Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Autorinnen und Autoren | Sozialbericht 2024 | bpb.de

Sozialbericht 2024 Vom Datenreport zum Sozialbericht Statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen Bevölkerung und Demografie Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung: Einleitung Bevölkerungsstand und -entwicklung Altersaufbau, Geburtenentwicklung und Lebenserwartung Wanderungsbewegungen Zukünftige Bevölkerungsentwicklung Eingewanderte und ihre Nachkommen Eingewanderte und ihre Nachkommen: Einleitung Eingewanderte und ihre Nachkommen in Deutschland seit dem Jahr 2005 Demografische Struktur Sozioökonomische Integration Schutzsuchende Situation der Schutzsuchenden aus der Ukraine Binnenwanderung Wanderungsgeschehen allgemein Wanderungen zwischen Kreisen Stadt-Land-Wanderungen Lebenserwartung und Todesursachen Entwicklung der Lebenserwartung Regionale Unterschiede Internationaler Vergleich Todesursachen Künftige Entwicklung der Lebenserwartung Familie, Lebensformen und Kinder Lebensformen in der Bevölkerung und Kinder Formen des Zusammenlebens Eheschließungen und Scheidungen Familien und ihre Strukturen Lebenssituation von Kindern Vereinbarkeit von Familie und Beruf Kinderlosigkeit Kindertagesbetreuung Betreute Kinder Ganztagsbetreuung Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertagesbetreuung Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen Wer geht ab wann in die Kita? Wer hat Bedarf? Sozioökonomische Unterschiede und ihr zeitlicher Verlauf Kita-Ausbau in den vergangenen Jahren Nutzungs- und Bedarfsunterschiede für Kinder unter drei Jahren Nutzungs- und Bedarfsunterschiede für Kinder ab drei Jahren Kinder- und Jugendhilfe: Kinderschutz, erzieherische Hilfen und Adoptionen Kinderschutz und Kindeswohl Hilfe zur Erziehung oder bei (drohender) seelischer Behinderung Adoptionen Infertilität und Reproduktionsmedizin in Deutschland Infertilität und Reproduktionsmedizin in Deutschland: Einleitung Infertilitätserfahrungen im Lebensverlauf Nutzung medizinisch assistierter Reproduktion Soziale Unterschiede in der Nutzung medizinisch assistierter Reproduktion Demografische Bedeutung der Nutzung medizinisch assistierter Reproduktion Lebenswelten queerer junger Menschen Lebenswelten queerer junger Menschen: Einleitung Freundschaften Die Beziehung zur Familie Nutzung von professionellen Beratungs- und Unterstützungs- angeboten Freizeitgestaltung Politische Partizipation Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen Wie gut sind wir aufs Alter vorbereitet? Finanzielle Vorsorge Wohnen im Alter Vorsorgedokumente für den Notfall Bildung Bildungsbeteiligung und Bildungsförderung Bildungsbeteiligung und Bildungsförderung: Einleitung Allgemeinbildende und berufliche Schulen Der sozioökonomische Status der Schülerinnen und Schüler Betriebliche Berufsausbildung Pflegeausbildung Hochschulen Bildungsförderung Bildungsniveau der Bevölkerung Weiterbildung Weiterbildung: Einleitung Teilnahme an Weiterbildung Gründe für die Weiterbildungsteilnahme Anbieter von Weiterbildung Arbeitsmarkt und Verdienste Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt: Einleitung Die amtliche Arbeitsmarktstatistik Entwicklung der Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit Erwerbstätige nach Wirtschafts­bereichen und Berufsgruppen Beteiligung am Erwerbsleben Stille Reserve als Teil des ungenutzten Arbeitskräftepotenzials Teilzeitbeschäftigung Atypische Beschäftigung, ­Normalarbeitsverhältnis und Selbstständigkeit Erwerbstätigkeit als Unterhaltsquelle Registrierte Arbeitslose und gemeldete Arbeitsstellen Arbeitszeiten Beschäftigungsstabilität Homeoffice Verdienste Tarifbindung Bruttoverdienste Verdienstunterschied ­zwischen Männern und Frauen Nominal- und Reallohn Niedriglöhne Mindestlohn Wer macht was? Die Verteilung der tatsächlichen und mentalen Sorgearbeit Wer macht was? Die Verteilung der tatsächlichen und mentalen Sorgearbeit: Einleitung Aufteilung der unbezahlten Haus- und Betreuungsarbeit in Paarbeziehungen in Deutschland Aufteilung der mentalen Arbeit in Paarbeziehungen in Deutschland Gefühlte Belastungen durch mentale Arbeit Zufriedenheit mit der Auf­teilung tatsächlicher und mentaler Haus- und Familienarbeit Arbeiten von zu Hause: Vereinbarungen, Arbeitsbedingungen, Wohlbefinden und Gesundheit Arbeiten von zu Hause: