Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rohstoffpreise | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Themengrafik: Handelsströme – Erdöl und Erdgas Handelsströme – Erdöl Handelsströme – Erdgas Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Rohstoffpreise

/ 3 Minuten zu lesen

Index (2020 = 100), in konstanten Preisen, 1960 bis 2022

Index (2020 = 100), in konstanten Preisen, 1960 bis 2022

Index (2020 = 100), in konstanten Preisen, deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex, 1970 bis 2022

Quelle: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI): Rohstoffpreisindex
Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Herunterladen:

  • Viele Staaten sind in hohem Maße von ihren Rohstoffexporten und damit von der Entwicklung der Rohstoffpreise abhängig.

  • Die realen Preise für Nahrungs- und Genussmittel-Rohstoffe sowie für Industrierohstoffe sind seit Mitte der 1970er-Jahre insgesamt gesunken. Ihren historischen Tiefststand erreichten die Preise in den Jahren 2001/2002.

  • Im Jahr 2022 lagen die realen Preise für Nahrungs- und Genussmittel-Rohstoffe um 94 Prozent höher als 2001 und für Industrierohstoffe um 92 Prozent höher als 2002.

Fakten

Für zahlreiche ökonomisch sich entwickelnde Staaten haben die Rohstoffpreise eine große Bedeutung, da die Rohstoffexporte einen positiven Beitrag zur Handelsbilanz leisten bzw. einen nennenswerten Teil zu den privaten und öffentlichen Einnahmen beitragen. Zudem werden über die Rohstoffexporte Devisen eingenommen.

Die Abhängigkeit von Rohstoffexporten und damit von den Rohstoffpreisen reicht zum Teil sehr weit: Nach Angaben der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) lag im Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2020 bei 25 Staaten/Gebieten der Anteil der eigenen Agrarexporte an den eigenen Gesamtexporten bei mehr als 45 Prozent (ausschließlich Staaten, deren Anteil an den weltweiten Agrarexporten bei mehr als 0,01 Prozent lag). Im selben Zeitraum lag bei weiteren 16 Staaten der Anteil des eigenen Exports von Mineralen und Minenprodukten an den eigenen Gesamtexporten bei mehr als 50 Prozent (ausschließlich Staaten, deren Anteil an den weltweiten Exporten von Mineralen und Minenprodukten bei mehr als 0,01 Prozent lag).

Bei Staaten, die in hohem Maße von Rohstoffexporten abhängig sind, kann die Preisentwicklung der Rohstoffe zu gesamtwirtschaftlicher Stabilisierung aber auch zu fehlenden Einnahmen und gegebenenfalls steigender Verschuldung führen. Die realen Preise für Nahrungs- und Genussmittel-Rohstoffe sowie für Industrierohstoffe sind seit Mitte der 1970er-Jahre insgesamt gesunken. Ihren historischen Tiefststand erreichten die Preise in den Jahren 2001/2002.

Im Jahr 2022 lagen die realen Preise für Nahrungs- und Genussmittel-Rohstoffe um 94 Prozent höher als 2001 und für Industrierohstoffe um 92 Prozent höher als 2002. Mit einem Indexwert von 146 bei Nahrungs- und Genussmittel-Rohstoffen und von 125 bei Industrierohstoffen lagen die Indizes im Jahr 2022 aber klar unter dem jeweiligen Mittelwert der 1970er-Jahre (324 bzw. 165). Insgesamt sind die realen Preise der hier betrachteten Rohstoffe starken Schwankungen ausgesetzt, wobei das niedrige Niveau der Jahre 2001/2002 nicht wieder erreicht wurde.

