"Hedge-Fonds" herunterladen als:
Hedge-Fonds
/ 4 Minuten zu lesen
Ende 2009 waren etwa 1,7 Billionen US-Dollar in Hedge-Fonds angelegt. In Relation zu den rund 400 Milliarden US-Dollar, die noch im Jahr 2000 angelegt waren, also mehr als die vierfache Summe.
Fakten
Hedge-Fonds sind eigenständige Anlageinstrumente mit höchst unterschiedlichen Strategien. Allen gemeinsam ist der Anspruch, sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen Gewinne zu erzielen. Hedge-Fonds-Manager setzen dabei eine Vielzahl von Techniken ein, wie etwa den spekulativen Leerverkauf von Wertpapieren oder die systematische Ausnutzung von teils minimalen Preisunterschieden zwischen verbundenen Wertpapieren (Arbitragegeschäfte).
Hedge-Fonds haben sich in den letzten Jahren besonders stark verbreitet. Die Anzahl der weltweit aktiven Hedge-Fonds kann jedoch, ebenso wie das Volumen des verwalteten Vermögens, nur geschätzt werden. Gemäß der Organisation TheCityUK waren am Ende des Jahres 2009 etwa 1,7 Billionen US-Dollar in Hedge-Fonds angelegt. In Relation zu den rund 400 Milliarden US-Dollar, die noch im Jahr 2000 angelegt waren, also mehr als die vierfache Summe. Am Ende des Jahres 2007 belief sich das Volumen des verwalteten Vermögens allerdings noch auf schätzungsweise 2,15 Billionen US-Dollar. Die Finanzkrise hat der Hedge-Fonds-Branche heftig zugesetzt, weswegen im Jahr 2008 auch erstmals ein Rückgang bei der Anzahl der Fonds um knapp 9 Prozent zu verzeichnen war. Mit 9.600 Hedge-Fonds war die Anzahl im Jahr 2008 allerdings noch mehr als doppelt so hoch wie im Jahr 1999, als rund 4.000 Fonds aktiv waren.
Etwas mehr als die Hälfte aller Hedge-Fonds sind an einem Offshore-Finanzplatz registriert. Dies hat in erster Linie steuerliche Gründe, liegt aber auch daran, dass dort die Beschränkungen für den Einsatz von Finanzinstrumenten meistens geringer sind. Beliebtester Offshore-Standort waren 2008 die Kaimaninseln (67 Prozent der Fonds), gefolgt von den Britischen Jungferninseln (13 Prozent) und Bermuda (7 Prozent). Wichtige europäische Standorte sind die Isle of Man, Gibraltar, Luxemburg, Liechtenstein und Monaco. In Europa sind zusammen genommen nur rund 10 Prozent aller Hedge-Fonds beheimatet. Neben den Offshore-Standorten und den steuerlich vorteilhaften Kleinstaaten sind insbesondere die USA ein wichtiger Standort für Fonds.
Das Management der Hedge-Fonds wird nicht an den Offshore-Standorten selbst betrieben. Die meisten Hedge-Fonds Manager haben ihren Sitz in den USA, vor allem in New York. 69 Prozent des weltweit durch Hedge-Fonds verwalteten Vermögens wurden im Jahr 2008 von den USA aus verwaltet. Von Europa und Asien aus wird hingegen mit 20 bzw. 7 Prozent ein wesentlich kleinerer Vermögensanteil verwaltet. Die herausragende Stellung der USA hat sich allerdings abgeschwächt: Im Jahr 2002 lag der entsprechende Anteil noch bei fast 82 Prozent.
Viele Hegde-Fonds nehmen Investoren nur ab einer bestimmten Mindesteinlagenhöhe auf. Somit können nur professionelle Investoren oder sehr vermögende Privatanleger direkt in Hedge-Fonds investieren. Darüber hinaus sind Hedge-Fonds-Manager in der Regel selbst mit einem Teil ihres Privatvermögens am Hedge-Fonds beteiligt. Es wird geschätzt, dass im Jahr 2008 etwa 30 Prozent des Gesamtkapitals auf Einzelpersonen entfielen, der weitaus größere Anteil stammt daher von verschiedenen institutionellen Investorengruppen.
Hedge-Fonds standen in den letzten Jahren häufig in der Kritik. Sie zeichnen sich beispielsweise für einen großen Teil des Handelsvolumens mit Kreditderivaten und anderen hochspekulativen Anlageformen verantwortlich, die zum Ausbruch und vor allem zur Ausbreitung der Finanzkrise 2007/2008 beigetragen haben. Mehrere Hedge-Fonds nutzten auch die hohe Staatsverschuldung Griechenlands im Jahr 2010 für Spekulationen gegen den Euro.
