2 9,1 9,3
1997 9,6 9,7 9,6
1996 8,9 8,9 8,9
1995 8,1 8,0 8,3
Ostdeutschland
insgesamt Männer Frauen Deutsche Ausländer
2020 7,3 7,9 6,6 6,3 19,0
2019 6,4 6,9 5,9 5,6 16,5
2018 6,9 7,3 6,4 6,1 17,7
2017 7,6 8,1 7,0 6,8 20,3
2016 8,5 9,0 7,9 7,7 22,4
2015 9,2 9,6 8,7 8,6 21,2
2014 9,8 10,1 9,3 9,3 20,3
2013 10,3 10,8 9,8 9,8 21,2
2012 10,7 11,0 10,2 10,2 22,2
2011 11,3 11,6 10,9 10,8 23,8
2010 12,0 12,5 11,4 11,5 24,3
2009 13,0 13,5 12,4 12,5 25,6
2008 13,1 12,9 13,4 12,7 25,8
2007 15,0 14,5 15,5
2006 17,3 17,1 17,5
2005 18,7 18,9 18,5
2004 18,4 18,4 18,4
2003 18,5 18,5 18,5
2002 17,7 17,5 17,9
2001 17,3 16,7 18,0
2000 17,1 16,0 18,4
1999 17,3 15,6 19,2
1998 17,8 15,8 20,0
1997 17,7 15,1 20,6
1996 15,5 12,9 18,4
1995 13,9 10,4 17,8

Quelle: Bundesagentur für Arbeit (BA): Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf 03/2021

Weitere Inhalte