Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Autorinnen und Autoren | Datenreport 2021 | bpb.de

Datenreport 2021 Vorwort Einleitung Bevölkerung und Demografie Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand Altersaufbau, Geburtenentwicklung und Lebenserwartung Wanderungsbewegungen Demografischer Wandel Bevölkerung mit Migrationshintergrund Historische Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Regionale Verteilung und Herkunftsländer Alters- und Geschlechtsstruktur Schulische und berufliche Qualifikation Arbeitsmarktbeteiligung und Lebensunterhalt Ökonomische Lage und Armutsgefährdung Wohnen Kinder mit Migrationshintergrund Schutzsuchende in Deutschland Fazit und Ausblick Binnenwanderung Wanderungsgeschehen allgemein Wanderungen zwischen Bundesländern und Kreisen Stadt-Land-Wanderungen Zusammenfassung Familie, Lebensformen und Kinder Lebensformen in der Bevölkerung und Kinder Formen des Zusammenlebens Eheschließungen und Scheidungen Familien und ihre Strukturen Lebenssituation von Kindern Vereinbarkeit von Familie und Beruf Kindertagesbetreuung Betreute Kinder Ganztagsbetreuung Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertagesbetreuung Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen Kinder- und Jugendhilfe, Adoptionen Kinder- und Jugendhilfe Adoptionen Kinderlosigkeit Langjähriger Trend Regionale Unterschiede Kinderlosigkeit und Bildungsstand Kinderlosigkeit und berufliche Stellung Kinderlosigkeit nach Berufsfeldern Kinderlosigkeit weltweit Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen Erfahrungen in der Schule Erfahrungen mit den Eltern Erfahrungen ohne die Eltern »My home is my castle«: Verbundenheit mit der eigenen Wohnung im Alter Die Wohnsituation älterer Menschen Faktoren bei der Bewertung der Wohnsituation durch ältere Menschen Fazit und Ausblick Kinderreichtum Entwicklung des Anteils kinderreicher Frauen Einfluss von Kinderreichtum auf die Entwicklung der Geburtenrate Migrationshintergrund und Kinderreichtum Bildungsniveau und Kinderreichtum Gesellschaftliche Stigmati­sierung kinderreicher Personen und Familien Einkommenssituation kinderreicher Frauen und Männer Regionale Unterschiede beim Kinderreichtum Bildung Bildungsbeteiligung, Bildungsniveau und Bildungsbudget Allgemeinbildende und berufliche Schulen Der sozioökonomische Status der Schülerinnen und Schüler Betriebliche Berufsausbildung Hochschulen Bildungsförderung Bildungsniveau der Bevölkerung Bildungsbudget Weiterbildung* Teilnahme an Weiterbildung Gründe für die Weiterbildungsteilnahme Anbieter von Weiterbildung Zusammenfassung und Ausblick Wirtschaft und öffentlicher Sektor Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Das Bruttoinlandsprodukt Die Entstehungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts Die Verwendungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts Die Verteilungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts Gesamtwirtschaftliche Quoten Öffentliche Finanzen und öffentlicher Dienst Ausgaben und Einnahmen des Öffentlichen Gesamthaushalts Länderfinanzausgleich Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit Schulden und Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts Öffentliche Fonds, Einrichtungen und Unternehmen Personal im öffentlichen Dienst