Vereinbarungen, Arbeitsbedingungen, Wohlbefinden und Gesundheit: Einleitung Verbreitung der Arbeit von zu Hause Wunsch nach Arbeit von zu Hause Einfluss auf die Arbeit von zu Hause Arbeit von zu Hause: Arbeitsbedingungen und Wohlbefinden Homeoffice und das Wohlbefinden von Eltern während der Coronapandemie Homeoffice und das Wohlbefinden von Eltern während der Coronapandemie: Einleitung Wohlbefinden im Zusammenhang mit der Pandemie Nutzung von Homeoffice Zusammenhang zwischen Homeoffice und der Wahrnehmung positiver Aspekte der Pandemiezeit Der Einfluss des Pendelwegs für die Bewertung der Pandemiezeit Rushhour des Lebens: Familien- und Erwerbs­arbeit im Lebensverlauf Rushhour des Lebens: Familien- und Erwerbs­arbeit im Lebensverlauf: Einleitung Die Rushhour des Lebens Ideale Arbeitszeiten für Mütter nach Alter der Kinder Ideale Arbeitszeiten für Väter nach Alter der Kinder Kluft zwischen idealer und tatsächlicher Erwerbsarbeit Hochrechnung der Arbeitsmarktpotenziale Fazit: Entzerrung der Rushhour des Lebens und stärkere Nutzung der Arbeitsmarktpotenziale von Müttern Private Haushalte – Einkommen, Konsum und Zeitverwendung Konsumausgaben, Ausstattung und Internetnutzung privater Haushalte, Überschuldung Konsumausgaben, Ausstattung und Internetnutzung privater Haushalte, Überschuldung: Einleitung Konsumausgaben Ausstattung privater Haushalte mit Gebrauchsgütern Internetnutzung Überschuldung und Privatinsolvenz Einkommen, Armutsgefährdung, materielle und soziale Entbehrung Einkommen, Armutsgefährdung, materielle und soziale Entbehrung: Einleitung Einkommen und Einkommensverteilung Armutsgefährdung Materielle und soziale Entbehrung Armut oder soziale Ausgrenzung: der AROPE-Indikator Einkommens­entwicklung und Armut nach Bevölkerungsgruppen – Verteilung, Angleichung und Dynamik Einkommens­entwicklung und Armut nach Bevölkerungsgruppen – Verteilung, Angleichung und Dynamik: Einleitung Einkommensentwicklung und -verteilung Einkommensschichtung und relative Armut Angleichung der Einkommen zwischen Ost- und Westdeutschland Einkommensunterschiede bei Personen mit Migrationshintergrund Armut in verschiedenen Bevölkerungsgruppen Dynamik von Einkommen und Armut Private Vermögen – Höhe, Entwicklung und Verteilung Höhe des Nettovermögens Vermögensungleichheit Zusammensetzung des Vermögens Unterschiede nach Alter und Region Vermögen und Wohneigentum Vermögen nach sozialer Position Die Relevanz von Erbschaften und Schenkungen Vermögen im europäischen Vergleich Ausblick Zeitverwendung Zeitverwendung: Einleitung Zeitverwendung im Überblick Zeitverwendung für bezahlte und unbezahlte Arbeit, Gender Care Gap Einsamkeit Wohnen Wohnsituation und Wohnkosten Wohnverhältnisse privater Haushalte Mieten und Wohnkosten Wohnungslosigkeit Inhalte der neuen Statistik: Auskunftspflicht und Erhebungsmerkmale Ergebnisse der ersten beiden Erhebungen Zentrale Erkenntnisse der ersten beiden Durchführungen der Statistik Sozialstruktur und soziale Lagen Einkommensgerechtigkeit in Deutschland und Europa Unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe für eine gerechte Einkommensverteilung Ideale und tatsächliche Verteilungsprinzipien in der Wahrnehmung der Menschen Wahrnehmung des eigenen Einkommens als gerecht Gerechtigkeitsbewertung der Einkommensverteilung Soziale Polarisierung in den deutschen Städten Soziale Polarisierung in den deutschen Städten: Einleitung Armutssegregation in den deutschen Städten Bildungs- und Einkommenssegregation Ballung von Armut Armut und Migration Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten, deren Nachkommen und Geflüchteten in Deutschland Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten, deren Nachkommen und Geflüchteten in Deutschland: Einleitung Bildungsabschlüsse von Migrantinnen und Migranten Erwerbsstatus und berufliche Stellung von Migrantinnen und Migranten Erwerbs-, Haushaltseinkommen und Armutsrisikoquote Deutsche Sprachkenntnisse Erfahrung von Benachteiligung, Sorgen, Bleibeabsicht und Überweisungen Gesundheit von Migrantinnen und Migranten Zufriedenheit von Migrantinnen und Migranten Lebenssituation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland Lebenssituation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland: Einleitung Soziodemografische Struktur der ukrainischen Geflüchteten Kinder und Jugendliche im Betreuungs- und