Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Verstädterung | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Haupthandelsströme – Energie Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Verstädterung

/ 4 Minuten zu lesen

Stadt- und Landbevölkerung in absoluten Zahlen und in Prozent der Weltbevölkerung, 1950, 2015 und 2050

Stadt- und Landbevölkerung in absoluten Zahlen und in Prozent der Weltbevölkerung, 1950, 2015 und 2050

Stadt- und Landbevölkerung in absoluten Zahlen und in Prozent der Weltbevölkerung, 1950, 2015 und 2050

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2014): World Urbanization Prospects: The 2014 Revision
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

Parallel zum Bevölkerungswachstum verschiebt sich das Verhältnis zwischen Land- und Stadtbevölkerung. 1950 lebte nicht einmal ein Drittel der Weltbevölkerung in Städten, seit 2007 ist es mehr als die Hälfte. Nach Berechnungen der UN werden es 2050 zwei Drittel sein. Dabei erhöht sich der Anteil der Stadtbevölkerung in den ökonomisch entwickelten Staaten zwischen 1950 und 2050 von 54,6 auf 85,4 Prozent und in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten deutlicher von 17,6 auf 63,4 Prozent. Im Jahr 2015 lebten weltweit vier Milliarden Menschen in Städten. Drei Viertel der Städter lebten in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten und ein Viertel in den ökonomisch entwickelten Staaten. Gleichzeitig lebte die Hälfte der städtischen Bevölkerung in Städten mit weniger als 500.000 Einwohnern. Rund ein Fünftel lebte in einer der 73 Städte mit mehr als fünf Millionen Einwohnern.

Fakten

Parallel zum Wachstum der Weltbevölkerung von 2,5 Milliarden Menschen im Jahr 1950 auf 7,3 Milliarden 2015 und weiter auf 9,7 Milliarden im Jahr 2050 verändern sich auch die Anteile der Land- und Stadtbevölkerung. Lebte 1950 nicht einmal ein Drittel der Weltbevölkerung in Städten (29,6 Prozent), waren es im Jahr 2015 mehr als die Hälfte (54,0 Prozent). Bis 2050 wird sich der Anteil nach den Vorausberechnungen des Department of Economic and Social Affairs (UN/DESA) auf 66,4 Prozent erhöhen.

In den ökonomisch entwickelten Staaten hat sich der Anteil der Stadtbevölkerung zwischen 1950 und 2015 von 54,6 auf 78,3 Prozent erhöht und wird bis 2050 weiter auf 85,4 Prozent steigen. In den ökonomisch sich entwickelnden Staaten sind die Werte zwar in allen Jahren niedriger, dafür ist der Prozess der Verstädterung dynamischer: 1950 lebte nicht einmal ein Fünftel der Bevölkerung der ökonomisch sich entwickelnden Staaten in Städten (17,6 Prozent). Bereits 2015 war es knapp die Hälfte (49,0 Prozent) und 2050 werden es nach den Berechnungen des UN/DESA 63,4 Prozent sein. Dabei liegt der Anteil der städtischen Bevölkerung in den ökonomisch am wenigsten entwickelten Staaten vergleichsweise niedrig, entwickelt sich aber mit 7,5 Prozent (1950), 31,4 Prozent (2015) und 49,5 Prozent (2050) nochmals dynamischer.

Bezogen auf die absoluten Zahlen hat sich die Stadtbevölkerung weltweit zwischen 1950 und 2015 von 746 Millionen auf 3,96 Milliarden mehr als verfünffacht (plus 430 Prozent). 2015 lebten in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten dreimal so viele Städter wie in den ökonomisch entwickelten Staaten. In Afrika verfünfzehnfachte sich die Stadtbevölkerung zwischen 1950 und 2015 von 32 auf 472 Millionen Menschen, in Asien stieg sie im selben Zeitraum von 245 Millionen auf 2,11 Milliarden. Allein in China und Indien lag die absolute Zahl der Stadtbevölkerung im Jahr 2015 bei 779 bzw. 420 Millionen. Trotz dieser Entwicklung waren Afrika und Asien im Jahr 2015 nach wie vor die beiden Regionen mit den niedrigsten Anteilen bei der städtischen Bevölkerung (40,4 bzw. 48,2 Prozent).

Weltweit lebte im Jahr 2015 die Hälfte der städtischen Bevölkerung in Städten mit weniger als 500.000 Einwohnern (49,6 Prozent). Knapp jeder zehnte Städter lebte nach Berechnungen des UN/DESA in Städten mit 500.000 bis unter einer Million Einwohnern (9,4 Prozent). Jeweils rund ein Fünftel der Stadtbevölkerung lebte in Städten mit einer Million bis unter fünf Millionen Einwohnern (21,4 Prozent) bzw. in einer der 73 Städte mit mehr als fünf Millionen Einwohnern (19,7 Prozent).

