Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Koalitionsvertrag | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

Koalitionsvertrag CDU/CSU und SPD haben Regierungspläne vorgestellt.

/ 2 Minuten zu lesen

Vorstellung des Koalitionsvertrags durch die Parteivorsitzenden Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil und Sasia Esken (SPD, v.l.n.r.) am 9.4.2025 im Paul-Löbe-Haus. (© picture-alliance, Jörg Carstensen)

🌅 Guten Morgen,

vergangene Woche haben CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die neue Bundesregierung vorgestellt.

🤝 📑 Neue Regierung

  • 7 Ministerien sollen jw. an CDU und SPD und 3 an die CSU gehen. Die CDU übernimmt u.a. das Außen- und das Wirtschaftsministerium, die CSU das Innen-, die SPD das Finanz- und das Verteidigungsministerium.

  • Schwerpunkte liegen auf Migration, Wirtschaft und Verteidigung/Sicherheit. Migration soll u.a. stärker beschränkt, Unternehmen steuerlich entlastet und ein freiwilliger Wehrdienst eingeführt werden.

  • Zudem will die künftige Regierung das Gebäudeenergiegesetz durch ein neues ersetzen, das BAföG erhöhen und das Deutschlandticket erhalten.

🔎 📑 Koalitionsvertrag

  • Über den Koalitionsvertrag haben die Parteien in rund 4 Wochen in 16 Arbeitsgruppen verhandelt.

  • Er dient der Vereinbarung der gemeinsamen Pläne der Koalitionspartner und ihrer Vermittlung an die Bevölkerung.

  • Ein Koalitionsvertrag ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch rechtlich bindend. Regierungspläne können sich während der Amtszeit ändern, z. B. aufgrund unvorhergesehener Ereignisse.

🗳️ 📣 Ausblick

  • Zunächst soll bis Ende April parteiintern abgestimmt werden: bei der SPD per Mitgliederentscheid, bei der CDU in einem kleinen Parteitag, bei der CSU im Parteivorstand.

  • Wenn alle Parteien zustimmen, unterschreiben die Parteivorsitzenden den Vertrag. Anvisierter Termin für die Wahl des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz ist der 6.5.25 – anschließend könnte die neue Regierung vereidigt werden.

  • Aus der Opposition, von Umweltverbänden und Gewerkschaften kam Kritik am Koalitionsvertrag u.a. im Hinblick auf die Vorhaben in der Klima-, Arbeits- und Sozialpolitik. Wirtschaftsverbände zeigten gemischte Reaktionen.

➡️ So reagiert die europäische Presse auf den Koalitionsvertrag: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2781

Viele Grüße Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte