Die UN-Nachhaltigkeitsstrategie "Agenda 2030" enthält globale Zukunftsziele für eine nachhaltige Entwicklung. Das erste der 17 sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) ist die Beendigung der Armut in allen ihren Formen und überall (siehe
Info 1Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen EU-SILC
Die europäische Erhebung EU-SILC (European Union Statistics on Income and Living Conditions) ist die EU-weit vergleichbare Datenquelle für Einkommen, Armut und Lebensbedingungen in Europa. Themen der Befragung sind neben dem Einkommen weitere wichtige Lebensbereiche wie die Wohnsituation, die materielle Entbehrung und soziale Teilhabe sowie die Gesundheit. Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, werden EU-weit die gleichen Merkmale erhoben. Dabei gelten in allen EU-Mitgliedstaaten einheitliche Definitionen sowie methodische Mindeststandards. EU-SILC ist die amtliche Hauptdatenquelle für die Messung von Armutsgefährdung und Lebensbedingungen in Deutschland.
Die Erhebung, deren Durchführung und Aufbereitung den EU-Mitgliedstaaten obliegt, wird seit 2005 in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt. In Deutschland wurde die Befragung bis 2019 unter der Bezeichnung "Leben in Europa" als eigenständige Erhebung durchgeführt. Die zunehmenden Anforderungen an die Daten durch Eurostat hinsichtlich der Aktualität und Bereitstellung tiefer regionaler Ergebnisse konnten mit dem damaligen System nicht mehr erfüllt werden. Seit dem Erhebungsjahr 2020 ist die EU-SILC-Erhebung als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Die Integration von EU-SILC in den Mikrozensus ermöglicht eine deutlich größere Stichprobe als bisher. Seit 2020 werden für EU-SILC jedes Jahr in Deutschland rund 40.000 Haushalte befragt (bis 2019 waren es rund 14.000 Haushalte). Entsprechend liegen neben den Ergebnissen auf Bundesebene auch Ergebnisse für Bundesländer sowie in noch tieferer regionaler Gliederung (Regierungsbezirke) vor. Die Haushalte werden in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, was eine Auswertung der Ergebnisse im Längsschnitt erlaubt. Für die Erhebung besteht Auskunftspflicht. EU-SILC ist repräsentativ für die gesamte Bevölkerung Deutschlands. Aufgrund der methodischen Änderungen ist ein inhaltlicher Vergleich der Ergebnisse des Jahres 2020 mit den Vorjahren nicht möglich (Zeitreihenbruch). Da die Ergebnisse im Umstiegsjahr 2020 noch nicht so stabil waren, werden im vorliegenden Text Zeitvergleiche der Ergebnisse der Jahre 2021 bis 2023 betrachtet.