Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Einkommensverteilung | Europa | bpb.de

Europa Bevölkerung Europa Bevölkerungsstand und -entwicklung Themengrafik: Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo Flächen und Bevölkerungsdichte Altersstruktur Lebenserwartung Geburtenziffer Außereheliche Lebendgeburten Eheschließungen und Scheidungen Themengrafik: Religionszugehörigkeit Wirtschaft und Finanzen Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Entwicklung des BIP Binnenhandel der EU Außenhandel der EU Handelspartner der EU Leistungsbilanzen Unternehmenssteuern Steuern und Sozialbeiträge Öffentlicher Schuldenstand Öffentlicher Finanzierungssaldo EU Haushaltseinnahmen Nettozahler und Nettoempfänger Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Bildung Erwerbstätigkeit nach Geschlecht Erwerbstätigkeit nach Anzahl der Kinder Teilzeitbeschäftigung Befristete Arbeitsverhältnisse Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit 2023 Arbeitslosigkeit – Globale Finanz- und Wirtschaftskrise Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit nach Bildung Arbeitslosigkeit nach Alter Arbeitslosigkeit nach Staatsangehörigkeit Migration Flüchtlinge und Asylbewerber – Aufnahmestaaten Flüchtlinge und Asylbewerber – Bewegungen Migranten Staatsangehörige und Ausländer Einbürgerungen Wanderungssaldo Armut, Einkommen und sozialer Schutz Armut vor und nach Sozialleistungen Strenge Armut Armutsgefährdungsquoten Armutsgefährdungslücke Einkommensungleichheit Einkommen Themengrafik: Einkommensverteilung Sozialschutzleistungen Sozialschutzausgaben Bildung Bildungsausgaben Bevölkerung nach Bildungsstand Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger Hochschulabschluss Deutsch als Fremdsprache Internetnutzung nach Staaten Internetnutzung nach Nutzungsart Forschung und Entwicklung (FuE) Finanzierung und Ausgaben Firmensitze Unternehmen Forschungssektoren Staaten nach Forschungssektoren Hightech, Mediumtech, Lowtech Energie Versorgung pro Kopf Energiemix EU-28 Themengrafik: Energiemix nach Staaten Erneuerbare Energien Energieabhängigkeit Themengrafik: Energieimport der EU-28 Die Bürger der Europäischen Union Europäische Werte Persönliche Werte Probleme auf europäischer Ebene Probleme auf nationaler Ebene Errungenschaften der EU Prioritäten der EU Bürger der EU Vertrauen in die EU Die Zukunft der EU Religion und Glaube EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Wirtschaft und Finanzen Quiz – Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Quiz – Migration Quiz – Armut und Einkommen Quiz – Energie Quiz – Die Bürger der EU Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Einkommensverteilung

/ 3 Minuten zu lesen

Nach Zehnteln (Dezilen), Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung in Prozent (verfügbares Äquivalenzeinkommen), Europäische Union und ausgewählte europäische Staaten, 2017

Nach Zehnteln (Dezilen), Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung in Prozent (verfügbares Äquivalenzeinkommen), Europäische Union und ausgewählte europäische Staaten, 2017

Nach Zehnteln (Dezilen), Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung in Prozent (verfügbares Äquivalenzeinkommen), Europäische Union und Deutschland, 2017

Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Einkommensverteilung nach Quantilen (Stand: 11/2018)
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

In den europäischen Staaten verteilen sich die Einkommen sehr unterschiedlich auf die Bevölkerung. Beispielsweise verfügte in Deutschland im Jahr 2017 das Zehntel der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen über 23,1 Prozent des Gesamteinkommens der Bevölkerung. Auf das Zehntel der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen entfielen hingegen lediglich 3,2 Prozent des Gesamteinkommens der Bevölkerung. Bezogen auf die Einkommensungleichheit liegt Deutschland damit in der Mitte der 34 hier betrachteten Staaten. Während in Slowenien, Island, Tschechien, Finnland und Belgien die Einkommensungleichheit im Jahr 2017 vergleichsweise gering ausfiel, war sie in Serbien mit Abstand am höchsten. Darauf folgten Bulgarien, die Türkei, Litauen, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Spanien und Italien.

Fakten

In den einzelnen Staaten Europas verteilen sich die Einkommen sehr unterschiedlich auf die Bevölkerung. Beispielsweise verfügte in Deutschland im Jahr 2017 das Zehntel der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen über 23,1 Prozent des Gesamteinkommens der Bevölkerung. Auf das Zehntel der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen entfielen hingegen lediglich 3,2 Prozent des Gesamteinkommens der Bevölkerung (jeweils verfügbare, gewichtete Einkommen = Nettoäquivalenzeinkommen). Das Einkommen des oberen Zehntels (23,1 Prozent) war damit 7,2-mal größer als das Einkommen des unteren Zehntels (3,2 Prozent).