Arbeitsmarkt und Verdienste Arbeitsmarkt Die amtliche Arbeitsmarktstatistik Entwicklung der Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen und Berufsgruppen Beteiligung am Erwerbsleben Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial Teilzeitbeschäftigung Atypische Beschäftigung, Normalarbeitsverhältnis und Selbstständigkeit Erwerbstätigkeit als Unterhaltsquelle Registrierte Arbeitslose und gemeldete Arbeitsstellen Sicherheit am Arbeitsplatz Arbeitszeiten Mehrfachbeschäftigung Homeoffice Verdienste Tarifverdienste Bruttoverdienste Nettoverdienste nach Haushaltstypen Mindestlohn* Steigende Stundenlöhne im unteren Lohnbereich Bedürftigkeit und Armutsgefährdung Beschäftigungsentwicklung Betriebliche Anpassungsmaßnahmen Fazit Prekäre Beschäftigung und mögliche Ursachen Risikofaktoren prekärer Beschäftigung Umfang dauerhaft prekärer Beschäftigung Ursachen dauerhaft prekärer Beschäftigung – atypische Beschäftigung Ursachen dauerhafter prekärer Beschäftigung – der Umfang externer Kinderbetreuung Ursachen dauerhafter prekärer Beschäftigung – der Beruf Digitalisierung und Arbeitsbedingungen Verbreitung computergestützter Informations- und Kommunikationsmittel Arbeiten von zu Hause: Häufiger ohne Vereinbarung Arbeit mit computergestützten Werkzeugen, Geräten oder Maschinen Keine Altersunterschiede beim Einsatz von KI und Big Data Arbeitsbedingungen in Abhängigkeit von Technologie und Vernetzungsgrad Arbeitsbedingungen bei mobiler Arbeit von zu Hause Technikaffinität: Ressource in der digitalen Arbeitswelt? Innerfamiliäre Arbeitsteilung und die Gleichstellung der Geschlechter Der Paradigmenwechsel in der Familienpolitik Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen Erwerbstätigkeit nach der Familiengründung Berufsprestige im Lebensverlauf Private Haushalte – Einkommen und Konsum Einnahmen, Ausgaben und Ausstattung privater Haushalte, private Überschuldung Bruttoeinkommen privater Haushalte - Struktur und regionaler Vergleich Nettoeinkommen privater Haushalte Verfügbares Einkommen privater Haushalte und Verwendung Struktur der Konsumausgaben Ausstattung privater Haushalte mit Gebrauchsgütern Internetnutzung Überschuldung und Privatinsolvenz Armutsgefährdung und materielle Entbehrung Einkommensverteilung Armutsgefährdung Materielle Entbehrung Armut oder soziale Ausgrenzung: der AROPE-Indikator Einkommensentwicklung – Verteilung, Angleichung, Armut und Dynamik Einkommensentwicklung und -verteilung Einkommensschichtung und relative Armut Angleichung der Einkommen zwischen Ost- und Westdeutschland Einkommensunterschiede bei Personen mit Migrationshintergrund Armut in verschiedenen Bevölkerungsgruppen Dynamik von Einkommen und Armut Private Vermögen – Höhe, Entwicklung und Verteilung Höhe des Nettovermögens Vermögensungleichheit Zusammensetzung des Vermögens Unterschiede nach Alter und Region Einkommen und Vermögen Die Relevanz von Erbschaften und Schenkungen Vermögen und Wohneigentum Vermögen nach sozialer Position Vermögen im europäischen Vergleich Ausblick Wohnen Struktur des Gebäude- und Wohnungsbestands Wohnverhältnisse Preise und Wohnkosten Sozialstruktur und soziale Lagen Soziale Lagen und soziale Schichtung* Soziale Lagen in Deutschland Subjektive Schichtzugehörigkeit Einkommensgerechtigkeit in Deutschland und