Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Demografischer Wandel | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de

Soziale Situation in Deutschland Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Ländern Binnenwanderung Themengrafik: Bevölkerungsentwicklung und Wanderung Altersgruppen Altersstruktur Lebenserwartung Geburten Kinderlosigkeit und Kinderzahl Alter der Mütter Geborene und Gestorbene Themengrafik: Demografischer Wandel Kirche Kirche nach Bundesländern Religion Lebensformen und Haushalte Lebensformen Alleinlebende Alleinerziehende Paare Ehe Bevölkerung und Haushalte Haushalte nach Zahl der Personen Entwicklung der Haushaltstypen Themengrafik: Lebensformen Familie und Kinder Eltern und Kinder Haushalte nach Zahl der Kinder Haushalte nach Ländern und Familienform Erwerbstätigkeit nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit nach Zahl der Kinder Elterngeld Kinder in Tagesbetreuung Erzieherische Hilfe Migration Ausländische Bevölkerung Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern Wanderungen Themengrafik: Wanderungen nach Staatsangehörigkeit Aufenthaltsdauer Aufenthaltsstatus / Schutzstatus Themengrafik: Asyl Staatsangehörigkeit Einbürgerung (Spät-)Aussiedler Migrationshintergrund Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund nach Alter Bildung, Forschung und Entwicklung Bildungsstand Schulbesuch nach Schulabschluss der Eltern Bevölkerung ohne Abschluss Ausbildung PISA – Lesekompetenz PISA – Mathematik und Naturwissenschaften PISA – Lernumfeld und Wohlbefinden Studierende BAföG Volkshochschulen (VHS) Forschung und Entwicklung Bildungsausgaben Erwerbstätigkeit Entwicklung der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Geschlecht und Alter Erwerbstätigkeit nach Bildungsstand und Staatsangehörigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren Erwerbstätige nach Stellung im Beruf Öffentlicher Dienst Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Atypische Beschäftigung Voll- und Teilzeitbeschäftigte Arbeitszeit und Arbeitsvolumen Kurzarbeit Arbeitslosigkeit Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit nach Ländern Arbeitslosenquoten nach Bildung und Alter Arbeitslosenquoten nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Unterbeschäftigung Zugang und Abgang Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeldempfänger nach Anspruchshöhe Sperrzeiten Themengrafik: Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung Vermögen und Einkommen Vermögensentwicklung Vermögensverteilung Vermögen in West- und Ostdeutschland Themengrafik: Vermögen nach Einkommensverteilung Einkommen privater Haushalte Einkommensgruppen Einkommensverteilung Einkommensteueranteile Lohnentwicklung Mindestlohn Niedriglohn Ausstattung mit Gütern Armut und Mindestsicherung Armutsgefährdung Armut von Migranten Armut von Familien Altersarmut Armut nach Bundesländern Grundsicherung für Arbeitsuchende Wohnkosten Wohnraum Wohnungslosigkeit Überschuldung Strafgefangene und Sicherungsverwahrte Themengrafik: Mindestsicherung Gesundheit Gesundheitsausgaben Beschäftigte Krankenstand Krankenversicherung Krankenhausversorgung Pflege Behinderte Übergewicht Süchte Schwangerschaftsabbrüche Todesursachen Alter und Alterssicherung Einkommenskomponenten Versicherte Rentenzugang nach Rentenarten Rentenbestand Rentner Alter bei Rentenbeginn Rentenbezugsdauer Renten nach Zahlbetrag Standardrentenniveau Einnahmen und Ausgaben Finanzierung Öffentliche Finanzen Öffentliche Ausgaben Steuereinnahmen Finanzkraftausgleich Schulden Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Ausgaben für Kultur Sozialbudget Steuer- und Abgabenlast Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Haushalte und Familie Quiz – Migration Quiz – Bildung Quiz – Erwerbstätigkeit Quiz – Arbeitslosigkeit Quiz – Vermögen und Einkommen Quiz – Armut Quiz – Gesundheit und Alter Quiz – Finanzierung Filme Downloads Redaktion Nutzungsbedingungen Archiv: Volkszählung – Zensus 2011 Themengrafik: Demografische Merkmale Themengrafik: Schul- und Berufsabschluss Themengrafik: Erwerbsstatus