Bezogen auf die Einkommensverteilung stellt Eurostat Daten für die 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie für Island, Mazedonien (ehem. j.R.), Norwegen, die Schweiz, Serbien und die Türkei bereit. In Slowenien – hier das Land mit der geringsten Einkommensungleichheit im Jahr 2017 – verfügte das Zehntel der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen über 4,0 Prozent des Gesamteinkommens der Bevölkerung. Der Anteil des Zehntels der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen lag bei 19,6 Prozent (Einkommensdezilverhältnis: 4,9). Eine – verglichen mit anderen europäischen Staaten – geringe Einkommensungleichheit fand sich 2017 auch in Island, Tschechien, Finnland, Belgien, der Slowakei und Norwegen.

Hingegen hatte in Serbien – hier das Land mit der höchsten Einkommensungleichheit im Jahr 2017 – das Zehntel der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen einen Anteil von 27,4 Prozent am Gesamteinkommen der Bevölkerung. Das Zehntel der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen verfügte lediglich über 0,9 Prozent der Einkommen (Einkommensdezilverhältnis: 30,4). Auch Bulgarien, die Türkei, Litauen, Nordmazedonien, Spanien, Italien, Rumänien und Griechenland sind von einer vergleichsweise hohen Einkommensungleichheit betroffen. In der Europäischen Union lagen die Werte bei 23,6 Prozent (oberstes Dezil) bzw. 2,8 Prozent (unterstes Dezil). Das Einkommensdezilverhältnis lag entsprechend bei 8,4.

Ausgeprägter ist die Ungleichheit bei der Einkommensverteilung, wenn das Gesamteinkommen der Bevölkerung nicht in Zehntel (Dezile) unterteilt wird, sondern in Hundertstel (Perzentile). So verfügte in der Europäischen Union im Jahr 2017 das eine Prozent der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen über fünf Prozent des Gesamteinkommens der Bevölkerung. In Bulgarien hatte das oberste Hundertstel der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen einen Anteil von 8,9 Prozent am Gesamteinkommen der Bevölkerung. Darauf folgten die Türkei (8,6 Prozent), Serbien (6,9 Prozent) und Dänemark (6,7 Prozent). In Deutschland lag der entsprechende Anteil wie bei der EU-28 bei 5,0 Prozent.

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Unter Einkommen wird hier das verfügbare Äquivalenzeinkommen verstanden. Beim EU-Gesamtwert handelt es sich um einen nach der Bevölkerungszahl gewichteten Durchschnittswert der Zahlen der einzelnen Mitgliedstaaten. Informationen zur Berechnung des Äquivalenzeinkommens erhalten Sie Interner Link: hier...

Weitere Informationen zur Einkommensungleichheit erhalten Sie Interner Link: hier...

Informationen zum Einkommen erhalten Sie Interner Link: hier...

Das Einkommensdezilverhältnis ist das Verhältnis des Gesamteinkommens von den 10 Prozent der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen (oberstes Dezil) zum Gesamteinkommen von den 10 Prozent der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen (unterstes Dezil).

Einkommensverteilung Nach Zehnteln (Dezilen), Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung in Prozent (verfügbares Äquivalenzeinkommen), Europäische Union und ausgewählte europäische Staaten, 2017

Nach Zehnteln (Dezilen), Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung in Prozent (verfügbares Äquivalenzeinkommen), Europäische Union und ausgewählte europäische Staaten, 2017

Einkommensverteilung
1. Zehntel 2. Zehntel 9. Zehntel 10. Zehntel Einkommens-
verhältnis 1
Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung,
in Prozent
Europäische Union
(EU-28)
2,8 5,0 14,6 23,6 8,4
Euroraum (19 Länder) 2,8 5,0 14,6 23,7 8,5
Slowenien 4,0 5,8 14,0 19,6 4,9
Tschechien 4,3 6,0 13,7 21,2 4,9
Finnland 4,2 5,8 13,8 21,5 5,1
Belgien 3,6 5,5 14,2 20,7 5,8
Slowakei 3,2 6,2 13,7 19,1 6,0
Malta 3,7 5,2 14,6 22,7 6,1
Niederlande 3,5 5,6 14,2 22,0 6,3
Irland 3,5 5,1 14,4 23,5 6,7
Zypern 3,7 5,0 14,5 25,0 6,8
Dänemark 3,3 5,7 13,6 22,9 6,9
Schweden 3,2 5,3 14,0 22,4 7,0
Frankreich 3,4 5,4 13,9 24,5 7,2
Deutschland 3,2 5,2 14,5 23,1 7,2
Österreich 3,1 5,4 14,2 22,4 7,2
Ungarn 3,1 5,5 14,4 22,4 7,2
Polen 3,1 5,2 14,7 23,2 7,5
Luxemburg 2,9 4,8 15,1 23,6 8,1
Kroatien 2,7 4,7 15,1 22,2 8,2
Estland 2,5 4,6 15,9 22,7 9,1
Vereinigtes Königreich 2,6 5,0 14,9 24,3 9,3
Portugal 2,6 4,5 15,0 26,1 10,0
Lettland 2,3 4,2 15,7 25,2 11,0
Griechenland 2,2 4,4 15,1 25,0 11,4
Rumänien 2,0 4,1 15,8 23,1 11,6
Italien 2,0 4,6 15,0 24,4 12,2
Spanien 1,9 4,2 15,7 24,4 12,8
Litauen 2,1 4,0 15,6 28,3 13,5
Bulgarien 1,9 3,7 14,8 31,2 16,4
 