Europa Unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe für eine gerechte Einkommensverteilung Wahrnehmung des eigenen Einkommens als gerecht Gerechtigkeitsbewertung der Einkommensverteilung Zusammenfassung und Fazit Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten, deren Nachkommen und Geflüchteten in Deutschland Bildungsabschlüsse Erwerbsstatus sowie berufliche Stellungen Erwerbs-, Haushaltseinkommen und Armutsrisikoquote Deutsche Sprachkenntnisse Erfahrung von Benachteiligung, Sorgen, Bleibeabsicht und Überweisungen Gesundheit Zufriedenheit Regionale Disparitäten* Siedlungsstruktur und Bevölkerungsdichte Bevölkerungsentwicklung Wirtschaftskraft und Beschäftigung Lebensstandard Soziale Mobilität Besetzung von Klassenpositionen nach sozialer Herkunft Vererbung von Klassenpositionen nach sozialer Herkunft Ausmaß von sozialen Auf- und Abstiegen Chancengleichheit in der Gesellschaft Zusammenfassung Internationale Mobilität und Sozialstruktur Entwicklung von Auslandsaufenthalten und internationaler Mobilität Sozialstruktur der international mobilen Bevölkerung Konsequenzen internationaler Mobilität für die individuelle Lebenssituation Zusammenfassung und Diskussion Gesundheit Gesundheitszustand der Bevölkerung und Ressourcen der Gesundheitsversorgung Diagnose und Behandlung im Krankenhaus Schwerbehinderung Pflege Todesursachen Schwangerschaftsabbrüche Stationäre Versorgung Gesundheitliche Ungleichheit Einkommen und Gesundheit Bildung als Ressource für Gesundheit Arbeitsweltbezogene Einflüsse auf die Gesundheit Arbeitslosigkeit und Gesundheit Kinder- und Jugendgesundheit Migration und Gesundheit Zeitliche Entwicklungen und Trends Zusammenfassung Soziale Sicherung und Übergänge in den Ruhestand Soziale Sicherung Sozialbudget Mindestsicherungssysteme Fördersysteme Gestiegenes Rentenalter – stagnierende Rentenhöhen Alter bei Verrentung: Rechtliche Voraussetzungen und Reformen Alter bei Rentenzugang und Rentenhöhe Rentenzugänge Übergang in Altersrente bei Frauen in Ost- und West-deutschland Erwerbsbiografien vor der Rente Stagnierende Rentenhöhen Zusammenfassung und Ausblick Erwerbstätigkeit und Erwerbsabsichten im Ruhestandsalter Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter in Deutschland Erwerbsabsichten für das Ruhestandsalter Motive für eine Erwerbstätigkeit Verwirklichung von Erwerbsabsichten Zusammenfassung und Ausblick Politische und gesellschaftliche Partizipation Politische Integration und politisches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Bindung an Interessengruppen und politische Parteien Zusammenfassung Einstellungen zu Demokratie und Sozialstaat* Akzeptanz der Demokratie als Staatsform Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland Einstellungen verschiedener Bevölkerungsgruppen zur Demokratie Zuständigkeit des Staates für soziale Absicherung Zuständigkeit des Staates für den Abbau von Einkommensunterschieden Einstellungen verschiedener Bevölkerungsgruppen zur Rolle des Staates Zufriedenheit mit der öffentlichen Verwaltung Ergebnisse im Überblick Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung Verständlichkeit von behördlichen Dokumenten Zivilgesellschaftliches Engagement Zivilgesellschaftliche Organisationen als Infrastruktur des Zivilengagements Zivilgesellschaftliches