Bildungssystem Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt Spracherwerb und Erwerbstätigkeit Einsamkeit Einsamkeit: Einleitung Entwicklung der Einsamkeit über die Zeit Einsamkeit in Abhängigkeit von demografischen Faktoren Einsamkeit in Abhängigkeit von sozialstrukturellen Merkmalen Gleichstellung Gleichstellung: Einleitung Gleichstellung und Partizipation Gleichstellung, Bildung und Berufswahl Gleichstellung, Erwerbsleben und Einkommen Gleichstellung und Sorgearbeit Gleichstellung und Gesundheit Gesundheit Gesundheits­zustand der Bevölkerung und Ressourcen der Gesundheitsversorgung Diagnose und Behandlung im Krankenhaus Schwerbehinderung Pflege Todesursachen Schwangerschaftsabbrüche Stationäre Versorgung Gesundheitliche Ungleichheit Allgemeiner Gesundheitszustand Morbidität Mortalität und Lebenserwartung Soziale Sicherung und Übergänge in den Ruhestand Soziale Sicherung Sozialbudget Mindestsicherungssysteme Fördersysteme Gestiegenes Rentenalter – stagnierende Rentenhöhen Gestiegenes Rentenalter – stagnierende Rentenhöhen: Einleitung Alter bei Verrentung: Rechtliche Voraussetzungen und Reformen Alter bei Rentenzugang und Rentenhöhe Rentenzugänge 2001 bis 2022 Erwerbsbiografien vor der Rente: Größere und kleinere Lücken überwiegen Weitgehend stagnierende Rentenhöhen Vulnerabilität und Wohlbefinden bei älteren Menschen Vulnerabilität und Wohlbefinden bei älteren Menschen: Einleitung Vulnerabilität bei älteren Menschen in Deutschland Politische und gesellschaftliche Partizipation Politische Integration und politisches Engagement Politische Integration und politisches Engagement: Einleitung Politisches Interesse und politische Partizipation Bindung an Interessen­gruppen und politische Parteien Einstellungen zur Demokratie Akzeptanz der Demokratie als Staatsform Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie bei verschiedenen Bevölkerungs- gruppen Zivilgesellschaftliche Organisa­tionen und zivilgesellschaftliches Engagement Zivilgesellschaftliche ­Organisationen als Infrastruktur des Zivilengagements Zivilgesellschaftliches ­Engagement von Einzelnen Zivilgesellschaftliches ­Engagement nach Bereichen mit Fokus auf Kultur und Umwelt Gering organisationsgebundenes und informelles Engagement Spenden Digitalisierung und politische Partizipation Digitalisierung und politische Partizipation: Einleitung Digitale Partizipationsformen Internetbezogene Bürgernormen Online Civic Intervention – Einsatz gegen Hass und Falschnachrichten im Internet Ungleichheiten in der digitalen Partizipation Werte und Einstellungen Subjektives Wohlbefinden und Sorgen Subjektives Wohlbefinden und Sorgen: Einleitung Allgemeine Lebens­zufriedenheit und Zufriedenheit mit Lebensbereichen Sorgen in persönlichen Bereichen Sorgen im öffentlichen Bereich Emotionales Glück und »Erfüllt-Sein« Werte, Normen, Einstellungen zu Geschlecht und Familie Werte, Normen, Einstellungen zu Geschlecht und Familie: Einleitung Der Wert von Kindern Einstellungen zu Ehe und ­außerehelichen Lebensformen Einstellungen zu Geschlechterrollen Einstellungen zu Elternrollen Umwelt, Energie und Mobilität Umweltwirkungen privater Haus­halte: Energieverbrauch und CO₂-Emissi­onen Energieverbrauch und CO₂-Emissionen durch Wohnen Energieverbrauch und CO₂-Emissionen durch Individualverkehr Makroökonomischer und internationaler Kontext Steuerzahlungen privater Haushalte im Zusammenhang mit Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen Energie- und CO₂-Fußabdruck der privaten Haushalte Umsetzung der Sustainable Development Goals in Deutschland Die Agenda 2030 und die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Monitoring und Reporting Räumliche Mobilität: (noch) schneller und weiter – die Coronapandemie als Dämpfer Räumliche Mobilität: (noch) schneller und weiter – die Coronapandemie als Dämpfer: Einleitung Verkehrsaufwand und Siedlungstypen Pkw-Verfügbarkeit Der »Kuckuckseffekt« Mobilität in Zeiten des Klimawandels Alles anders nach der Coronapandemie? Klimawandel und Klimaschutz im Bewusstsein der Menschen Klimawandel und Klimaschutz im Bewusstsein der Menschen: Einleitung Ansichten zur Existenz und zu den Ursachen des Klimawandels Sorgen um den Klimawandel und seine Folgen Einstellungen zu Klimaschutzmaßnahmen und persönliche Handlungsbereitschaft Nachspann Kontakt Datengrundlagen Autorinnen und Autoren Impressum