Island 4,3 6,1 13,5 21,2 4,9
Norwegen 3,5 5,9 13,6 21,0 6,0
Schweiz 3,4 5,2 14,2 23,9 7,0
Nordmazedonien 1,8 4,2 15,9 23,7 13,2
Türkei 2,1 3,5 15,3 33,8 16,1
Serbien 0,9 3,6 15,8 27,4 30,4

Fußnote: 1 Verhältnis des Gesamteinkommens von den 10 Prozent der Bevölkerung mit den höchsten
Einkommen (oberstes Dezil) zum Gesamteinkommen von den 10 Prozent der Bevölkerung mit den niedrigsten
Einkommen (unterstes Dezil).Lesebeispiel: In Deutschland war im
Jahr 2017 das Einkommen des Zehntels der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen 7,2-mal höher als das
Einkommen des Zehntels der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen.Unter Einkommen wird das
verfügbare Äquivalenzeinkommen verstanden. Siehe hierzu:http://www.bpb.de/706192016 statt 2017:
Irland, Island, Nordmazedonien, Norwegen, Schweiz, Serbien, Türkei, Vereinigtes Königreich.

Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Einkommensverteilung nach Quantilen (Stand: 11/2018)

Einkommensverteilung Nach Hundertsteln (Perzentile), Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung in Prozent (verfügbares Äquivalenzeinkommen), Europäische Union und ausgewählte europäische Staaten, 2017

Nach Hundertsteln (Perzentile), Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung in Prozent (verfügbares Äquivalenzeinkommen), Europäische Union und ausgewählte europäische Staaten, 2017

Einkommensverteilung
1.
Hun-
dertstel
2.
Hun-
dertstel
3.
Hun-
dertstel
4.
Hun-
dertstel
5.
Hun-
dertstel
Einkommens-
verhältnis 1
Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung,
in Prozent
Europäische Union
(EU-28)
0,0 0,2 0,2 0,3 0,3 14,8
Euroraum (19 Länder) -0,1 0,2 0,2 0,3 0,3 16,4
Slowenien 0,2 0,3 0,3 0,4 0,4 7,1
Finnland 0,2 0,3 0,4 0,4 0,5 7,3
Tschechien 0,2 0,3 0,4 0,4 0,4 7,5
Malta 0,2 0,3 0,3 0,4 0,4 8,5
Belgien 0,0 0,3 0,3 0,4 0,4 8,9
Zypern 0,2 0,3 0,3 0,4 0,4 10,0
Niederlande 0,0 0,2 0,3 0,4 0,4 10,4
Irland 0,1 0,3 0,3 0,3 0,4 10,4
Slowakei 0,0 0,1 0,2 0,3 0,3 12,1
Polen 0,1 0,2 0,2 0,3 0,3 12,8
Schweden 0,0 0,2 0,2 0,3 0,4 12,9
Deutschland -0,1 0,2 0,3 0,3 0,4 13,0
Frankreich -0,2 0,3 0,3 0,4 0,4 13,1
Kroatien 0,1 0,2 0,2 0,2 0,3 13,1
Luxemburg 0,0 0,2 0,2 0,3 0,3 14,2
Dänemark -0,2 0,2 0,3 0,3 0,4 14,9
Ungarn 0,0 0,0 0,2 0,3 0,4 15,2
Österreich 0,0 0,1 0,2 0,3 0,3 15,3
Portugal 0,1 0,2 0,2 0,2 0,3 16,2
Estland -0,3 0,2 0,2 0,3 0,3 17,9
Lettland 0,0 0,1 0,2 0,2 0,2 21,4
Vereinigtes Königreich -0,3 0,2 0,2 0,3 0,3 21,7
Griechenland 0,0 0,1 0,2 0,2 0,2 22,4
Rumänien 0,0 0,1 0,1 0,2 0,2 22,8
Spanien 0,0 0,1 0,1 0,2 0,2 24,5
Litauen 0,0 0,1 0,1 0,2 0,2 29,8
Italien 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 30,0
Bulgarien 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 43,0
             
