Subjektives Wohlbefinden und Sorgen | Sozialbericht 2024 | bpb.de

Sozialbericht 2024 Kapitel 11.1

Subjektives Wohlbefinden und Sorgen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des subjektiven Wohlbefindens in Deutschland seit 1984. Insbesondere wird auf die Jahre 2020 und 2021 der Coronapandemie eingegangen.

Autorinnen: Theresa M. Entringer, Laura Buchinger - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
Herausgeber: WZB / SOEP

Der Beitrag kann Interner Link: hier als PDF gelesen und heruntergeladen werden.

Interner Link: Grafiken und Tabellen zum Download als CSV-Datei

Weitere Inhalte

Sozialbericht: Kapitel 11

Werte und Einstellungen

Das subjektive Wohlbefinden in Deutschland umfasst viele Dimensionen. Neben der Lebenszufriedenheit prägen Werte, Normen und Einstellungen zu Geschlecht und Familie den Zustand der Gesellschaft.

Sozialbericht: Kapitel 12.4

Klimawandel und Klimaschutz im Bewusstsein der Menschen

Der Klimawandel gehört zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen. Vor allem durch die massive Nutzung von fossilen Brennstoffen steigt die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre.

Sozialbericht: Kapitel 10.4

Digitalisierung und politische Partizipation

Seit Mitte der 1990er-Jahre haben digitale Medien den Handlungsspielraum von Bürgerinnen und Bürgern deutlich erweitert, auch im Bereich gesellschaftlichen Engagements und politischer Partizipation.