Autorinnen und Autoren

/ 7 Minuten zu lesen

Statistisches Bundesamt (Destatis)

1.1 Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung

  • Anja Conradi-Freundschuh, Geburten und Sterbefälle, zukünftige Bevölkerungsentwicklung

  • Dr. Claire Grobecker, Bevölkerungsfortschreibung

  • Dr. Elke Loichinger, Geburten und Sterbefälle, zukünftige Bevölkerungsentwicklung

  • Margarete Nowak, Geburten und Sterbefälle, zukünftige Bevölkerungsentwicklung

  • Olga Pötzsch, Geburten und Sterbefälle, zukünftige Bevölkerungsentwicklung

  • Stefan Schweinert-Albinus, Wanderungen, Gebietsgliederungen

1.2 Eingewanderte und ihre Nachkommen

  • Dr. Olga Grigoriev, Eingewanderte und ihre Nachkommen

  • Thomas Körner, Eingewanderte und ihre Nachkommen

2.1 Lebensformen in der Bevölkerung und Kinder

  • Tim Hochgürtel, Lebensformen in der Bevölkerung und Kinder

  • Dr. Elke Loichinger, Eheschließungen, Scheidungen

  • Olga Pötzsch, Kinderlosigkeit

2.2 Kindertagesbetreuung

  • Heike Heilmann, Kindertagesbetreuung

  • Alexander Seidel, Kindertagesbetreuung

2.4 Kinder- und Jugendhilfe: Kinderschutz, erzieherische Hilfen und Adoptionen

  • Manuela Nöthen, Kinder- und Jugendhilfe: Kinderschutz, erzieherische Hilfen und Adoptionen

