Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Entwicklung des Warenhandels | Globalisierung | bpb.de

Globalisierung Voraussetzungen Transport- und Kommunikation Energiekosten Zölle Vernetzung Tourismus Weltsprache Information und Kommunikation Hilfsorganisationen Globalisierungskritik Luftfracht Seefracht Haupthandelsströme – Energie Handel und Investitionen Entwicklung des Warenhandels Intra- und Interregionaler Handel Warenexport Warenimport Export nach Warengruppen Dienstleistungsexport Handelsbilanzen Leistungsbilanzen Ausländische Direktinvestitionen (ADI) Finanzmärkte Aktien Aktionärsstruktur DAX Anleihen Finanzderivate Institutionelle Investoren Private Equity Währungsreserven und Devisenumsatz Finanzkrisen seit 1970 Finanz- und Wirtschaftskrise Multinationale Unternehmen (MNU) Internationalisierung Die größten MNU Forschung und Entwicklung (FuE) Forschungssektoren Die größten FuE-Unternehmen Lohnstückkosten Unternehmenssteuern Vermögenswerte MNU – BIP Staaten Ökonomische Teilhabe Welt-Bruttoinlandsprodukt BIP pro Kopf Reales Bruttoinlandsprodukt Rohstoffpreise Terms of Trade Handelsanteile Soziale Probleme Themengrafik: Flucht und Vertreibung Armut Armut trotz Arbeit Themengrafik: Migration Kinderarbeit Erwerbslosenquoten Unterernährung Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen Digital Divide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Regionen Demografischer Wandel Verstädterung Megacitys Migration Flucht und Vertreibung AIDS-Epidemie Ökologische Probleme Erderwärmung Waldbestände Wasserverbrauch Fischbestände Bedrohte Arten Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Energie Primärenergie-Versorgung Erneuerbare Energien Verbrauch nach Regionen Energiemix Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Verbrauch pro Kopf Peak Oil Erdöl-Reserven Erdgas-Reserven Kohle-Reserven Kulturelle Globalisierung Fast Food Soziale Netzwerke Fernsehunterhaltung Musik Jugendaustausch Reisefreiheit Mode Wohnkultur Global Governance UN The World Bank IMF WTO NGOs Internationale Gerichtsbarkeit Internationale Verträge UN Friedenseinsätze UN Global Compact Global Health Governance Internationale Treffen Politische Freiheit Demokratie Deutschland und die Weltwirtschaft Außenhandel Handelspartner Ex-und Import nach Waren Weltmarktanteile Außenhandel nach Unternehmensgrößen Terms of Trade Auslandskontrollierte Unternehmen I Auslandskontrollierte Unternehmen II EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Globalisierung für Einsteiger Quiz – Vernetzung Quiz – Ökonomie Quiz – Soziale Probleme Quiz – Ökologische Probleme Quiz – Energie Quiz – Kultur Quiz – Politik Quiz – Deutschland und die Weltwirtschaft Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Entwicklung des Warenhandels

/ 3 Minuten zu lesen

Warenexport und Warenproduktion, Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, Entwicklung in Prozent, weltweit 1960 bis 2022

Warenexport und Warenproduktion, Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, Entwicklung in Prozent, weltweit 1960 bis 2022

Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, weltweit 1960 bis 2022

Quelle: World Trade Organization (WTO): World Trade Statistical Review 2023; eigene Berechnungen
Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Herunterladen:

  • In den letzten 70 Jahren ist Bedeutung des Außenhandels immer weiter gestiegen. Von den weltweit produzierten Waren ist ein größer werdender Teil für den Export bestimmt.

  • Zwischen 1950 und 2022 ist der reale Warenexport in 66 Jahren gestiegen und nur sechsmal hat er sich gegenüber dem Vorjahr verringert. In lediglich drei Jahren fiel der Rückgang stärker aus (1975: -7,0 Prozent, 2009: -11,8 Prozent, 2020: -4,7 Prozent).

  • Der Anteil des Warenexports am Welt-Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2022 bei einem Viertel.

Fakten

Von 1960 bis 2008 erhöhte sich der Warenexport real – also gemessen in konstanten Preisen – um den Faktor 15,7 und die Weltwarenproduktion um den Faktor 6,3. Der Export von Waren stieg dabei durchschnittlich um 5,9 Prozent, die Weltwarenproduktion um 3,9 Prozent pro Jahr. Als Folge erhöhte sich der Anteil der exportierten Waren am Welt-Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 1970 und 2008 von 9,3 auf 25,2 Prozent.

