Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder | Europa | bpb.de

Europa Bevölkerung Europa Bevölkerungsstand und -entwicklung Themengrafik: Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo Flächen und Bevölkerungsdichte Altersstruktur Lebenserwartung Geburtenziffer Außereheliche Lebendgeburten Eheschließungen und Scheidungen Themengrafik: Religionszugehörigkeit Wirtschaft und Finanzen Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Entwicklung des BIP Binnenhandel der EU Außenhandel der EU Handelspartner der EU Leistungsbilanzen Unternehmenssteuern Steuern und Sozialbeiträge Öffentlicher Schuldenstand Öffentlicher Finanzierungssaldo EU Haushaltseinnahmen Nettozahler und Nettoempfänger Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit nach Bildung Erwerbstätigkeit nach Geschlecht Erwerbstätigkeit nach Anzahl der Kinder Teilzeitbeschäftigung Befristete Arbeitsverhältnisse Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit 2023 Arbeitslosigkeit – Globale Finanz- und Wirtschaftskrise Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit nach Bildung Arbeitslosigkeit nach Alter Arbeitslosigkeit nach Staatsangehörigkeit Migration Flüchtlinge und Asylbewerber – Aufnahmestaaten Flüchtlinge und Asylbewerber – Bewegungen Migranten Staatsangehörige und Ausländer Einbürgerungen Wanderungssaldo Armut, Einkommen und sozialer Schutz Armut vor und nach Sozialleistungen Strenge Armut Armutsgefährdungsquoten Armutsgefährdungslücke Einkommensungleichheit Einkommen Themengrafik: Einkommensverteilung Sozialschutzleistungen Sozialschutzausgaben Bildung Bildungsausgaben Bevölkerung nach Bildungsstand Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger Hochschulabschluss Deutsch als Fremdsprache Internetnutzung nach Staaten Internetnutzung nach Nutzungsart Forschung und Entwicklung (FuE) Finanzierung und Ausgaben Firmensitze Unternehmen Forschungssektoren Staaten nach Forschungssektoren Hightech, Mediumtech, Lowtech Energie Versorgung pro Kopf Energiemix EU-28 Themengrafik: Energiemix nach Staaten Erneuerbare Energien Energieabhängigkeit Themengrafik: Energieimport der EU-28 Die Bürger der Europäischen Union Europäische Werte Persönliche Werte Probleme auf europäischer Ebene Probleme auf nationaler Ebene Errungenschaften der EU Prioritäten der EU Bürger der EU Vertrauen in die EU Die Zukunft der EU Religion und Glaube EU – USA – China Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP pro Kopf Energiemix Handelsanteile Handelsbeziehungen – Export Handelsbeziehungen – Import Forschung und Entwicklung Hightech, Midtech, Lowtech Quiz Quiz – Bevölkerung Quiz – Wirtschaft und Finanzen Quiz – Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Quiz – Migration Quiz – Armut und Einkommen Quiz – Energie Quiz – Die Bürger der EU Quiz – EU - USA - China Filme Downloads und Themengrafiken Redaktion Nutzungsbedingungen

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder

/ 4 Minuten zu lesen

In Prozent, Frauen und Männer im Alter von 25 bis unter 55 Jahren, Europäische Union (EU-28), 2017

In Prozent, Frauen und Männer im Alter von 25 bis unter 55 Jahren, Europäische Union (EU-28), 2017

In Prozent, Frauen und Männer im Alter von 25 bis unter 55 Jahren, Europäische Union (EU-28), 2017

Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Beschäftigungsquote von Erwachsenen nach Geschlecht, Altersgruppe, Bildungsabschluss, Zahl der Kinder und Alter des jüngsten Kindes (Stand: 04/2018)
Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Herunterladen:

In der Europäischen Union (EU) gilt, dass Frauen mit Kindern seltener erwerbstätig sind als Frauen ohne Kinder. Zudem verringert sich die Erwerbsbeteiligung mit steigender Kinderzahl. Im Jahr 2017 lag die Erwerbstätigenquote der 25- bis 54-jährigen Frauen ohne Kinder bei 77,5 Prozent. Bei Frauen mit drei oder mehr Kindern lag sie bei 57,3 Prozent. Für die Männer gilt fast das Gegenteil: Im Jahr 2017 lag die Erwerbstätigenquote der Männer ohne Kinder EU-weit bei 81,1 Prozent. Bei einem Kind lag die Quote bei 89,2 Prozent, bei zwei Kindern bei 91,8 Prozent. Erst bei drei oder mehr Kindern reduzierte sich die Erwerbstätigenquote der Männer auf 86,9 Prozent. Dieses Muster lässt sich grob und mit wenigen Ausnahmen in allen 31 hier betrachteten Staaten finden.