Engagement Gering organisationsgebundenes Engagement Informelle Unterstüzung Spenden Zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich Umwelt und Klimawandel Werte und Einstellungen Subjektives Wohlbefinden und Sorgen Allgemeine Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit mit Lebensbereichen Sorgen in persönlichen Bereichen Sorgen im öffentlichen Bereich Emotionales Glück und »Erfüllt-Sein« Subjektive Bilanz des Rückblicks von 30 Jahren Fazit Einstellungen zu Elternschaft, Familie und Lebensformen Einstellungen zu Familie und Elternschaft Einstellungen zu Lebensformen Zusammenfassung und Ausblick Einstellungen zur Rollenverteilung zwischen Frau und Mann Geschlechtliche Aufgabenteilung im Zeitverlauf Geschlechtliche Arbeitsteilung nach sozialstrukturellen Merkmalen Leitbilder zu Mutterschaft und Vaterschaft in Deutschland Vorstellungen zur idealen Arbeitszeit für Mütter und Väter Akzeptanz von vollzeiterwerbstätigen Müttern Fazit Umwelt, Energie und Mobilität Energie: Aufkommen, Verbrauch, Auswirkungen Energieaufkommen und -verbrauch Energieverbrauch privater Haushalte Energieverbrauch der Unternehmen Energie als Quelle von Treibhausgasemissionen Energiesteuern Energie: Ausgaben, Einnahmen und Preise Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Umwelt Umweltschutzausgaben insgesamt im Zeitverlauf Umweltbezogene Steuern Grüne Wirtschaft und Green Jobs Abfallaufkommen und -verwertung Abfallaufkommen und Recyclingquote Haushaltsabfälle Räumliche Mobilität: (noch) schneller und weiter Verkehrsaufwand und Siedlungstypen Pkw-Verfügbarkeit Der »Kuckuckseffekt« Mobilität in Zeiten des Klimawandels Klimawandel und Klimaschutz im Bewusstsein der Menschen Ansichten zum Klimawandel, zu seinen Ursachen und Folgen Wahrnehmung des Klimawandels als gesellschaftliches Problem Einstellungen zu Klimaschutzmaßnahmen und persönliche Handlungsbereitschaft Auswirkungen der Coronapandemie Zahlen und Fakten zur Coronapandemie Wirtschaft Kaufverhalten, Verbraucherpreise und Steuern Mobilität Gastgewerbe Übersterblichkeit Soziale Ungleichheit in der Beschäftigungssituation während der frühen Phase der Coronakrise Veränderte Beschäftigungssituationen in der frühen Phase der Coronakrise Erwerbsstatus und Arbeitsort im Zeitverlauf Unterschiede nach Geschlecht Unterschiede zwischen Bildungs- und Einkommensgruppen Fazit zur ersten Phase der Coronapandemie Eltern zwischen Homeoffice und Homeschooling: Arbeit und Familie in Zeiten von Kita- und Schulschließungen Die Situation vor der Coronakrise: Homeoffice als Randphänomen Arbeit und Familie während des Lockdowns: Homeoffice als neue Normalität? Zusammenfassung Auswirkungen der Coronapandemie nach Einkommens- und Bevölkerungsschichtung – eine Momentaufnahme Regionale Verbreitung der Pandemie (nach Landkreisen) im zeitlichen Verlauf Auswirkungen nach Einkommensschichten Entwicklung der Pandemie und ihrer Auswirkungen im zeitlichen Verlauf Tests, Heimquarantäne und regionale Infektionsraten nach Bevölkerungsgruppen Veränderungen und Risiken am Arbeitsmarkt und beim Einkommen nach Bevölkerungsgruppen Zusammenfassung und Ausblick Soziale Unterschiede im COVID-19-Risiko am Anfang der Pandemie Nachspann Kontakt Datengrundlagen Autorinnen und Autoren Abkürzungsverzeichnis Impressum