Island 0,1 0,3 0,4 0,4 0,5 7,6
Norwegen 0,0 0,2 0,3 0,3 0,4 10,7
Schweiz 0,1 0,3 0,3 0,3 0,4 10,7
Nordmazedonien 0,0 0,1 0,1 0,1 0,2 28,0
Türkei 0,1 0,1 0,2 0,2 0,2 28,4
Serbien 2 -0,4 0,0 0,1 0,1 0,1 x
96.
Hun-
dertstel
97.
Hun-
dertstel
98.
Hun-
dertstel
99.
Hun-
dertstel
100.
Hun-
dertstel
Einkommens-
verhältnis 1
Anteile am Gesamteinkommen der Bevölkerung,
in Prozent
Europäische Union
(EU-28)
2,1 2,3 2,5 2,9 5,0 14,8
Euroraum (19 Länder) 2,1 2,3 2,5 2,9 5,0 16,4
Slowenien 1,8 1,9 2,1 2,3 3,2 7,1
Finnland 1,9 2,0 2,2 2,6 4,5 7,3
Tschechien 1,9 2,0 2,2 2,5 4,2 7,5
Malta 2,1 2,1 2,5 2,8 4,1 8,5
Belgien 1,9 2,0 2,1 2,4 4,0 8,9
Zypern 2,2 2,3 2,4 3,0 6,1 10,0
Niederlande 2,0 2,1 2,4 2,7 4,3 10,4
Irland 2,0 2,3 2,5 2,7 5,1 10,4
Slowakei 1,7 1,9 2,0 2,3 3,0 12,1
Polen 2,1 2,3 2,4 2,8 4,5 12,8
Schweden 1,8 1,9 2,1 2,4 6,0 12,9
Deutschland 2,0 2,2 2,4 2,7 5,0 13,0
Frankreich 2,1 2,3 2,5 3,1 5,7 13,1
Kroatien 2,0 2,2 2,3 2,8 3,8 13,1
Luxemburg 2,2 2,2 2,5 2,7 4,6 14,2
Dänemark 1,8 1,9 2,1 2,4 6,7 14,9
Ungarn 2,0 2,2 2,4 2,6 4,5 15,2
Österreich 2,0 2,2 2,4 2,7 4,5 15,3
Portugal 2,3 2,5 2,8 3,2 5,4 16,2
Estland 2,3 2,5 2,6 2,5 2,6 17,9
Lettland 2,4 2,5 2,8 3,1 4,2 21,4
Vereinigtes Königreich 2,1 2,3 2,5 2,9 5,4 21,7
Griechenland 2,2 2,3 2,5 2,9 5,8 22,4
Rumänien 2,1 2,3 2,4 3,0 3,9 22,8
Spanien 2,2 2,4 2,6 2,9 4,6 24,5
Litauen 2,5 2,8 3,2 3,6 5,8 29,8
Italien 2,1 2,3 2,6 3,0 5,0 30,0
Bulgarien 2,4 2,7 3,0 4,5 8,9 43,0
             
Island 1,9 1,9 2,1 2,4 4,7 7,6
Norwegen 1,8 1,9 2,1 2,5 4,5 10,7
Schweiz 2,0 2,2 2,4 3,0 5,4 10,7
Nordmazedonien 2,4 2,4 2,5 2,8 3,9 28,0
Türkei 2,7 3,1 3,6 4,7 8,6 28,4
Serbien 2 2,3 2,4 2,8 3,1 6,9 x

Fußnote: 1 Verhältnis des Gesamteinkommens von den 5 Prozent der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen
(oberstes Zwanzigstel) zum Gesamteinkommen von den 5 Prozent der Bevölkerung mit den niedrigsten
Einkommen (unterstes Zwanzigstel).Lesebeispiel: In Deutschland
war im Jahr 2017 das Einkommen des Zwanzigstels der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen 13,0-mal
höher als das Einkommen des Zwanzigstels der Bevölkerung mit den niedrigsten Einkommen.Unter Einkommen
wird das verfügbare Äquivalenzeinkommen verstanden. Siehe hierzu:http://www.bpb.de/706192016 statt
2017: Irland, Island, Nordmazedonien, Norwegen, Schweiz, Serbien, Türkei, Vereinigtes
Königreich sowie 1. Perzentil bei der Slowakei.

Fußnote: 2 die Summe der Einkommen des 1. bis 5. Perzentils ist negativ.

Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Einkommensverteilung nach Quantilen (Stand: 11/2018)

Weitere Inhalte