Am 25. September 2015 verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen in New York die Agenda 2030 mit dem Titel "Die Transformation unserer Welt". Die darin formulierte Strategie basiert auf dem 1987 im Bericht der sogenannten Brundtland-Kommission festgelegten Begriff nachhaltiger Entwicklung. Dieser ist definiert als eine Entwicklung, "die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen". Kern der Agenda 2030 sind 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs), repräsentiert durch ein Set von 231 Indikatoren, an denen die Ziele gemessen werden sollen.
Info 1Die Sustainable Development Goals (SDGs)
SDG 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
SDG 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
SDG 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
SDG 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
SDG 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
SDG 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
SDG 8: Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
SDG 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
SDG 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
SDG 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
SDG 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
SDG 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
SDG 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
SDG 17: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Auf nationaler Ebene wurde bereits im Jahr 2002 von der Bundesregierung eine "Nationale Nachhaltigkeitsstrategie" beschlossen und in den folgenden Jahren in vierjährlichem Turnus weiterentwickelt. Seit ihrer Neuauflage von 2016 orientiert sich diese an der Agenda 2030 und wird als Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) bezeichnet. Sie ist die strategische Umsetzung der Agenda 2030 auf nationaler Ebene. Gleichzeitig setzt die Bundesregierung in der DNS ihre eigenen politischen Schwerpunkte im Rahmen der globalen Ziele. Diese Schwerpunkte drückt die Bundesregierung durch Nachhaltigkeitspostulate (vergleichbar mit den Unterzielen der Agenda 2030) unterhalb der 17 Ziele aus, definiert zu ihrer Messung nationale Indikatoren und setzt konkret zu erreichende Zielwerte und -jahre fest.
Derzeit besteht das Set der DNS aus 75 Indikatoren. Traditionell bezieht sich eine Vielzahl der Indikatoren und Ziele hauptsächlich auf ökologische und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit, die nur mittelbar einen sozialen Bezug haben. Beispiele hierfür sind der Anteil des ökologischen Landbaus, die Höhe des Staatsdefizits oder der Anteil erneuerbarer Energien. Daneben verfolgt die Bundesregierung mit der DNS auch entwicklungspolitische Ziele, die sich nicht direkt auf ökologische, ökonomische oder soziale Aspekte im Inland beziehen. Ziele und Indikatoren mit starkem sozialem Fokus finden sich insbesondere in den Zielen 1, 3, 4, 5, 10, 11 und 16.