Autorinnen und Autoren

/ 6 Minuten zu lesen

Statistisches Bundesamt, (Destatis): Spezifisch zu Kapiteln

1.1 Bevölkerungsstand und Bevölkerungsentwicklung

  • Dr. Claire Grobecker, Bevölkerungsfortschreibung

  • Elle Krack-Roberg, Gebietsgliederungen

  • Olga Pötzsch, Geburten und Sterbefälle, demografischer Wandel

  • Annelen Siegismund, Wanderungen, Gebietsgliederungen

  • Bettina Sommer, Geburten und Sterbefälle, demografischer Wandel

1.2 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

  • Jan Eberle, Schutzsuchende

  • Anja Petschel, Bevölkerung mit Migrationshintergrund

2.1 Lebensformen in der Bevölkerung und Kinder

  • Thomas Baumann, Sorgerecht

  • Tim Hochgürtel, Familien und Lebensformen

  • Bettina Sommer, Eheschließungen, Scheidungen

2.2 Kindertagesbetreuung

  • Heike Heilmann, Kindertagesbetreuung

  • Andrea Wolff, Kindertagesbetreuung

2.3 Kinder- und Jugendhilfe, Adoptionen

  • Manuela Nöthen Kinder- und Jugendhilfe, Adoptionen

2.4 Kinderlosigkeit

  • Olga Pötzsch, Kinderlosigkeit

3.1 Bildungsbeteiligung, Bildungs­niveau und Bildungsbudget

  • Dr. Meike Baas, Bildungsbeteiligung

  • Dr. Frédéric Blaeschke, Bildungsberichterstattung

  • Tim Brackmann, Berufsbildung

  • Hans-Werner, Freitag Bildungsberichterstattung

  • Katharina Giar, Ausbildungsförderung

  • Marie Leiste, Bildungsfinanzen

  • Andrea Malecki, Schulen

  • Laura Reinhard, Bildungsniveau

  • Elisabeth Riedler, Deutsche Studierende im Ausland

  • Marco Threin, Hochschulfinanzen

  • Dr. Meike Vollmar, Hochschulen

4.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

  • Tanja Mucha, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

  • Norbert Schwarz, Wohlfahrtsmessung, unbezahlte Arbeit

  • Constanze Weygold, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

4.2 Öffentliche Finanzen und öffentlicher Dienst

  • Dr. Alexandros Altis, Personal im öffentlichen Dienst

  • Yvonne Brenner, Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit

  • Dr. Nora Grote, Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit

  • Christiane Loos, Steuern

  • Stefanie Picard, Öffentliche Finanzen und öffentlicher Dienst

  • Wolfgang Riege-Wcislo, Öffentliche Fonds, Einrichtungen und Unternehmen

  • Saskia Sandforth, Schulden und Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts

5.1 Arbeitsmarkt

  • Christian Wingerter, Arbeitsmarkt

5.2 Verdienste

  • Frauke Mischler, Verdienste

  • Klaus Schüßler, Verdienste

  • Sandra Schymura, Verdienste

  • Sabine Touil, Verdienste

6.1 Einnahmen, Ausgaben und Ausstattung privater Haushalte, private Überschuldung

  • Stefan Bartels, Steuern

  • Sylvia Behrends, Einnahmen, Ausgaben, Ausstattung privater Haushalte

  • Susanna Geisler, Überschuldung

  • Ulrike Gerber, Steuern

  • Kristina Kott Einnahmen, Ausgaben, Ausstattung privater Haushalte

  • Sigrun Krämer, Verbraucherpreise

  • Michael Ziebach, Privatinsolvenzen

6.2 Armutsgefährdung und materielle Entbehrung

  • Kristina Kott, Armutsgefährdung und materielle Entbehrung

7.1 Wohnen

  • Mathias Groß, Bau- und Immobilienpreise

  • Kerstin Kortmann, Bautätigkeit

  • Kristina Kott, Belastung durch die Wohnkosten

  • Sascha Krieger, Wohnen

  • Cordula Schöneich, Bau- und Immobilienpreise

9.1 Gesundheitszustand der Bevölkerung und Ressourcen der Gesundheitsversorgung

  • Karin Böhm, Gesundheitszustand der Bevölkerung und Ressourcen der Gesundheitsversorgung

  • Ute Bölt, Stationäre Versorgung

  • Ulrike Marten, Schwerbehinderung

  • Heiko Pfaff ,Schwerbehinderung und Pflegebedürftigkeit

  • Torsten Schelhase, Todesursachen

  • Jutta Spindler, Diagnose und Behandlung im Krankenhaus

  • Teresa Stahl, Gesundheitszustand der Bevölkerung und ­Ressourcen der Gesundheitsversorgung