Fakten

In der Europäischen Union (EU) gilt, dass Frauen mit Kindern seltener erwerbstätig sind als Frauen ohne Kinder. Zudem verringert sich die Erwerbsbeteiligung mit steigender Kinderzahl: Im Jahr 2017 lag die Erwerbstätigenquote der 25- bis 54-jährigen Frauen ohne Kinder bei 77,5 Prozent. Bei Frauen mit einem Kind sinkt die Erwerbstätigenquote auf 73,8 Prozent, bei zwei Kindern auf 72,9 Prozent. Schließlich verringert sich die Quote bei Frauen mit drei oder mehr Kindern sogar auf 57,3 Prozent.

In 26 der 28 Mitgliedstaaten der EU sowie in Nordmazedonien, Montenegro und der Türkei war im Jahr 2017 die Erwerbstätigenquote der Frauen mit drei oder mehr Kindern niedriger als die Erwerbstätigenquote der Frauen mit zwei oder weniger Kindern und auch niedriger als die Quote der Frauen ohne Kinder (Zypern und Dänemark wichen hiervon ab). Allerdings war – abweichend vom EU-Durchschnitt – die Erwerbstätigenquote der Frauen mit zwei Kindern bei 17 der 31 hier betrachteten Staaten höher als die jeweilige Quote der Frauen mit einem Kind. In Bezug auf Deutschland fällt auf, dass die Erwerbstätigenquote der Frauen mit drei oder mehr Kindern im Jahr 2017 sehr viel niedriger war als die Erwerbstätigenquote der Frauen ohne Kinder (53,8 gegenüber 85,2 Prozent). Nur in Bulgarien und Ungarn war der Abstand zwischen den beiden Quoten noch größer.

Während sich EU-weit die Erwerbstätigenquote der Frauen mit steigender Kinderzahl verringert, gilt für die Männer fast das Gegenteil: Im Jahr 2017 lag die Erwerbstätigenquote der Männer ohne Kinder bei 81,1 Prozent. Die Quote der Männer mit einem Kind war mit 89,2 Prozent 8,1 Prozentpunkte höher. Bei zwei Kindern steigt die Erwerbstätigenquote sogar auf 91,8 Prozent. Erst bei den Männern mit drei oder mehr Kindern sinkt die Erwerbstätigenquote der Männer auf EU-Ebene auf 86,9 Prozent – die Quote lag damit aber immer noch 5,8 Prozentpunkte über der Quote der Männer ohne Kinder und 29,6 Prozentpunkte über der Erwerbstätigenquote der Frauen mit drei oder mehr Kindern.

Grundsätzlich lässt sich dieses Muster bei den Männern für das Jahr 2017 mit wenigen Ausnahmen in allen hier betrachteten Staaten finden. Erwähnenswerte Abweichungen gab es in Estland, Bulgarien und Rumänien: In Estland war die Erwerbstätigenquote der Männer mit drei oder mehr Kindern leicht höher als die der Männer mit zwei Kindern. Und sowohl in Bulgarien als auch in Rumänien lag die Erwerbstätigenquote der Männer mit drei oder mehr Kindern unter der Quote der Männer ohne Kinder (-18,7 bzw. -2,2 Prozentpunkte). Zudem war in Rumänien – abweichend vom EU-Durchschnitt – die Erwerbstätigenquote der Männer mit zwei Kindern niedriger als die der Männer mit einem Kind.

Werden die einzelnen Erwerbstätigenquoten der Frauen mit den entsprechenden Quoten der Männer verglichen, so lagen bezogen auf die Frauen und Männer mit Kindern die Quoten der Männer in allen 31 hier betrachteten Staaten über den Erwerbstätigenquoten der Frauen. Lediglich bei den Frauen und Männern ohne Kinder war die Erwerbstätigenquote der Frauen im Jahr 2017 in sieben Staaten höher als die Quote der Männer (nennenswert war die Differenz dabei in Litauen mit 7,3 Prozentpunkten sowie in Finnland, Lettland und Estland, wo die Differenz zwischen 2,3 und 1,9 Prozentpunkten lag).

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen

Die Erwerbstätigenquote gibt den Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung derselben Altersgruppe in Prozent an. Hier beziehen sich die Erwerbstätigenquoten auf die Altersgruppe der 25- bis unter 55-Jährigen, da in diesen Lebensjahren am häufigsten eine Familie gegründet wird bzw. die Personen dieser Altersgruppe am häufigsten mit Kindern zusammenleben. Als Kinder gelten dabei alle ökonomisch abhängigen Haushaltsmitglieder unter 25 Jahren. Darunter fallen grundsätzlich alle unter 15-Jährigen. Bei den 15- bis unter 25-Jährigen wird die ökonomische Abhängigkeit überprüft.

Erwerbstätige sind grundsätzlich alle Personen im Alter von mindestens 15 Jahren, die in der Bezugswoche (der EU-Arbeitskräfteerhebung) gegen Entgelt, zur Gewinnerzielung oder zur Mehrung des Familieneinkommens mindestens eine Stunde gearbeitet haben sowie alle Personen, die nur vorübergehend von ihrer Arbeit abwesend sind (zum Beispiel aufgrund von Krankheit, Urlaub, Streik, Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen).

