🌥️ Guten Morgen!
Heute vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Buchenwald befreit.
📖 Buchenwald
Im Juli 1937 brachten die Nationalsozialisten Häftlinge aus anderen Lagern wie z. B. Sachsenhausen auf den Ettersberg bei Weimar und zwangen sie dort zur Errichtung des Konzentrationslagers Buchenwald.
In Buchenwald wurden Menschen inhaftiert, die von den Nazis nicht zur „Volksgemeinschaft“ gezählt wurden, unter ihnen Jüdinnen und Juden, Kriegsgefangene, politische Gegner/-innen und Obdachlose.
Am 11.4.1945 wurde das Konzentrationslager durch die US-Armee und den organisierten Widerstand bewaffneter Häftlinge befreit.
🔎 Konzentrationslager
Unter dem NS-Regime gab es in Europa insgesamt 24 Hauptlager und über 1.000 Außenlager. Der Großteil befand sich in Deutschland und dem besetzten Polen.
Konzentrationslager waren eines der zentralen Instrumente der NS-Herrschaft. Das Leben der Häftlinge war geprägt von Willkür, mangelnder Hygiene, Zwangsarbeit, Hunger und Mord.
Die Befreiung aller Konzentrationslager durch die alliierten Truppen dauerte fast ein Jahr: von Juli 1944 bis Mai 1945.
📷 🎤 Aufklärung
US-Truppen führten nach der Befreiung Buchenwalds Einwohner/-innen Weimars auf den Ettersberg, um sie mit den Taten vor Ort zu konfrontieren. Das Lager wurde zudem für internationale Delegationen geöffnet, um die Verbrechen zu dokumentieren.
Bei einer Gedenkfeier für die Toten am 19.4.1945 verlasen Überlebende den „Schwur von Buchenwald“ – ein Gelöbnis für eine Welt des Friedens und der Freiheit.
1958 wurde mit der Gedenkstätte Buchenwald der erste Ort des Gedenkens an die KZ und ihre Opfer auf deutschem Gebiet eröffnet. Jedes Jahr im April findet dort eine internationale Gedenkveranstaltung statt.
➡️ Mehr über die Geschichte Buchenwalds nach der Befreiung: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2780
Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion