Multinationale Unternehmen (MNU) sind zentrale Akteure der Globalisierung. Die – nach Vermögenswerten im Ausland – 100 größten MNU hatten im Jahr 2015 ein Gesamtvermögen von 12,9 Billionen US-Dollar, davon entfielen 62,0 Prozent auf das Ausland. Der Umsatz der Top 100 lag bei 7,7 Billionen US-Dollar, wovon 64,2 Prozent im Ausland erzielt wurden. Und von den 16,1 Millionen Beschäftigten der Top 100 MNU waren 56,9 Prozent im Ausland unter Vertrag. Insgesamt erhöhte sich das Auslandsengagement der MNU in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich. In der Gruppe der nach Vermögenswerten im Ausland 100 größten MNU ist die ökonomische Bedeutung nochmals stark konzentriert: Allein auf die Top 10 MNU entfielen 25,4 Prozent der Vermögenswerte und 25,1 Prozent des Umsatzes. Im Jahr 2015 hatten von den 100 größten MNU 92 ihren Hauptsitz in einem ökonomisch entwickelten Staat. Acht MNU hatten ihren Hauptsitz in einem ökonomisch sich entwickelnden Staat.
Fakten
Multinationale Unternehmen (MNU) können als treibende Kraft der Globalisierung betrachtet werden, da sie über die organisatorischen, technischen und finanziellen Ressourcen verfügen, um eine Strategie des 'global-sourcing' umzusetzen. Durch brancheninterne Fusionen, Unternehmenskäufe und -beteiligungen bzw. durch die hieraus resultierende Markterschließung, Marktsicherung und Kostenersparnis haben die MNU ihre Marktmacht weiter ausgebaut.
Die – nach Vermögenswerten im Ausland – 100 größten MNU hatten im Jahr 2015 ein Gesamtvermögen von 12,9 Billionen US-Dollar, davon entfielen 8,0 Billionen US-Dollar auf das Ausland (62,0 Prozent). Der Umsatz der Top 100 lag im selben Jahr bei 7,7 Billionen US-Dollar, wovon 4,9 Billionen US-Dollar im Ausland erzielt wurden (64,2 Prozent). Von den 16,1 Millionen Beschäftigten der Top 100 MNU waren 9,2 Millionen in ausländischen Tochtergesellschaften beschäftigt (56,9 Prozent).
In der Gruppe der nach Vermögenswerten im Ausland 100 größten MNU ist die ökonomische Bedeutung nochmals stark konzentriert: Allein auf die Top 10 MNU entfielen 25,4 Prozent der Vermögenswerte (3,3 Billionen US-Dollar) und 25,1 Prozent des Umsatzes (1,9 Billionen US-Dollar). Der Anteil an den Beschäftigten lag mit 11,9 Prozent nur leicht über dem Durchschnitt (1,9 Millionen). Von den Vermögenswerten der Top 10 MNU entfielen 65,9 Prozent auf das Ausland, 66,5 Prozent des Gesamtumsatzes wurden im Ausland erzielt und 57,0 der Beschäftigten der Top 10 MNU waren im Ausland unter Vertrag.
Der Transnationalisierungsindex (TNI), der die Aktivitäten eines Unternehmens im Ausland misst, lag 2015 bei den Top 10 MNU bei durchschnittlich 65,3 Prozent. Dabei war der Wert des TNI bei dem Telekommunikationsunternehmen Vodafone am höchsten (81,2 Prozent) und bei dem Energieunternehmen Chevron am niedrigsten (53,7 Prozent). Insgesamt erhöhte sich das Auslandsengagement der MNU in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich: Zwischen 1995 und 2000 stieg der TNI-Wert der Top 100 MNU von durchschnittlich 51,5 auf 55,7 Prozent und zwischen 2005 und 2015 von 59,9 auf 65,4 Prozent. Im Jahr 2015 hatten 84 der 100 größten MNU einen TNI-Wert von mindestens 50 Prozent.
Trotz der zunehmenden Transnationalisierung bleibt die ökonomische Bedeutung des jeweiligen Heimatmarktes bei den meisten Unternehmen groß. Der Hauptgrund hierfür ist, dass sich die Auslandsvermögenswerte, der Auslandsumsatz und die im Ausland beschäftigten Personen in der Regel auf eine Vielzahl von Staaten verteilen: Die Zahl der Staaten, in denen die Top 100 MNU im Jahr 2015 mit Tochterunternehmen vertreten waren, lag im Durchschnitt bei mehr als 50.
Die zehn größten MNU des Jahres 2015 hatten ihren Hauptsitz alle in einem ökonomisch entwickelten Staat (USA (4), Vereinigtes Königreich (3), Japan, Frankreich und Deutschland). Von den 100 größten MNU hatten im selben Jahr 58 ihren Hauptsitz in Europa (darunter 17 im Vereinigten Königreich, 13 in Deutschland, 9 in Frankreich und 5 in der Schweiz). 21 MNU hatten ihren Hauptsitz in den USA, 11 in Japan und jeweils ein MNU war in Australien und Israel ansässig. Acht MNU hatten ihren Hauptsitz in einem ökonomisch sich entwickelnden Staat (China (2 plus Hongkong), Brasilien, Malaysia, Mexiko, Südkorea und Taiwan). 1993 hatte von den 100 größten MNU kein einziges Unternehmen seinen Hauptsitz in einem ökonomisch sich entwickelnden Staat.