Die höchsten realen Wachstumsraten verzeichnete der Warenexport in den beiden Zeiträumen von 1950 bis 1960 und von 1960 bis 1970. Allerdings war zu dieser Zeit der Anteil der zwischen den Staaten gehandelten Waren an den insgesamt produzierten Waren noch gering. Für die Globalisierung ist die reale Steigerung des Warenexports um 86,4 Prozent in den Jahren 1990 bis 2000 bedeutender, da die internationale ökonomische Verflechtung bis 1990 deutlich angestiegen war bzw. der Warenexport 1990 bereits einen Wert von 3,5 Billionen US-Dollar hatte. Im Jahr 2008 lag der Wert der exportierten Waren bei 16,1 Billionen US-Dollar und damit nominal 124-mal höher als 1960. Real nahm der Wert der exportierten Waren zwischen 1960 und 2008 um das 15,7-fache zu.

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 führte zum stärksten Rückgang des Warenhandels seit 1950. Der reale Warenexport verringerte sich zwischen 2008 und 2009 um 11,8 Prozent. Der krisenbedingte Rückgang konnte jedoch bereits 2009/2010 wieder ausgeglichen werden, da der reale Warenexport zwischen 2009 und 2010 um überdurchschnittliche 13,8 Prozent zunahm. Zwischen 2010 und 2019 nahm er real um weitere 27,6 Prozent zu. Auch der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Rückgang des realen Warenexports um 4,7 Prozent von 2019 auf 2020 wurde durch ein Plus in Höhe von 8,4 Prozent von 2020 auf 2021 mehr als ausgeglichen.

Als Folge der relativen Zunahme des grenzüberschreitenden Warenhandels gegenüber der Weltwarenproduktion wächst die Bedeutung des Außenhandels für die einzelnen Ökonomien. Dies wird auch bei einer Betrachtung der Außenhandelsquote deutlich: Nach Angaben der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) stieg der prozentuale Anteil der Warenexporte und -importe am weltweiten BIP von 19,0 Prozent im Jahr 1970 auf 50,9 Prozent im Jahr 2008 (2022: 50,4 Prozent). Deutschland hat als "Exportnation" eine überdurchschnittlich hohe Außenhandelsquote – im 5-Jahres-Durchschnitt 2018 bis 2022 lag sie bei 71,6 Prozent.

Der nominale Wert des weltweiten Warenexports lag im Jahr 2020 bei 17,6 Billionen US-Dollar und im Jahr 2021 bei 22,3 Billionen US-Dollar – das entspricht einem Plus von 26,6 Prozent. Bis 2022 stieg der Wert weiter auf 24,9 Billionen US-Dollar. Die Corona-Pandemie hatte von 2019 auf 2020 noch zu einem Rückgang des Warenexports von 19,0 auf 17,6 Billionen US-Dollar geführt (minus 7,2 Prozent).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Die Außenhandelsquote ist der prozentuale Anteil der Summe von Im- und Exporten am Bruttoinlandsprodukt eines Staates oder einer Staatengruppe. Dabei werden entweder Waren und Dienstleistungen oder – wie hier – nur Waren berücksichtigt. Die Außenhandelsquote dient als ein Indikator für die Weltmarkteinbindung einer Ökonomie.

Der nominale Außenhandelswert bezieht sich auf den Wert der gehandelten Waren zu den jeweiligen Marktpreisen. Dadurch fließen Preisveränderungen voll in die Berechnungen ein. Modellhaft formuliert kann eine nominale Ausweitung des Außenhandels einerseits bedeuten, dass mehr Güter gehandelt werden, andererseits können aber auch – bei unveränderter Menge – lediglich die Preise der gehandelten Produkte gestiegen sein. Der reale Außenhandelswert ist hingegen unabhängig von Preisveränderungen, da er zu den Preisen eines Basisjahres, also in konstanten Preisen, berechnet wird. Der reale Außenhandelswert steigt nur, wenn tatsächlich mehr Waren gehandelt wurden.