3.1 Bildungsbeteiligung und Bildungsförderung

  • Maximilian Bach, Sozioökonomischer Status der Schülerinnen und Schüler

  • Tim Brackmann, Ausgaben je Schülerin und Schüler

  • Hans-Werner Freitag, Bildungsniveau der Bevölkerung

  • Katharina Gawronski, Allgemeinbildende und berufliche Schulen

  • Katharina Giar, Pflegeausbildung

  • Stefanie Hoffmann, Hochschulen

  • Dr. Michael Mudiappa, Bildungsförderung

  • Saskia Sandforth, Bildungsbeteiligung und Bildungsförderung

  • Emilio Schraner, Betriebliche Berufsausbildung

4.1 Arbeitsmarkt

  • Dr. Martina Rengers, Stille Reserve als Teil des ungenutzten Arbeitskräftepotenzials

  • Christian Wingerter, Arbeitsmarkt

4.2 Verdienste

  • Lars Chittka, Verdienstunterschied

  • Susanna Geisler, Nominal- und Reallohn

  • Kathrin Kann, Niedriglöhne und Mindestlohn

  • Simone Scharfe, Tarifbindung

  • Leonie Schröder, Verdienstunterschied

  • Klaus Schüßler, Bruttoverdienste

5.1 Konsumausgaben, Ausstattung und Internetnutzung privater Haushalte, Überschuldung

  • Sylvia Behrends, Konsumausgaben, Ausstattung und Internetnutzung privater Haushalte, Überschuldung

  • Susanna Geisler, Überschuldung und Privatinsolvenz

  • Kristina Kott, Konsumausgaben, Ausstattung und Internetnutzung privater Haushalte, Überschuldung

  • Sigrun Krämer, Verbraucherpreisindex für Deutschland

  • Karsten Sandhop, Verbraucherpreisindex für Deutschland

  • Michael Ziebach, Überschuldung und Privatinsolvenz

5.2 Einkommen, Armutsgefährdung, materielle und soziale Entbehrung

  • Ulrike Gerber, Einkommen über 1 Million Euro

  • Miriam Groth, Erbe und Schenkung

  • Kristina Kott, Einkommen, Armutsgefährdung, materielle und soziale Entbehrung

5.5 Zeitverwendung

  • Sylvia Behrends, Zeitverwendung

  • Kristina Kott, Zeitverwendung

  • Nelli Krüger, Zeitverwendung

6.1 Wohnen

  • Gabriele Flesch, Wohnen

  • Sofia Herwegen, Wohnen

  • Ruth Stelten, Wohnen

6.2 Wohnungslosigkeit

  • Tobias Hees, Wohnungslosigkeit

  • Dr. Janina Hundenborn, Wohnungslosigkeit

7.6 Gleichstellung

  • Anja Bernet Catala, Gleichstellung

8.1 Gesundheitszustand der Bevölkerung und Ressourcen der Gesundheitsversorgung

  • Karin Böhm, Gesundheitszustand der Bevölkerung und Ressourcen der Gesundheitsversorgung

  • Ute Bölt, Stationäre Versorgung

  • Sabine Nemitz, Diagnose und Behandlung im Krankenhaus

  • Torsten Schelhase, Todesursachen

  • Heiko Schirrmacher, Schwerbehinderung und Pflegebedürftigkeit, Schwangerschaftsabbrüche

9.1 Soziale Sicherung

  • Dr. Janina Hundenborn, Soziale Sicherung

  • Heiko Pfaff, Sozialbudget

  • Johannes Proksch, Mindestsicherung

  • Andrea Wolff, Elterngeld

12.1 Umweltwirkungen privater Haushalte: Energieverbrauch und CO₂-Emissionen

  • Sven Kaumanns, Steuerzahlungen privater Haushalte im Zusammenhang mit Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen

  • Lucia Maier, Umweltwirkungen privater Haushalte: Energieverbrauch und CO₂-Emissionen

12.2 Umsetzung der Sustainable Development Goals in Deutschland

  • Doreen Taubmann, Umsetzung der Sustainable Development Goals in Deutschland

Redaktionsleitung

  • Thomas Haustein

Redaktion

  • Dr. Laura Ehrmantraut

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

  • Dr. habil. Weert Canzler, Leiter der Forschungsgruppe »Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (DiMo)« am WZB

  • Prof. Dr. Martin Ehlert, Leiter der Forschungsgruppe »Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen« am WZB; Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt »Bildung und Digitalisierung« an der Freien Universität Berlin

  • Prof. Dr. Marcel Helbig, Arbeitsbereichsleiter »Strukturen und Systeme« am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBI), Bamberg; Gastwissenschaftler am WZB