Demografischer Wandel

/ 4 Minuten zu lesen

Quelle: GENESIS-Online: Bevölkerung: Altersjahre, Geschlecht (04/2020), Zusammengefasste Geburtenziffern (04/2020); Statistisches Bundesamt: www.destatis.de, Durchschnittliche Lebenserwartung, 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Je nachdem wie sich das Verhältnis der mittleren Generation zur jüngeren und älteren Generation entwickelt, verändern sich auch die Versorgungsaufgaben der mittleren Generation. Während der Anteil der jüngeren Altersgruppen seit Anfang der 1970er-Jahre abgenommen hat, stieg der Anteil der Älteren an der Bevölkerung beständig. Der Anteil der Menschen im Erwerbsalter (20 bis 66 Jahre) ist zwischen dem Jahr 2000 und 2018 von 65 auf 62 Prozent gesunken. Nach den Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes wird der Anteil der mittleren Generation weiter abnehmen und im Jahr 2060 zwischen 53 und 55,5 Prozent liegen. 2060 werden dann auf 100 Personen der mittleren Generation 50 Personen der älteren Generation und 33 Personen der jüngeren Generation entfallen. Die Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass der demografische Wandel auch in Zukunft nicht zu einer Entlastung der mittleren Generation beitragen wird.

Fakten

Die sozialen Sicherungssysteme werden zu erheblichen Teilen über die Sozialversicherungsabgaben und Steuerleistungen der Erwerbstätigen finanziert. Da die meisten Erwerbstätigen in der mittleren Generation zu finden sind – also in der Gruppe der 20- bis unter 67-Jährigen (oder auch 15- bis unter 60-/65-Jährigen) –, ist der demografische Wandel häufig Teil der politischen Diskussion. Je nachdem wie sich die Altersstruktur beziehungsweise das Verhältnis der mittleren Generation zur jüngeren und älteren Generation entwickelt, verändern sich auch die Versorgungsaufgaben der mittleren Generation.

Die seit Mitte der 1970er-Jahre anhaltend niedrigen Geburtenziffern und die beständig steigende Lebenserwartung haben zu einer deutlichen Veränderung des Verhältnisses zwischen den Generationen geführt. Der Anteil der jüngeren Altersgruppen hat in der Vergangenheit beständig abgenommen. 1970 machten die unter 20-Jährigen in Westdeutschland noch 29,7 Prozent der Bevölkerung aus. Bis 2018 fiel ihr Anteil in Deutschland auf 18,4 Prozent.

Gleichzeitig stieg der Anteil der 67-Jährigen und Älteren an der Bevölkerung zwischen 1970 und 2018 von 11,1 auf 19,2 Prozent. Bis 2060 wird der Anteil auf 27,4 Prozent zunehmen und die Zahl der 67-Jährigen und Älteren wird dann bei 21,4 Millionen liegen (zur Bevölkerungsvorausberechnung siehe "Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen").

Die Zahl der 80-Jährigen und Älteren erhöhte sich zwischen 1970 und 2018 von 1,2 auf 5,4 Millionen und ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung stieg von 1,9 auf 6,5 Prozent. Im Jahr 2050 werden die 9,7 Millionen 80-Jährigen und Älteren einen Anteil von 12,1 Prozent an der Bevölkerung haben (2060: 8,8 Mio. / 11,3 Prozent).

Hingegen wird der Anteil der Menschen im Erwerbsalter (20 bis 66 Jahre) in allen neun Hauptvarianten der Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes in den nächsten zwei Jahrzehnten deutlich sinken und im Jahr 2037 zwischen 55 und bis 56 Prozent liegen (2018: 62,4 Prozent). Bis 2060 wird sich der Anteil bei allen Varianten weiter, jedoch langsamer reduzieren und dann zwischen 53,2 und 55,5 Prozent liegen.

Um Auskunft über die Versorgungsaufgaben der mittleren Generation zu erhalten, kann diese Gruppe ins Verhältnis zu den unter 20-Jährigen bzw. den 67-Jährigen und Älteren gesetzt werden. Der sogenannte Jugendquotient gibt Auskunft darüber, wie viele unter 20-Jährige auf je einhundert 20- bis unter 67-Jährige entfallen. Beim sogenannten Altenquotienten wird die Anzahl der Personen, die 67 Jahre und älter sind, auf die Gruppe der 20- bis unter 67-Jährigen bezogen.

Im Jahr 2018 entfielen auf 100 Personen der mittleren Generation knapp 31 Personen der älteren Generation und gut 29 Personen der jüngeren Generation. Für den Gesamtquotienten werden die Werte des Jugend- und des Altenquotienten einfach addiert – dieser lag 2018 also bei 60. Bis zum Jahr 2060 wird sich der Gesamtquotient auf 83,2 erhöhen, wobei hierfür insbesondere die Steigerung des Altenquotienten von 30,5 auf 50,2 verantwortlich ist (zur Bevölkerungsvorausberechnung siehe "Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen").

Werden zur mittleren Generation lediglich die 20- bis unter 60-Jährigen gezählt, entfallen im Jahr 2060 auf 100 Personen der mittleren Generation etwa 40 Personen der jüngeren Generation und rund 80 der älteren Generation – zusammen also fast 120 Personen.