Aufgrund der starken und unvorhersehbaren Schwankungen in der Vergangenheit haben einige rohstoffexportierende Staaten – häufig Exporteure von Energierohstoffen –versucht, unabhängiger von den Einnahmen aus den Rohstoffexporten zu werden und sogenannte Staatsfonds eingerichtet. Staatsfonds verwalten ein breit gestreutes Portfolio in- und ausländischer Finanzwerte und werden im Unterschied zu anderen Anlagefonds aus staatlichen Mitteln finanziert (hier aus den Erlösen der Rohstoffexporte).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Bei der Darstellung der realen, das heißt inflationsbereinigten, Preisentwicklung der Rohstoffpreise können verschiedene Deflatoren genutzt werden. Häufig, so auch hier, wird der Verbraucherpreisindex der USA gewählt (Consumer Price Index-All Urban Consumers). Alternativ kann zum Beispiel auch der Exportpreis für verarbeitete Waren aus ökonomisch entwickelten Staaten als Deflator verwendet werden. Die Unterschiede können beträchtlich sein.

Ausführliche Informationen, welche Staaten nach der Definition der UNCTAD zu den ausgewählten Exporteuren von Agrarprodukten bzw. ausgewählten Exporteuren von Mineralen und Minenprodukten gehören, finden Sie hier: Externer Link: http://unctadstat.unctad.org/EN/Classifications.html

UNCTAD – United Nations Conference on Trade and Development

GUS – Gemeinschaft Unabhängiger Staaten / CIS – Commonwealth of Independent States

Informationen zur Entwicklung der realen Austauschverhältnisse (Terms of Trade) erhalten Sie Interner Link: hier...

Informationen zur Entwicklung der Energiekosten erhalten Sie Interner Link: hier...

Die Handelsbilanz ist auf einen Zeitraum bezogen und gibt den Saldo der Warenausfuhren und -einfuhren eines Staates oder einer Staatengruppe an. Bei einem Handelsbilanzüberschuss bzw. -defizit erhöht sich die Gläubiger- bzw. Schuldnerposition gegenüber dem Ausland. Da die Handelsbilanz eine Teilbilanz der Leistungsbilanz ist, kann ein Ungleichgewicht der Handelsbilanz durch die Salden anderer Teilbilanzen ausgeglichen werden. Weitere Informationen zur Handelsbilanz erhalten Sie Interner Link: hier...

Rohstoffpreise

Index (2020 = 100), in konstanten Preisen, 1960 bis 2022

Nahrung und
Genussmittel
Industrie-
rohstoffe
Nahrung und
Genussmittel
Industrie-
rohstoffe
Preisindex (2020 = 100) 1 Preisindex (2020 = 100) 1
2022 145,7 125,4 1990 125,3 125,4
2021 132,1 139,5 1989 151,1 142,0
2020 100,0 100,0 1988 167,7 162,8
2019 95,8 99,7 1987 141,0 120,4
2018 102,4 111,9 1986 167,7 102,7
2017 106,0 103,1 1985 176,0 97,3
2016 111,3 84,8 1984 214,7 115,1
2015 114,2 90,1 1983 213,4 121,6
2014 136,5 115,2 1982 199,9 109,2
2013 147,8 122,5 1981 253,6 138,8
2012 169,3 128,7 1980 313,4 186,9
2011 180,8 157,2 1979 328,5 189,3
2010 142,6 140,4 1978 335,1 169,8
2009 130,1 102,9 1977 418,3 165,3
2008 157,9 143,5 1976 347,3 176,7
2007 121,6 144,6 1975 339,3 169,8
2006 96,7 131,0 1974 450,8 211,4
2005 88,1 99,7 1973 338,2 196,0
2004 93,3 93,0 1972 239,4 127,0
2003 86,4 73,8 1971 218,0 116,2
2002 83,2 65,3 1970 220,8 128,7
2001 75,1 67,8 1969 214,9 133,6
2000 81,3 78,9 1968 211,9 124,7
1999 89,7 72,8 1967 223,2 131,0
1998 112,2 77,1 1966 229,8 147,2
1997 134,0 92,5 1965 239,1 149,9
1996 140,9 92,8 1964 278,7 145,8
1995 137,1 114,7 1963 287,4 132,7
1994 133,6 96,7 1962 230,9 131,5
1993 109,9 79,8 1961 231,3 139,5
1992 110,8 93,5 1960 241,0 147,0
1991 114,4 100,2

Fußnote: 1 Deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex.

Quelle: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI): Rohstoffpreisindex

Weitere Inhalte