  • Prof. Lena Hipp, Ph.D., Professur »Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik« an der Universität Potsdam; Forschungsprofessur »Arbeit, Familie und soziale Ungleichheit« am WZB

  • Armin Sauermann, Gastwissenschaftler der Forschungsprofessur »Arbeit, Familie und soziale Ungleichheit« am WZB

  • Prof. Dr. Bernhard Weßels, Professor am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin; wissenschaftlicher Mitarbeiter des »Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung« am WZB

Ansprechpartner: Dr. Philip Wotschack (E-Mail Link: philip.wotschack@wzb.eu)

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

  • Dr. Laura Buchinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin; assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin in der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung »Sozio-oekonomisches Panel«

  • Dr. Adriana R. Cardozo Silva, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung »Sozio-oekonomisches Panel«

  • Dr. Theresa M. Entringer, akademische Rätin am Institut für Psychologie an der Universität Greifswald; wissenschaftliche Mitarbeiterin in der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung »Sozio-oekonomisches Panel«

  • Isabel Gebhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung »Sozio-oekonomisches Panel«

  • Dr. Jan Goebel, Bereichsleitung »Data-Operation und Forschungsdatenzentrum« in der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung »Sozio-oekonomisches Panel«

  • Dr. Markus M. Grabka, kommissarische Bereichsleitung in der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung »Sozio-oekonomisches Panel«

  • Dr. Christoph Halbmeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPA Institut für Personal und Arbeit der Helmut-SchmidtUniversität/Universität der Bundeswehr Hamburg; Gastwissenschaftler in der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung »Sozio-oekonomisches Panel«

  • Dr. Peter Krause, Gastwissenschaftler in der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung »Sozio-oekonomisches Panel«

(Kontakt: E-Mail Link: soepmail@diw-berlin.de)

Weitere Autorinnen und Autoren

  • Dr. Jule Adriaans, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich »Sozialstruktur und soziale Ungleichheit« an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld

  • Dr. Mareike Alscher, assoziierte Wissenschaftlerin am Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin

  • Dr. Nils Backhaus, Leiter der Gruppe »1.1 Arbeitszeit und Flexibilisierung« an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund

  • Dr. Anne Berngruber, stellvertretende Leiterin der Fachgruppe »Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher« am Deutschen Jugendinstitut (DJI), München

  • Dr. Mareike Bünning, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin

  • Luise Burkhardt, Referentin »Analyse und Daten« beim Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin

  • Dr. Ulrike Ehrlich, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin

  • Prof. Dr. Martin Emmer, Professor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt »Mediennutzung« an der Freien Universität Berlin; Principal Investigator am Weizenbaum-Institut, Berlin

  • Ines Entgelmeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gruppe »1.1 Arbeitszeit und Flexibilisierung« an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund

  • Maria Gavranić, wissenschaftliche Referentin der Fachgruppe »Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher« am Deutschen Jugendinstitut (DJI), München

  • Dr. Lisa Hasenbein, Leiterin der Fachgruppe »Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher« am Deutschen Jugendinstitut (DJI), München

  • Dr. Jens Hoebel, stellvertretender Leiter des Fachgebiets »Soziale Determinanten der Gesundheit« am Robert KochInstitut (RKI), Berlin

  • Tino Krickl, Dezernent im Dezernat »Statistische Analysen« der Deutschen Rentenversicherung Bund, Berlin

  • Prof. Dr. Stefan Liebig, Professor für »Empirische Sozialstrukturanalyse« am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin

  • Dr. Shih-cheng Lien, wissenschaftliche Referentin der Fachgruppe »Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher« am Deutschen Jugendinstitut (DJI), München

  • Alberto Lozano Alcántara, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin

  • Prof. Dr. Christiane Lübke, Professorin für »Umwelt und Gesellschaft« an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter

  • Dr. Marlene Mauk, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln

  • Dr. Maria Metzing, Leiterin des Integrationsmonitorings im Leitungsstab am Deutschen Zentrum für Integrationsund Migrationsforschung (DeZIM), Berlin

  • Dr. Niels Michalski, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet »Soziale Determinanten der Gesundheit« am Robert Koch-Institut (RKI), Berlin