Nach den Berechnungen des UN/DESA wird die Zahl der Städter bis 2050 weltweit um weitere 2,38 Milliarden auf 6,34 Milliarden steigen (plus 60,2 Prozent). 86,8 Prozent dieser Zunahme entfallen auf die Regionen Asien (50,4 Prozent) und Afrika (36,4 Prozent). Lediglich drei Staaten – Indien, China und Nigeria – haben einen Anteil von 36,6 Prozent an der absoluten Zunahme der städtischen Bevölkerung zwischen 2015 und 2050. Im Jahr 2050 werden in China 1,05 Milliarden, in Indien 814 Millionen und in Nigeria 295 Millionen Menschen in Städten leben. Gegenüber 2015 ist das in Indien ein Plus von 394 Millionen Personen (plus 93,9 Prozent). In Nigeria kommen mit 208 Millionen Personen nur etwa halb so viele Städter hinzu wie in Indien – die Zahl der Städter steigt in Nigeria dennoch um 237 Prozent (China: Plus 270 Mio. bzw. plus 34,7 Prozent).

Die Hauptgründe für die absolute und relative Zunahme der Stadtbevölkerung in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten sind das hohe Bevölkerungswachstum auf der einen und der Zuzug von Personen aus ländlichen Gebieten auf der anderen Seite. Gerade in den ökonomisch am wenigsten entwickelten Staaten besteht häufig das Problem, dass die Städte durch den Zuzug der armen Landbevölkerung überfordert sind. Vielfach hängt der Ausbau der Infrastruktur der Expansion der Städte hinterher. Dies geht zum Teil so weit, dass elementare öffentliche Aufgaben – wie zum Beispiel die Wasserversorgung – nicht angemessen erfüllt werden. Die unkontrollierte Zuwanderung in die Städte, das rasante Bevölkerungswachstum und die hieraus resultierende Überforderung der Infrastruktur hat zur Folge, dass große Teile der städtischen Bevölkerung in Slums leben: Nach Angaben des UN/DESA lebte in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten im Jahr 2012 schätzungsweise fast jeder dritte Städter – insgesamt rund 860 Millionen Menschen – in Slums mit dürftiger Wasserversorgung bzw. Abwasserentsorgung, unzureichender Hygiene und häufig fehlendem staatlichen Schutz.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Weiterführende Informationen zur Größe der Städte und den sogenannten Megacitys erhalten Sie Interner Link: hier…

Bei der Definition der Begriffe Stadt- bzw. Landbevölkerung folgt das UN/DESA den jeweiligen Definitionen der einzelnen Staaten.

Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die hier gemachten Angaben auf die mittlere Variante der Vorausberechnungen des UN/DESA.

China ohne Hongkong und Macao

Verstädterung

Stadt- und Landbevölkerung in absoluten Zahlen und in Prozent der Weltbevölkerung, 1950 bis 2050

Stadt-
bevölkerung
Land-
bevölkerung
Stadt-
bevölkerung
Land-
bevölkerung
in Tsd.1 in Prozent der Weltbevölkerung1
2050 6.338.611 3.212.333 66,4 33,6
2045 6.030.924 3.277.514 64,8 35,2
2040 5.715.413 3.323.274 63,2 36,8
2035 5.394.235 3.349.212 61,7 38,3
2030 5.058.158 3.366.779 60,0 40,0
2025 4.705.774 3.377.639 58,2 41,8
2020 4.338.015 3.378.734 56,2 43,8
2015 3.957.285 3.367.497 54,0 46,0
2010 3.571.272 3.344.911 51,6 48,4
2005 3.199.013 3.315.082 49,1 50,9
2000 2.856.131 3.271.569 46,6 53,4
1995 2.568.063 3.173.759 44,7 55,3
1990 2.285.031 3.035.786 42,9 57,1
1985 2.003.050 2.860.552 41,2 58,8
1980 1.749.539 2.699.510 39,3 60,7
1975 1.534.721 2.536.299 37,7 62,3
1970 1.350.281 2.340.892 36,6 63,4
1965 1.183.910 2.145.212 35,6 64,4
1960 1.019.495 2.006.508 33,7 66,3
1955 872.134 1.889.517 31,6 68,4
1950 746.481 1.779.297 29,6 70,4

Verstädterung Stadtbevölkerung in absoluten Zahlen und Anteil an der weltweiten Stadtbevölkerung in Prozent, 1950 bis 2050

Stadtbevölkerung in absoluten Zahlen und Anteil an der weltweiten Stadtbevölkerung in Prozent,1950 bis 2050

Verstädterung
Welt ökonomisch entwickelte Staaten ökonomisch sich entwickelnde Staaten ökonomisch
am wenigsten entwickelte Staaten
Stadtbevölkerung, in Tsd.1
2050 6.338.611 1.113.500 5.225.111 895.701
2030 5.058.158 1.054.054 4.004.104 505.419
2015 3.957.285 985.831 2.971.454 295.178
2000 2.856.131 885.298 1.970.833 161.882
1975 1.534.721 720.744 813.978 50.219
1950 746.481 444.209 302.272 14.637
Anteil an der weltweiten Stadtbevölkerung, in Prozent1
2050 100,0 17,6 82,4 14,1
2030 100,0 20,8 79,2 10,0
2015 100,0 24,9 75,1 7,5
2000 100,0 31,0 69,0 5,7
1975 100,0 47,0 53,0 3,3
1950 100,0 59,5 40,5 2,0

Fußnote: 1 ab 2015 bezogen auf die Vorausberechnungen (mittlere Variante) des UN/DESA (Stand 2014)

Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2014): World Urbanization Prospects: The 2014 Revision

Weitere Inhalte