Datenquelle
TheCityUK (ex-IFSL): Hedge Funds 2010, Externer Link: http://www.thecityuk.com/media/2358/Hedge_Funds_2010.pdf; Hennessee Group LLC: Externer Link: www.hennesseegroup.com
Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Hedge-Fonds sind eine spezielle Form der kollektiven Kapitalanlage. Die Namensgebung ist allerdings irreführend, da heute das Ziel der Absicherung ('Hedging') nur selten im Vordergrund steht. Hedge-Fonds unterliegen im Vergleich zu anderen Anlageformen in der Regel geringeren regulatorischen Anforderungen und haben deshalb einen breiten Anlagespielraum. Viele Hedge-Fonds nehmen in erheblichem Umfang zusätzliches Fremdkapital auf. Die Hebelung des Eigenkapitals erfolgt sowohl über Kreditaufnahmen als auch über den Einsatz von Derivaten. Die Hebelung (Leverage) steigert die Gewinne, wenn Investmentstrategien aufgehen und erhöht die Verluste, wenn diese nicht aufgehen.
Leerverkäufe sind spekulative Finanzgeschäfte, bei denen ein Verkäufer Wertpapiere oder Waren veräußert, ohne dass sie sich zum Verkaufszeitpunkt im Besitz des Verkäufers befinden. Bei einem Leerverkauf versucht der Verkäufer von einem erwarteten Kursverfall eines Wertpapiers oder einer Ware zu profitieren. Der Verkäufer tätigt ein derartiges Geschäft in der Erwartung, dass die Kurse zum Erfüllungstermin ein niedrigeres Niveau haben, da er sie sich dann zu einem günstigeren Preis beschaffen kann.
Offshore-Finanzplätze sind Finanzplätze, an denen Finanzgeschäfte nur gering besteuert und reguliert werden. Zudem weichen die administrativen und rechtlichen Bestimmungen, die für den Finanzsektor gelten, häufig von den Regelungen für die anderen Wirtschaftsbereiche ab.
Tabelle I: Hedge-Fonds
Anzahl der Hedge-Fonds und verwaltetes Vermögen in absoluten Zahlen, weltweit 1999 bis 2009
Anzahl | Vermögen, in Mrd. US-Dollar | |
1999 | 4.000 | 324 |
2000 | 4.800 | 408 |
2001 | 5.500 | 564 |
2002 | 5.700 | 600 |
2003 | 7.000 | 850 |
2004 | 8.050 | 1.050 |
2005 | 8.500 | 1.350 |
2006 | 9.800 | 1.750 |
2007 | 10.500 | 2.150 |
2008 | 9.600 | 1.500 |
2009 | 9.400 | 1.700 |
Quelle: TheCityUK (ex-IFSL): Hedge Funds 2010, http://www.thecityuk.com/media/2358/Hedge_Funds_2010.pdf
Tabelle II: Hedge-Fonds
Regionale Verteilung des verwalteten Vermögens in Prozent, 2002 bis 2008
USA | Europa | Asien | sonstige | |
2002 | 81,6 | 12,3 | 4,9 | 1,2 |
2003 | 76,8 | 16,1 | 5,5 | 1,5 |
2004 | 72,1 | 20,6 | 5,5 | 1,8 |
2005 | 66,6 | 22,7 | 7,8 | 2,8 |
2006 | 66,0 | 24,0 | 7,0 | 3,0 |
2007 | 67,0 | 22,0 | 7,0 | 4,0 |
2008 | 68,0 | 23,0 | 6,0 | 3,0 |
Quelle: TheCityUK (ex-IFSL): Hedge Funds 2010, http://www.thecityuk.com/media/2358/Hedge_Funds_2010.pdf
Tabelle III: Hedge-Fonds
Nach Investorentyp, Anteil am Fundraising in Prozent, weltweit 1999 bis 2009
Personen | Dachfonds | Pensions- fonds | Unter- nehmen | Stiftungen | |
1999 | 54 | 18 | 10 | 10 | 8 |
2001 | 48 | 20 | 15 | 9 | 8 |
2003 | 44 | 24 | 15 | 9 | 8 |
2005 | 44 | 30 | 12 | 7 | 7 |
2007 | 31 | 31 | 14 | 12 | 12 |
2008 | 30 | 32 | 15 | 11 | 12 |
2009 | 26 | 29 | 19 | 12 | 14 |
Quelle: TheCityUK (ex-IFSL): Hedge Funds 2010, http://www.thecityuk.com/media/2358/Hedge_Funds_2010.pdf; Hennessee Group LLC: www.hennesseegroup.com