Neben Preisänderungen beeinflussen auch Wechselkursänderungen den nominalen Wert des Warenexports auf US-Dollar-Basis. Lesebeispiel: Der Warenexport Deutschlands hat sich von 2014 auf 2015 von 1.124 auf 1.194 Mrd. Euro erhöht. Bei einem Kurs von 1,33 US-Dollar je Euro im Jahr 2014 entsprach der Warenexport Deutschlands 1.494 Mrd. US-Dollar (1.124 Mrd. x 1,33 US-Dollar). Durch die Aufwertung des US-Dollars auf einen Kurs von 1,11 US-Dollar je Euro im Jahr 2015 sank der nominale Wert des Warenexports von Deutschland auf 1.326 Mrd. US-Dollar (1.194 Mrd. x 1,11 US-Dollar).

Bei Berücksichtigung des Bevölkerungswachstums relativiert sich die absolute Zunahme des grenzüberschreitenden Warenhandels, da sich die Weltbevölkerung seit 1960 verzweieinhalbfacht hat (Faktor 2,6). Allerdings erhöhte sich auch der Weltwarenexport pro Kopf zwischen 1960 und 2022 nominal um den Faktor 72,4 und real um den Faktor 8,0.

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Index (1960 = 1), Entwicklung in Prozent und als Faktor, weltweit 1950 bis 2022

Warenproduktion
(konstante Preise)
Warenexport
(konstante Preise)
Warenexport
(laufende Preise)
Index (1960 = 1)
2022 1 9,0 21,2 189,4
2021 8,7 20,7 169,0
2020 8,2 19,1 133,4
2019 8,5 20,0 144,2
2018 8,3 20,0 148,1
2017 8,0 19,4 134,1
2016 7,8 18,5 120,9
2015 7,6 18,2 125,0
2014 7,3 17,8 144,0
2013 7,1 17,3 143,2
2012 6,9 16,9 140,4
2011 6,7 16,5 140,0
2010 6,5 15,7 116,6
2009 6,2 13,8 95,8
2008 6,3 15,7 123,7
2007 6,2 15,3 107,1
2006 5,9 14,4 92,5
2005 5,7 13,2 80,1
2000 4,8 10,3 49,2
1990 3,6 5,5 26,8
1980 2,5 3,8 15,8
1970 1,7 2,3 2,5
1960 1,0 1,0 1,0
1950 0,6 0,5 0,5
Warenproduktion
(konstante Preise)
Warenexport
(konstante Preise)
Warenexport
(laufende Preise)
Entwicklung in Prozent
1960-2022 799,0 2.018,5 18.835,8
2000-2022 85,6 105,2 284,5
       
2021-2022 3,0 2,3 12,1
2020-2021 6,0 8,4 26,6
2019-2020 -3,3 -4,7 -7,4
2018-2019 2,6 0,4 -2,6
2017-2018 3,3 3,0 10,4
2016-2017 3,4 4,6 10,9
2015-2016 2,8 1,9 -3,3
2014-2015 3,1 2,3 -13,2
2013-2014 3,1 2,6 0,6
2012-2013 2,8 2,4 2,0
2011-2012 2,7 2,4 0,3
2010-2011 3,4 5,3 20,0
2009-2010 4,6 13,8 21,7
2008-2009 -1,3 -11,8 -22,5
2007-2008 2,1 2,3 15,4
2006-2007 4,4 6,6 15,8
2005-2006 4,5 8,7 15,6
       
2010-2020 26,3 21,6 14,4
2000-2010 34,6 52,2 136,8
1990-2000 34,0 86,4 83,4
1980-1990 42,9 45,7 70,5
1970-1980 47,9 67,2 530,0
1960-1970 71,1 127,3 150,0
1950-1960 55,3 111,5 100,0
Warenproduktion
(konstante Preise)
Warenexport
(konstante Preise)
Warenexport
(laufende Preise)
Entwicklung als Faktor
1960-2022 8,99 21,18 189,36
2000-2022 1,86 2,05 3,85
       
2010-2020 1,26 1,22 1,14
2000-2010 1,35 1,52 2,37
1990-2000 1,34 1,86 1,83
1980-1990 1,43 1,46 1,70
1970-1980 1,48 1,67 6,30
1960-1970 1,71 2,27 2,50
1950-1960 1,55 2,12 2,00

Fußnote: 1 Vorläufige Daten.

Quelle: World Trade Organization (WTO): World Trade Statistical Review 2023; eigene Berechnungen

Weitere Inhalte