Neben der Hauptwahl am 26. September 2021 gab es auch eine Wiederholungswahl in Teilen Berlins am 11. Februar 2024. In den Grafiken zu Wählerstimmen, Sitzverteilung, den gewählten Abgeordneten und der Wahlbeteiligung ist die Wiederholungswahl berücksichtigt.
Bundestagswahl 2021
Am 26. September 2021 wurde der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Mit 25,7 Prozent errang die SPD deutlich mehr Stimmen als die zweitplatzierte CDU, die 19,0 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinte. Dahinter folgen die GRÜNEN (14,7 %), die FDP (11,4 %), die AfD (10,4 %) und die CSU (5,2 %). Wegen Ausnahmeregelungen von der Fünfprozenthürde zogen auch DIE LINKE (4,9 %) und der SSW (0,1 %) in den Bundestag ein. Die sonstigen Parteien erreichten 8,6 Prozent.
76,4 Prozent der 61.172.771 Wahlberechtigten haben bei der Bundestagswahl 2021 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Damit ist die Wahlbeteiligung zum dritten Mal in Folge gestiegen. Ein neuer Rekordwert wurde bei der Briefwahl verzeichnet.
"Zahlen und Fakten: Bundestagswahlen" analysiert die Bundestagswahl 2021 in zahlreichen Grafiken: Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen, welche Stimmen verloren? In welchen Ländern und Wahlkreisen schnitten die Parteien besonders gut oder schlecht ab?