10.1 Soziale Sicherung

  • Heike Heilmann, Kinder- und Jugendhilfe

  • Ulrike Marten, Sozialbudget

  • Heiko Pfaff, Sozialbudget

  • Johannes Proksch, Mindestsicherung, Wohngeld

  • Andrea Wolff, Elterngeld

11.3 Zufriedenheit mit der öffentlichen Verwaltung

  • Daniel Kühnhenrich, Zufriedenheit mit der öffentlichen Verwaltung

13.1 Energie: Aufkommen, Verbrauch, Auswirkungen

  • Katharina Brockjan, Energiesteuern

  • Jörg Kaiser, Energieaufkommen

  • Kristina Kott, Energieausgaben und -einnahmen der privaten Haushalte

  • Lucia Maier, Rohstoffförderung, Energieverbrauch, Emissionen

  • Nadin Sewald, Energiepreise

13.2 Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Umwelt

  • Katharina Brockjan, Umweltschutzausgaben, umweltbezogene Steuern

  • Gesine Petzold, Maßnahmen und Green Jobs

  • Marion Reith, Klima, Waldschäden

  • Sven Riensche, Waldschäden

13.3 Abfallaufkommen und -verwertung

  • Dr. Isabella Mehlin, Abfallaufkommen und -verwertung

14.1 Zahlen und Fakten zur Coronapandemie

  • Dr. Claudia Fries, Lkw-Maut-Index

  • Julia Koch, Digitale Kassendaten

  • Christiane Loos, Kassenmäßige Steuereinnahmen

  • Fabian Maas, Gastgewerbe

  • Jannek Mühlhan, Mobilfunkdaten

  • Dr. Felix zur Nieden, Übersterblichkeit

  • Marion Reith, Corona

  • Nadin Sewald, Mehrwertsteuersenkung und Verbraucherpreise

  • Julia Völker, Bruttoinlandsprodukt, private Konsumausgaben

  • Stefan Wald, Fluggastzahlen

  • Constanze Weygold, Bruttoinlandsprodukt, private Konsumausgaben

Redaktionsleitung

Juliane Gude

Redaktion

Bianca Kappus, Renate Martin, Marion Petter, Marion Reith


Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

  • Dr. Mareike Bünning, wissenschaftliche Mitarbeiterin in ­ der Forschungsgruppe "Arbeit und Fürsorge"

  • Dr. Weert Canzler, Leitung der Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung"

  • Dr. Martin Ehlert, Leiter der Projektgruppe "Nationales Bildungs­panel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen"

  • Prof. Dr. Bernhard Weßels, kommissarischer Direktor der Abteilung "Demokratie und Demokratisierung"

Ansprechpartner: Dr. Philip Wotschack (E-Mail Link: philip.wotschack@wzb.eu)

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

  • Dr. Markus M. Grabka, Dr. Jan Goebel, Prof. Dr. Stefan Liebig, Mitglieder im Direktorium des SOEP

  • Prof. Dr. Jürgen Schupp, Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin, Wissenschaftler im SOEP

  • Jule Adriaans, Luise Burkhardt, Christoph Halbmeier, Dr. Peter Krause, Dr. Maria Metzing, wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen im SOEP

  • Maximilian Priem, Consultant bei DIW Econ – Das Consulting- Unternehmen des DIW Berlin

  • Theresa Iglauer, studentische Mitarbeiterin im SOEP

(Kontakt: E-Mail Link: soepmail@diw-berlin.de)

Weitere Autorinnen und Autoren

  • Dr. Mareike Alscher, assoziierte Wissenschaftlerin am Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin

  • Dr. Nils Backhaus, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundes­anstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

  • Dr. Anne Berngruber, wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut, München

  • Prof. Dr. Annelies G. Blom, Ph. D. Professur für Politikwissenschaft, Data Science, Leiterin des German Internet Panel, Universität Mannheim

  • Dr. Oliver Bruttel, Leiter der "Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn", Berlin

  • Dr. Nora Gaupp, Leiterin der Fachgruppe "Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher" am Deutschen Jugendinstitut, München