Von den 100 größten MNU, die im Jahr 2014 ihren Hauptsitz in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten, in Süd-Osteuropa oder der GUS hatten, entfielen 33 auf China (darunter 17 auf Hongkong), 10 auf Singapur, jeweils 8 auf Indien und Taiwan, jeweils 7 auf Südafrika und Südkorea sowie jeweils 5 auf Brasilien und Malaysia. Darauf folgten Mexiko (4), die Vereinigten Arabischen Emirate (3), Russland (2) und acht weitere Staaten, in denen jeweils ein MNU ansässig war.
Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Die Multinationalen Unternehmen (MNU) sind hier nach den jeweiligen Vermögenswerten im Ausland sortiert. Bei Auswahl eines anderen Kriteriums – zum Beispiel Vermögenswerte im In- und Ausland oder Anzahl der Beschäftigten – würde sich die Rangfolge der Top 100 MNU entsprechend ändern. Die MNU bestehen aus einem Mutterunternehmen und den dazugehörenden Tochterunternehmen. Bei der Zuordnung der MNU zu den einzelnen Staaten ist der Hauptsitz des Mutterunternehmens entscheidend.
Seit einigen Jahren bildet die UNCTAD nur noch Daten zu den Nicht-Finanzunternehmen ab. Daten zu den MNU der Finanzbranche finden Sie hier:
- Interner Link: The top 50 financial TNCs - 2012
- Interner Link: The top 50 financial TNCs - 2011
Zur Berechnung des Transnationalisierungsindex (TNI) wird der prozentuale Anteil der Auslandsvermögenswerte an den Gesamtvermögenswerten, des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz und der Anteil der im Ausland Beschäftigten an der Gesamtbeschäftigung eines Unternehmens errechnet. Der Mittelwert dieser drei Prozentangaben ist gleich dem Wert des TNI. Je höher der Wert des TNI eines Unternehmens ist, desto ausgeprägter sind die Aktivitäten dieses Unternehmens im Ausland.
Zu den Vermögenswerten eines Unternehmens gehören immaterielle Vermögensgegenstände (Konzessionen, Lizenzen, Patente, Marken), Sachanlagen (Grundstücke, Gebäude, technische Anlagen, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung), Finanzanlagen (Unternehmensanteile, Beteiligungen, Wertpapiere des Anlagevermögens), Vorräte (Rohstoffe, Waren), Forderungen, Wertpapiere, Barreserven und andere liquide Mittel.
GUS – Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (CIS – Commonwealth of Independent States)
Die 10 größten Multinationalen Unternehmen (ohne Finanzbranche)
Nach Vermögenswerten im Ausland, 2015
Royal Dutch Shell Toyota General Electric Total BP Rang 1 2 3 4 5 Unternehmenssitz GB Japan USA Frankreich GB Branche Bergbau, Erdöl Kraft-
fahr-
zeugeEnergie, Luftfahrt, Gesundheit u.a. Energie Energie Vermögenswerte im Ausland,
in Mrd. US$288 273 258 237 217 Vermögenswerte insgesamt,
in Mrd. US$340 422 493 245 262 Anteil der Auslandsvermögens-
werte an den Gesamtver-
mögenswerten, in Prozent84,7 64,7 52,3 96,7 82,8 Umsatz im Ausland,
in Mrd. US$170 165 64 124 146 Umsatz insgesamt, in Mrd. US$ 265 237 117 159 223 Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz, in Prozent 64,1 69,8 54,6 77,9 65,3 Beschäftigte im Ausland 68.000 148.941 208.000 65.773 46.700 Beschäftigte insgesamt 93.000 348.877 333.000 96.019 79.800 Anteil der im Ausland Beschäftigten an der Gesamt-
beschäftigung, in Prozent73,1 42,7 62,5 68,5 58,5 Transnationalisierungsindex (TNI)1 74,0 59,1 56,5 81,0 68,9 Exxon Mobil Chevron Volks-
wagenVodafone Apple Rang 6 7 8 9 10 Unternehmenssitz USA USA Deutsch-
landGB USA Branche Energie Energie Kraft-
fahr-
zeugeTele-
kommuni-
kationComputer Vermögenswerte im Ausland,
in Mrd. US$193 192 182 167 144 Vermögenswerte insgesamt,
in Mrd. US$337 266 417 192 290 Anteil der Auslandsvermögens-
werte an den Gesamtver-
mögenswerten, in Prozent57,5 72,1 43,6 86,8 49,5 Umsatz im Ausland,
in Mrd. US$167 48 190 52 152 Umsatz insgesamt, in Mrd. US$ 259 130 237 61 234 Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz, in Prozent 64,5 37,2 80,2 84,8 65,0 Beschäftigte im Ausland 44.311 31.900 334.076 75.666 65.585 Beschäftigte insgesamt 73.500 61.500 610.076 105.300 110.000 Anteil der im Ausland
Beschäftigten an der Gesamt-
beschäftigung, in Prozent60,3 51,9 54,8 71,9 59,6 Transnationalisierungsindex (TNI)1 60,7 53,7 59,5 81,2 58,0 Fußnote: 1 zur Berechnung des Transnationalisierungsindex (TNI) wird der prozentuale Anteil der Auslandsvermögenswerte an den Gesamtvermögenswerten, des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz und der Anteil der im Ausland Beschäftigten an der Gesamtbeschäftigung eines Unternehmens errechnet. Der Mittelwert dieser drei Prozentangaben ist gleich dem Wert des TNI. Je höher der Wert des TNI eines Unternehmens ist, desto ausgeprägter sind die Aktivitäten dieses Unternehmens im Ausland.
Quelle: United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD): World Investment Report 2016