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder

In Prozent, Frauen und Männer im Alter von 25 bis unter 55 Jahren, ausgewählte europäische Staaten, 2017

Frauen
ohne
Kinder
mit 1 Kind mit 2
Kindern
mit 3
oder mehr
Kindern
Erwerbstätigenquoten in Prozent 1
Europäische Union (EU-28) 77,5 73,8 72,9 57,3
Euroraum (19 Staaten) 75,5 71,9 71,6 57,3
Belgien 75,5 77,3 78,4 58,5
Bulgarien 79,6 76,3 72,5 38,6
Dänemark 78,2 79,5 85,7 82,0
Deutschland 85,2 79,7 75,9 53,8
Estland 86,1 78,5 74,1 64,2
Finnland 80,3 75,8 82,2 68,3
Frankreich 77,0 76,8 78,4 59,5
Griechenland 57,4 56,6 59,0 51,2
Irland 80,0 72,2 69,5 58,3
Italien 62,2 58,9 56,4 45,5
Kroatien 68,4 70,7 78,2 64,8
Lettland 80,5 78,7 80,2 66,6
Litauen 84,7 86,0 84,0 63,4
Luxemburg 75,9 74,6 79,5 64,9
Malta 74,7 65,3 64,2 44,0
Nordmazedonien 54,4 56,0 56,3 25,5
Montenegro 64,0 62,1 60,1 41,1
Niederlande 79,2 77,6 80,7 71,8
Österreich 83,7 81,4 80,3 64,3
Polen 80,6 76,2 72,9 59,0
Portugal 77,0 81,7 82,1 72,9
Rumänien 75,5 74,8 69,4 49,7
Schweden 81,0 85,2 88,7 80,9
Slowakei 81,5 71,0 71,1 54,3
Slowenien 80,5 84,1 88,0 80,3
Spanien 69,5 66,6 66,8 53,1
Tschechien 89,5 72,6 75,9 59,1
Türkei 45,3 41,8 34,7 27,4
Ungarn 86,0 74,5 73,2 50,3
Vereinigtes Königreich 83,6 80,9 75,9 54,2
Zypern 77,8 70,3 71,1 70,5
Männer
ohne
Kinder
mit 1 Kind mit 2
Kindern
mit 3
oder mehr
Kindern
Erwerbstätigenquoten in Prozent 1
Europäische Union (EU-28) 81,1 89,2 91,8 86,9
Euroraum (19 Staaten) 79,5 87,7 91,0 86,0
Belgien 78,6 88,6 92,7 86,2
Bulgarien 80,4 87,0 87,8 61,7
Dänemark 81,4 91,9 94,6 91,6
Deutschland 85,7 92,9 93,9 85,4
Estland 84,2 92,9 93,0 93,4
Finnland 78,0 87,9 93,5 92,1
Frankreich 79,5 88,7 91,2 86,8
Griechenland 70,7 82,2 88,7 84,4
Irland 79,8 87,1 89,1 87,6
Italien 73,8 83,7 88,9 84,5
Kroatien 71,0 82,3 87,8 83,9
Lettland 78,3 86,4 92,8 89,3
Litauen 77,4 90,2 90,6 85,2
Luxemburg 83,5 84,4 92,4 87,0
Malta 90,3 94,9 96,9 96,3
Nordmazedonien 67,1 76,9 79,8 70,0
Montenegro 68,7 72,7 80,7 77,3
Niederlande 83,0 91,7 95,2 92,3
Österreich 83,4 92,2 93,5 87,4
Polen 81,0 90,6 93,6 90,1
Portugal 78,9 90,5 92,0 86,7
Rumänien 85,5 90,6 89,5 83,3
Schweden 83,1 92,3 96,5 90,8
Slowakei 82,4 90,3 91,7 83,4
Slowenien 82,0 92,6 96,0 94,2
Spanien 73,8 82,8 87,3 80,3
Tschechien 90,5 96,2 98,0 93,3
Türkei 78,3 85,7 89,1 83,8
Ungarn 88,1 92,5 93,6 88,0
Vereinigtes Königreich 86,3 94,0 93,8 89,1
Zypern 77,5 88,0 90,5 85,1

Fußnote: 1 als Kinder gelten alle unter 25-Jährigen, die mit ihren Eltern oder anderen Erwachsenen in einem Haushalt leben und von diesen ökonomisch abhängig sind.Eurostat: Online-Datenbank: Beschäftigungsquote von Erwachsenen nach Geschlecht, Altersgruppe, Bildungsabschluss, Zahl der Kinder und Alter des jüngsten Kindes (Stand: 04/2018)

Weitere Inhalte