  • Dr. Matthias Hartwig, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

  • PD Dr. Ralf K. Himmelreicher, Privatdozent am Institut für Soziologie an der Freien Universität Berlin, Senior Scientist in der "Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn", Berlin

  • Dr. Jens Hoebel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Robert Koch-Institut, Berlin

  • Dr. Elke Hoffmann, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin

  • Jonas Kirch, studentischer Mitarbeiter an der Technischen Universität Kaiserslautern

  • Tino Krickl, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich "Statistische Analysen" der Deutschen Rentenversicherung Bund

  • PD Dr. Thomas Lampert (†), zuletzt Leiter der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut, Berlin

  • Dr. Alexandra N. Langmeyer, Leiterin der Fachgruppe "Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern" am Deutschen Jugendinstitut, München

  • Alberto Lozano Alcántara, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin

  • Dr. Christiane Lübke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für empirische Sozialstrukturanalyse der Universität Duisburg-Essen

  • Dr. Marlene Mauk, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln

  • Dr. Sophie-Charlotte Meyer, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bundes­anstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

  • Dr. Niels Michalski, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Robert Koch-Institut, Berlin

  • Tatjana Mika, Leiterin des Forschungsdatenzentrums der Deutschen Rentenversicherung Bund

  • Prof. Dr. Katja Möhring, Juniorprofessur für Soziologie des Wohlfahrtsstaates an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim

  • Stephan Müters, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Robert Koch-Institut, Berlin

  • Prof. Dr. Reinhard Pollak, Leiter der Abteilung "Dauerbeobachtung der ­Gesellschaft" bei GESIS – Leibniz-Institut für ­Sozialwissenschaften und Professor für Sozio­logie an der Universität Mannheim

  • Dr. sc. Eckhard Priller, wissenschaftlicher Koordinator der Maecenata Stiftung, Berlin

  • Dr. Laura Romeu Gordo, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin

  • Prof. Dr. Annette Spellerberg, Fachgebiet Stadtsoziologie der Technischen ­Universität Kaiserslautern

  • Anne-Kathrin Stroppe, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln

  • Dr. Stefan Stuth, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin

  • Dr. Anita Tisch, Leiterin der Gruppe "Wandel der Arbeit" an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeits­medizin, Dortmund

  • Dr. Benjamin Wachtler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Robert ­Koch-Institut, Berlin

  • Dr. Sascha Wischniewski, Leiter der Gruppe "Human Factors, Ergonomie" an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ­Arbeitsmedizin, Dortmund

Redaktionsleitung

  • Dr. Mareike Bünning, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

  • Dr. Philip Wotschack, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Redaktion

Britta Jurtz, Anna-Tabea Müller, Abteilung "Wissenschaftliche Information" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

  • Dr. Uta Brehm, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich "Familie und Fertilität"

  • PD Dr. Martin Bujard, Forschungsdirektor des Bereichs "Familie und Fertilität"

  • Dr. Andreas Ette, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Migration und Mobilität"

  • Dr. Sabine Diabaté, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich "Familie und Fertilität"

  • Andreas Genoni, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Migration und Mobilität"

  • Dr. Inga Laß, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich "Familie und Fertilität"

  • Dr. Andreas Mergenthaler, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Demografischer Wandel und Langlebigkeit"

  • Frank Micheel, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Demografischer Wandel und Langlebigkeit"

  • Dr. Matthias Rosenbaum-Feldbrügge, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Migration und Mobilität"

  • Kerstin Ruckdeschel, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich "Familie und Fertilität"

  • Dr. Nikola Sander, Forschungsdirektorin des Bereichs "Migration und Mobilität"

  • Dr. Nico Stawarz ,wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Migration und Mobilität"

  • Harun Sulak, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Demografischer Wandel und Langlebigkeit"

  • Dr. Nils Witte, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Migration und Mobilität"

Redaktionsleitung

Dr. Uta Brehm, PD Dr. Martin Bujard

Fussnoten