  • Tatjana Mika, Leiterin des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV), Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

  • Stephan Müters, stellvertretender Leiter des Fachgebiets »Soziale Determinanten der Gesundheit« am Robert KochInstitut (RKI), Berlin

  • Sonja Nowossadeck, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DeutschenZentrum für Altersfragen (DZA), Berlin

  • Dr. sc. Eckhard Priller, wissenschaftlicher Koordinator der Maecenata Stiftung, Berlin

  • Dr. Laura Romeu Gordo, kommissarische Leiterin des Bereichs »Forschung« und stellvertretende Institutsleiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin

  • Dr. Svenja M. Spuling, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin

  • Emmie Stemmer, wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in der Fachgruppe »Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher« am Deutschen Jugendinstitut (DJI), München

  • Christian Strippel, Leiter der Forschungseinheiten »Weizenbaum Panel« und »Methodenlab« am WeizenbaumInstitut, Berlin

  • Anne-Kathrin Stroppe, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln

  • Dr. Fabian Tetzlaff, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet »Soziale Determinanten der Gesundheit« am Robert Koch-Institut (RKI), Berlin

Redaktionsleitung

  • Dr. Philip Wotschack, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Leiter der Forschungsgruppe »Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz« am Weizenbaum-Institut, Berlin

Redaktion

  • Britta Jurtz, Abteilung »Wissenschaftliche Information« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

  • Prof. Dr. Martin Bujard, stellvertretender Direktor des BiB und Forschungsdirektor des Bereichs »Familie und Fertilität«; Professor für Medizinische Soziologie und Familiensoziologie an der Universität Heidelberg

  • Dr. Jean Philippe Décieux, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich »Migration und Mobilität«

  • Dr. Sabine Diabaté, Leiterin der Forschungsgruppe »Familie« im Forschungsbereich »Familie und Fertilität«

  • Dr. Andreas Ette, Leiter der Forschungsgruppe »Internationale Migration« im Forschungsbereich »Migration und Mobilität«

  • Dr. Pavel Grigoriev, Leiter der Forschungsgruppe »Mortalität« im Forschungsbereich »Alterung, Mortalität und Bevölkerungsdynamik«

  • Dr. Mathias Huebener, Leiter der Forschungsgruppe »Bildung und Humanvermögen«

  • Dr. Sebastian Klüsener, Forschungsdirektor des Bereichs »Alterung, Mortalität und Bevölkerungsdynamik«

  • Tamilwai Kolowa, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich »Migration und Mobilität«

  • Dr. Inga Laß, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der University of Melbourne, Melbourne Institute of Applied Economic and Social Research; zuvor Leiterin der Forschungsgruppe »Familie« im Forschungsbereich »Familie und Fertilität«

  • Dr. Andreas Mergenthaler, Leiter der Forschungsgruppe »Altern und Alterung« im Forschungsbereich »Alterung, Mortalität und Bevölkerungsdynamik«

  • Frank Micheel, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich »Alterung, Mortalität und Bevölkerungsdynamik«

  • Dr. Michael Mühlichen, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich »Alterung, Mortalität und Bevölkerungsdynamik«

  • Dr. Felix zur Nieden, Mitarbeiter im Referat für »Demografische Analysen und Modellrechnungen, natürliche Bevölkerungsbewegungen« am Statistischen Bundesamt

  • Dr. Jasmin Passet-Wittig, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich »Familie und Fertilität«

  • Kerstin Ruckdeschel, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich »Familie und Fertilität«

  • PD Dr. Heiko Rüger, Leiter der Forschungsgruppe »Räumliche Mobilität und Binnenwanderung« im Forschungsbereich »Migration und Mobilität«

  • Dr. Nikola Sander, Forschungsdirektorin des Bereichs »Migration und Mobilität«

  • Dr. Sophia Schmitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe »Bildung und Humanvermögen«

  • Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des BiB; Professorin für Bevölkerungsökonomie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • Dr. Nico Stawarz, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich »Migration und Mobilität«

Redaktion

  • Carmen Friedrich

  • Dr. Katja Patzwaldt

  • Prof. Dr. Martin Bujard

Fussnoten

Weitere Inhalte