Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Megacitys | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Haupthandelsströme – Energie Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Megacitys

/ 3 Minuten zu lesen

Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern, 1950, 1975 und 2015

Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern, 1975 und 2015

Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern, 1975 und 2015

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2014): World Urbanization Prospects: The 2014 Revision
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Zwischen 1950 und 2015 nahm der Anteil der Städter an der Weltbevölkerung von 29,6 auf 54,0 Prozent zu. 2015 existierten weltweit 501 Städte mit mindestens einer Million Einwohnern, 1950 waren es noch 77. Allein in Asien erhöhte sich zwischen 1950 und 2015 die Zahl der Millionenstädte um 240. In der Region Lateinamerika und Karibik kamen 60 Millionenstädte hinzu, in Afrika 53. Die durchschnittliche Einwohnerzahl der 100 größten Städte lag im Jahr 2015 bei 9,0 Millionen, wobei 56 dieser Städte in Asien lagen. Um das Jahr 1900 lagen noch 53 der 100 größten Städte in Europa. Im Jahr 2015 lebte die Hälfte der städtischen Bevölkerung in Städten mit weniger als 500.000 Einwohnern (49,6 Prozent). Rund ein Achtel lebte in einer der 29 Städte mit mehr als zehn Millionen Einwohnern (11,9 Prozent). In acht dieser 29 Städte lebten dabei mehr als 20 Millionen Menschen.

Fakten

Während 1950 nicht einmal ein Drittel der Weltbevölkerung in Städten lebte (29,6 Prozent), waren es im Jahr 2015 bereits mehr als die Hälfte (54,0 Prozent). Bis 2050 wird sich der Anteil nach den Vorausberechnungen des Department of Economic and Social Affairs (UN/DESA) auf 66,4 Prozent erhöhen.

Parallel zum Wachstum der Stadtbevölkerung hat sich auch die Anzahl der Millionenstädte erhöht. Existierten um 1900 weltweit lediglich 13 Millionenstädte, erhöhte sich ihre Zahl zwischen 1950 und 2015 von 77 auf 501. Im Jahr 2030 wird es nach Berechnungen des UN/DESA weltweit 662 Millionenstädte geben. 1950 lagen noch 29,9 bzw. 18,2 Prozent der Millionenstädte in Europa und Nordamerika (23 bzw. 14 Städte). Bis zum Jahr 2015 sanken die Anteile in beiden Regionen auf 10,6 bzw. 10,2 Prozent (53 bzw. 51 Städte). Auf der anderen Seite erhöhte sich der Anteil an den Millionenstädten zwischen 1950 und 2015 in Asien von 35,1 auf 53,3 Prozent und in Afrika von 3,9 auf 11,2 Prozent. Im Jahr 2015 lagen 13,6 Prozent der Millionenstädte in der Region Lateinamerika und Karibik (68 Städte) sowie 1,2 Prozent in Ozeanien (6 Städte) – 1950 lagen die entsprechenden Werte bei 10,4 sowie 2,6 Prozent (8 bzw. 2 Städte).

Nicht nur ist die Anzahl der Großstädte gestiegen, sie werden auch immer größer: Im Jahr 1800 hatten die 100 größten Städte durchschnittlich 187.000 Einwohner, im Jahr 1900 waren es bereits 725.000. Lediglich 50 Jahre später lag die durchschnittliche Einwohnerzahl der 100 größten Städte bei 2,0 Millionen und bis 2015 stieg sie auf 9,0 Millionen an. Ein wichtiger Grund für das stetige Wachstum der Städte ist ihre ökonomische Bedeutung und die daraus resultierende Anziehungskraft für die Bevölkerung: Schätzungsweise 80 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts werden in den städtischen Gebieten generiert.

56 der 100 größten Städte lagen im Jahr 2015 in Asien, jeweils 13 lagen in Nordamerika sowie in der Region Lateinamerika und Karibik. Zehn der 100 größten Städte befanden sich in Afrika, sechs in Europa (darunter keine in Deutschland) und zwei in Ozeanien. Um das Jahr 1900 lagen noch 53 der 100 größten Städte in Europa und lediglich 22 in Asien. Hingegen lag der Anteil Asiens um 1800 sogar noch über dem heutigen Stand: 65 der 100 größten Städte befanden sich in Asien.

Weltweit lebte im Jahr 2015 die Hälfte der städtischen Bevölkerung in Städten mit weniger als 500.000 Einwohnern (49,6 Prozent). Knapp jeder zehnte Städter lebte nach Berechnungen des UN/DESA in Städten mit 500.000 bis unter einer Million Einwohnern (9,4 Prozent). Jeweils rund ein Fünftel der Stadtbevölkerung lebte in Städten mit einer Million bis unter fünf Millionen Einwohnern (21,4 Prozent) bzw. in einer der 73 Städte mit mehr als fünf Millionen Einwohnen (19,7 Prozent).

Im Jahr 1975 lebten nur in Tokio, der Region um Osaka, New York und in Mexiko-Stadt mehr als 10 Millionen Menschen. Im Jahr 2000 lag die Zahl der Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern bereits bei 17 und 2015 waren es 29. Bis 2030 wird sich die Zahl der sogenannten Megacitys nach den Berechnungen des UN/DESA auf 41 erhöhen, wobei dann in elf dieser Städte mehr als 20 Millionen Menschen leben werden.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Weiterführende Informationen zur Verstädterung erhalten Sie Interner Link: hier…

Bei der Definition der Begriffe Stadt- bzw. Landbevölkerung folgt das UN/DESA den jeweiligen Definitionen der einzelnen Staaten.

Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die hier gemachten Angaben auf die mittlere Variante der Vorausberechnungen des UN/DESA.

Megacitys

Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern, 1950, 1975, 2000 und 2015

1950 1975
Städte (2) Einwohnerzahl, in Mio. Städte (4) Einwohnerzahl, in Mio.
New York 12,3 Tokio 26,6
Tokio 11,3 Osaka 16,3
New York 15,9
Mexiko-Stadt 10,7
2000 20151
Städte (17) Einwohnerzahl, in Mio. Städte (29) Einwohnerzahl, in Mio.
Tokio 34,4 Tokio 38
Osaka 18,7 Delhi 25,7
Mexiko-Stadt 18,5 Shanghai 23,7
New York 17,8 São Paulo 21,1
São Paulo 17,0 Mumbai (Bombay) 21,0
Mumbai (Bombay) 16,4 Mexiko-Stadt 21,0
Delhi 15,7 Peking 20,4
Shanghai 14,0 Osaka 20,2
Kairo 13,6 Kairo 18,8
Kalkutta 13,1 New York 18,6
Buenos Aires 12,4 Dhaka 17,6
Los Angeles 11,8 Karatschi 16,6
Rio de Janeiro 11,3 Buenos Aires 15,2
Dhaka 10,3 Kalkutta 14,9
Peking 10,2 Istanbul 14,2
Karatschi 10,0 Chongqing 13,3
Moskau 10,0 Lagos 13,1
Manila 12,9
Rio de Janeiro 12,9
Guangzhou, Guangdong 12,5
Los Angeles 12,3
Moskau 12,2
Kinshasa 11,6
Tianjin 11,2
Paris 10,8
Shenzhen 10,7
Jakarta 10,3
London 10,3
Bangalore 10,1

Fußnote: 1 bezogen auf die Vorausberechnungen (mittlere Variante) des UN/DESA (Stand 2014)

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2014): World Urbanization Prospects: The 2014 Revision

Weitere Inhalte