Neben der Entwicklung der Geburtenziffer, Lebenserwartung und Zuwanderung haben noch zahlreiche andere Faktoren Einfluss darauf, ob die mittlere Generation die Versorgungsaufgaben eher leichter oder schwerer erfüllen kann. So zum Beispiel das Lohnniveau, die Entwicklung der Produktivität, die Lebenshaltungskosten, die Beschäftigungslage bzw. die Erwerbstätigenquoten. Und auch diese Faktoren werden ihrerseits vielfach beeinflusst – zum Beispiel durch das Qualifizierungsniveau, den internationalen Handel oder wiederum durch die Zahl der Kinder je Mutter. Zusammengenommen lassen sich demnach keine verbindlichen Aussagen über die zukünftige "Belastung" der mittleren Generation treffen. Allerdings zeigen die Berechnungen des Statistischen Bundesamtes, dass der demografische Wandel auch in Zukunft nicht zu einer Entlastung beitragen wird.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Ausführliche Informationen zur Entwicklung der Geburtenziffer erhalten Sie Interner Link: hier...

Ausführliche Informationen zur Entwicklung der Lebenserwartung erhalten Sie Interner Link: hier...

Informationen zu den Altersgruppen in Deutschland erhalten Sie Interner Link: hier...

Informationen zur Entwicklung der Altersstruktur in Europa erhalten Sie Interner Link: hier...

Die im Text genannten Daten beziehen sich auf eine der insgesamt neun Hauptvarianten der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes. Alle Varianten beschreiben die Entwicklung bis 2060. Bei der ausgewählten Variante wird angenommen, dass sich die jährliche Geburtenrate auf dem Niveau von 1,55 Kindern je Frau stabilisiert und die endgültige Zahl der Kinder je Frau auf 1,6 steigt. Die Lebenserwartung bei Geburt nimmt bis 2060 für Jungen um 6 und für Mädchen um knapp 5 Jahre auf 84,4 beziehungsweise 88,1 Jahre zu. Schließlich verringert sich der Wanderungssaldo bei dieser Variante zwischen 2018 und 2026 kontinuierlich und bleibt danach konstant bei rund 206.000. Im Zeitraum von 2019 bis 2060 würden dabei pro Jahr durchschnittlich 221.000 Personen mehr nach Deutschland zuwandern als abwandern. Dies entspricht dem durchschnittlichen Wanderungssaldo im Zeitraum zwischen 1955 und 2018 (Variante 2: G2-L2-W2).

Die langfristigen Bevölkerungsvorausberechnungen sind keine Prognosen, sondern liefern "Wenn-Dann-Aussagen". Sie gehen vom gegenwärtigen Altersaufbau aus und setzen die jeweils beschriebenen Annahmen um.

Zu den einzelnen Varianten siehe: Interner Link: Bevölkerung Deutschlands bis 2060, Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Hauptvarianten 1 bis 9.

Jugend-, Alten- und Gesamtquotient

Verhältnis der jüngeren und älteren Generation zur mittleren Generation, 1970, 2018 und 2060

Auf 100 20- bis unter 67-Jährige kommen…
1970 1 2018 2060 2
...unter 20-Jährige 50,2 29,4 33,0
...67-Jährige und Ältere 18,7 30,5 50,2
zusammen 68,9 60,0 83,2

Fußnote: 1 Westdeutschland

Fußnote: 2 Vorausberechnung

Quelle: GENESIS-Online: Bevölkerung: Altersjahre, Geschlecht (04/2020); Statistisches Bundesamt: 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung

Geburten Zusammengefasste Geburtenziffer 1 , 1970, 2018 und 2060

Zusammengefasste Geburtenziffer 1, 1970, 2018 und 2060

Geburten
1970 2 2,02
2018 1,57
2060 3 1,55

Fußnote: 1 die zusammengefasste Geburtenziffer gibt an, wie viele Kinder eine Frau im Laufe ihres
Lebens bekommen würde, wenn ihr Geburtenverhalten so wäre wie das aller Frauen zwischen 15 und 49 Jahren
im jeweils betrachteten Jahr.

Fußnote: 2 Westdeutschland

Fußnote: 3 Vorausberechnung

Quelle: Statistisches Bundesamt: www.destatis.de, 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung; GENESIS-Online: Zusammengefasste Geburtenziffern (04/2020)

Lebenserwartung

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1970/72, 2016/18 und 2060

Männer Frauen
1970/1972 1 15,3 19,1
2016/18 21,7 25,3
2060 2 26,1 29,1

Fußnote: 1 Westdeutschland

Fußnote: 2 Vorausberechnung

Quelle: Statistisches Bundesamt: Durchschnittliche Lebenserwartung, 10. und 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung

Weitere Inhalte